Makroökonomie: BIP, BNP & Volkseinkommen erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Makroökonomie

Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation auf nationaler und internationaler Ebene.

Kreislauf des Einkommens

Der Kreislauf des Einkommens zwischen Unternehmen und Haushalten schafft einen ständigen Austausch von Waren und Dienstleistungen mit den entsprechenden Zahlungen.

Es gibt zwei Arten von Strömen:

  • Einen realen Strom, bei dem Haushalte Produktionsfaktoren für Unternehmen bereitstellen und Unternehmen Waren und Dienstleistungen an Haushalte verkaufen.
  • Einen Geldfluss (Nominalfluss), bei dem Unternehmen Haushalte für die Produktionsfaktoren entlohnen und im Gegenzug Zahlungen für bereitgestellte Waren und Dienstleistungen erhalten.

Wir sehen, dass Geld in diesem Kreislauf in zwei Richtungen fließt: von Unternehmen an Haushalte und von Haushalten an Unternehmen.

Nationalprodukt

Der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die Unternehmen in einem Land produzieren, ist als Nationalprodukt bekannt.

Messung und Komponenten des BIP

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Wert aller finalen Waren und Dienstleistungen, die Unternehmen in einem Land über einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, produzieren.

Berechnung des BIP

Das BIP kann auf zwei Arten berechnet werden:

  • Nach der Produktionsseite (Wertschöpfung).
  • Nach der Verwendungsseite (Ausgaben).

a) Aus Produktionsperspektive

Das Nationalprodukt kann berechnet werden, indem der Geldwert aller finalen Waren und Dienstleistungen addiert wird, die Unternehmen im Land über ein Jahr produzieren, oder indem die Wertschöpfung auf jeder Produktionsstufe addiert wird.

Wichtige Punkte:

  1. Das Nationalprodukt wird in Einheiten der gewählten Währung gemessen.
  2. Das Nationalprodukt enthält keine Aktivitäten, die am Rande des Marktes stattfinden oder nicht über Marktmechanismen erfasst werden können, wie z. B. unbezahlte Arbeit oder Aktivitäten der Schattenwirtschaft.

b) Ausgabenperspektive

Das Nationalprodukt eines Landes kann auch durch Addition der Ausgaben aller Wirtschaftsakteure für Waren und Dienstleistungen berechnet werden. Diese Ausgaben können vier Verwendungszwecke haben:

  • Privater Konsum (C)
  • Bruttoinvestitionen (I)
  • Öffentlicher Konsum (CP)
  • Nettoexporte (Exporte - Importe) (XM)

Formel (Ausgabenansatz): PN = C + I + CP + XM

Gesamtwirtschaftliches Angebot und Makroökonomisches Gleichgewicht

Das gesamtwirtschaftliche Angebot bezeichnet die Menge an Waren und Dienstleistungen, die Unternehmen in einem Land zu einem bestimmten Zeitpunkt bereit sind zu produzieren und zu verkaufen.

Ein ideales Ziel für eine Volkswirtschaft ist das Erreichen eines Gleichgewichts, einer Situation, in der die Produktionskapazität die Nachfrage der Gesellschaft oder die gesamtwirtschaftliche Nachfrage erfüllt.

Das makroökonomische Gleichgewicht tritt ein, wenn das gesamtwirtschaftliche Angebot der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage entspricht, typischerweise bei einem bestimmten Preisniveau, das sowohl Produzenten als auch Konsumenten zufriedenstellt.

Nominale und reale Größen

Bei der Betrachtung makroökonomischer Größen ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um nominale (in aktuellen Preisen/€) oder reale (in konstanten Preisen/€) Werte handelt.

Um die tatsächlichen Veränderungen in der physischen Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu verstehen, werden reale Werte verwendet. Würde man nur nominale Werte betrachten, könnten die Informationen durch Preisänderungen verfälscht werden.

Beispiel: Ein starker Anstieg des nominalen BIP könnte im letzten Jahr nur durch gestiegene Preise verursacht worden sein und nicht durch eine Erhöhung der produzierten Menge.

Wichtige makroökonomische Kennzahlen

Bruttonationalprodukt (BNP)

Das Bruttonationalprodukt (BNP) erfasst die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die von Inländern (Personen und Unternehmen mit Wohnsitz im Inland) erbracht werden, unabhängig davon, ob dies im Inland oder Ausland geschieht.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) umfasst Produkte, die innerhalb einer Nation hergestellt werden, sowohl von inländischen als auch von ausländischen Unternehmen.

Formel (Ausgabenansatz): BIP = Privater Konsum (C) + Bruttoinvestitionen (I) + Staatsausgaben (G) + Nettoexporte (Ex - Im)

Hinweis: Im Originaltext wurde CP für Staatsausgaben und XM für Nettoexporte verwendet. Die Formel wäre dann: BIP = C + I + CP + XM

Volkseinkommen

Das Volkseinkommen analysiert die Einkommen, die aus den Faktoren der nationalen Produktion erzielt werden.

Verfügbares Einkommen

Das verfügbare Einkommen zeigt, welcher Teil des Volkseinkommens den Bürgern nach Zahlung von Einkommensteuern und Sozialversicherungsbeiträgen zur Verfügung steht.

Pro-Kopf-Einkommen

Das Pro-Kopf-Einkommen ist das durchschnittliche Einkommen pro Einwohner.

Nettonationalprodukt (NNP) und Nettoinlandsprodukt (NIP)

Das Nettonationalprodukt (NNP) und das Nettoinlandsprodukt (NIP) werden aus dem Bruttonationalprodukt (BNP) und Bruttoinlandsprodukt (BIP) berechnet, indem die Abschreibungen (Wertverlust von Anlagegütern) abgezogen werden.

Formeln:

  • NNP = BNP - Abschreibungen
  • NIP = BIP - Abschreibungen

Nettoinvestitionen

Nettoinvestitionen werden berechnet, indem die Abschreibungen (Wertverlust von Anlagegütern durch Nutzung oder Zeitablauf) von den Bruttoinvestitionen abgezogen werden.

Formel: Nettoinvestitionen = Bruttoinvestitionen - Abschreibungen

Hinweis: Das Nettoinlandsprodukt (NIP) kann auch über den Ausgabenansatz berechnet werden, indem Bruttoinvestitionen durch Nettoinvestitionen ersetzt werden: NIP = C + Nettoinvestitionen + CP + XM

Beziehung zwischen BIP und BNP

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Wirtschaftsleistung innerhalb der geografischen Grenzen eines Landes.

Das Bruttonationalprodukt (BNP) misst das Einkommen, das von den Inländern eines Landes erzielt wird, unabhängig davon, wo die Produktion stattfindet.

Die Beziehung ist: BNP = BIP + Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt

Der Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt ist die Differenz zwischen dem Einkommen, das Inländer im Ausland erzielen, und dem Einkommen, das Ausländer im Inland erzielen.

Volkseinkommen (RN)

Das Volkseinkommen (RN) ist die Summe aller Einkommen, die im Produktionsprozess als Entlohnung für die Produktionsfaktoren entstehen:

  • Löhne und Gehälter für Arbeit.
  • Einkommen aus Grund und Boden für Boden und natürliche Ressourcen.
  • Zinsen für Kapital.
  • Unternehmensgewinne für unternehmerische Tätigkeit.

Das Volkseinkommen (RN) entspricht dem Nettonationalprodukt (NNP) bewertet zu Faktorkosten.

Formel (Einkommensansatz): RN = Löhne und Gehälter + Einkommen aus Grund und Boden + Zinsen + Unternehmensgewinne

Verwandte Einträge: