Makroökonomie: Kreislauf des Einkommens und Nationale Produkte
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.
1. Makroökonomie
Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation national und international. Sie entstand nach der Krise der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, im Anschluss an die Arbeiten von Keynes. Makro-Variablen beziehen sich auf alle Wirtschaftszweige und dienen dazu, die Situation einer Wirtschaft zu beurteilen und Vergleiche mit anderen Ländern anzustellen. In Deutschland werden diese Daten vom Statistischen Bundesamt (Destatis) ermittelt, welches die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erstellt.
2. Der Kreislauf des Einkommens
Zwischen Unternehmen und Haushalten findet ein ständiger Austausch von Waren und Dienstleistungen statt, verbunden mit entsprechenden Geldströmen. Dies wird als Kreislauf des Einkommens bezeichnet.
3. Das Nationale Produkt
Das Nationale Produkt umfasst die Menge der Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen eines Landes erzeugt werden.
BIP (Bruttoinlandsprodukt)
Das BIP misst den Wert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes durch ausländisches und inländisches Kapital produziert werden, typischerweise innerhalb eines Jahres.
BSP (Bruttosozialprodukt)
Das BSP berechnet den Wert aller Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen eines Landes produziert werden, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes, in einem bestimmten Zeitraum.
PN (Privates Nationaleinkommen)
Das Private Nationaleinkommen setzt sich zusammen aus dem privaten Konsum + Investitionen + Unternehmens des öffentlichen Verbrauchs - Importe und Exporte.
Das Bruttosozialprodukt (BSP) wird ohne Berücksichtigung von Abschreibungen auf Investitionsgüter der Unternehmen berechnet. Um das Nettoinlandsprodukt (NIP) zu erhalten, müssen die Abschreibungen vom BSP abgezogen werden.
RN (Volkseinkommen)
Das Volkseinkommen ist die Summe der Einkommen aller inländischen Produktionsfaktoren.
RN = Löhne und Gehälter + Mieten + Zinsen + Unternehmensgewinne.
RPD (Verfügbares Einkommen)
Das verfügbare Einkommen ist das Einkommen, das den Menschen für Konsum und Sparen zur Verfügung steht.
RPD = RN - Direkte Steuern - Sozialversicherungsbeiträge + Transferleistungen.
RPC (Pro-Kopf-Einkommen)
Das Pro-Kopf-Einkommen zeigt den Anteil des Volkseinkommens, der im Durchschnitt jedem Einwohner eines Landes entspricht.
RPC = Volkseinkommen / Einwohnerzahl des Landes.