Makroökonomische Grundlagen: BIP, Inflation, Fiskalpolitik & mehr
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB
Bruttoinlandsprodukt (BIP): Grundlagen und Berechnung
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der monetäre Wert aller Waren und Dienstleistungen, die von einem Land in einem bestimmten Zeitraum hergestellt werden. Es misst die Folgen eines monetären Standards und berücksichtigt nur erklärte Aktivitäten.
Es verweist auf den Wert der Endprodukte und misst den Wert dessen, was innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert wurde.
Formeln:
- BIPmp (Marktpreise) = C (Konsum) + I (Investitionen) + G (Staatsausgaben) + (X-M) (Exporte minus Importe)
- BIPcf (Faktorkosten) = VAA (Wertschöpfung A) + VAB (Wertschöpfung B) ...
Nominales und Reales BIP
Das nominale BIP wird durch Multiplikation der Menge der Waren und Dienstleistungen mit den Preisen des jeweiligen Jahres berechnet.
Das reale BIP wird wie das nominale BIP berechnet, jedoch mit den Preisen eines Basis- oder Referenzjahres multipliziert.
Inflation: Ursachen, Folgen und Betroffene Gruppen
Inflation ist ein umfassender und stetiger Anstieg des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft.
Ursachen der Inflation
- Nachfrageinflation: Verursacht durch erhöhte Nachfrage von Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und Haushalten.
- Kosteninflation: Entsteht durch höhere Kosten für natürliche Ressourcen, Lohn-Preis-Spiralen, Lohn-Lohn-Spiralen, Marktmacht und Zinsen.
Folgen der Inflation
Verlust der Kaufkraft:
- Benachteiligte Gruppen: Rentner, Arbeitnehmer, Sparer und exportorientierte Unternehmen.
- Begünstigte Gruppen: Schuldner, der Staat und importierende Unternehmen.
Unternehmensinvestitionen: Bedeutung und Einflussfaktoren
Unternehmensinvestitionen beziehen sich auf indirekte Güter, die menschliche Bedürfnisse befriedigen. Sie erfüllen zwei wichtige Funktionen: Sie stimulieren die Nachfrage und erhöhen die Produktionskapazität (langfristig).
Kategorien von Investitionen
- Investitionen in Anlagen und Ausrüstungen
- Bauinvestitionen
- Bestandsveränderungen
Faktoren, die Investitionen beeinflussen
- Umsatz
- Kosten
- Auslastung der Produktionskapazität
- Zukunftsperspektiven
Fiskalpolitik: Definition und Instrumente
Die Fiskalpolitik ist das bewusste Handeln des öffentlichen Sektors, das durch die Beschaffung von Einnahmen und die Durchführung öffentlicher Ausgaben darauf abzielt, die vom Staat verfolgten Ziele zu erreichen.
Arten der Fiskalpolitik
- Fiskalische Instrumente / Diskretionäre Fiskalpolitik:
- Programme für öffentliche Bauvorhaben
- Beschäftigungs- und Trainingsprogramme
- Änderung der Steuersätze
- Automatische Stabilisatoren:
- Proportionale Steuern
- Progressive Besteuerung
- Soziale Sicherheit
- Arbeitslosenleistungen
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD): Definition und Faktoren
Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD) ist die Summe der Ausgaben von Haushalten, Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und Ausländern für ein bestimmtes durchschnittliches Preisniveau in einer Volkswirtschaft. Sie stellt den Wert der Waren und Dienstleistungen dar, die Akteure zu kaufen bereit sind, während das BIP den Wert dessen darstellt, was tatsächlich erworben wurde.
Die grafische Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage erfolgt durch die aggregierte Nachfragekurve. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt, wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen fallen.
Formel: AD = C + I + G + (X-M)
Gesamtwirtschaftliches Angebot (AS): Definition und Einflussfaktoren
Das gesamtwirtschaftliche Angebot (AS) ist die Menge an Output, die Unternehmen bereit wären, zu einem bestimmten durchschnittlichen Preisniveau und bei bestimmten Produktionskosten zu verkaufen.
Die beeinflussenden Faktoren sind: das durchschnittliche Preisniveau, die Produktionskosten und die Geschäftserwartungen. Die Kurve, die dies darstellt, wird als aggregierte Angebotskurve oder gesamtwirtschaftliche Angebotskurve bezeichnet.
Konsum: Bestandteile und Einflussfaktoren
Der Hauptbestandteil dieses Makrokonzepts ist der private Konsum und die Unternehmensinvestitionen.
Arten des privaten Konsums
- Langlebige Güter
- Verderbliche Waren
- Dienstleistungen
Faktoren, die den Konsum beeinflussen
- Verfügbares Einkommen pro Jahr
- Permanentes Einkommen
- Lebenszyklushypothese
- Vermögenseffekt
Staatshaushalt (PGE): Einnahmen und Ausgaben
Der Staatshaushalt (PGE) drückt die geplanten Einnahmen und Ausgaben aus. Er ist ein detaillierter Ausdruck dessen, wie die öffentlichen Finanzen in einem bestimmten Jahr verwaltet werden sollen.
Einnahmen des Staatshaushalts
- Sozialbeiträge
- Steuern (direkte und indirekte Steuern sowie Gebühren)
Ausgaben des Staatshaushalts
- Laufende Kosten (Gehälter und der Kauf von Waren und Dienstleistungen)
- Investitionsausgaben
- Transfers und Subventionen