Makroökonomische Grundlagen: VGR, BIP, Preise und Modelle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Makroökonomische Aggregate und ihre Messung

Makroökonomische Aggregate ermöglichen die Messung der wirtschaftlichen Aktivität eines Landes. Wenn wir von makroökonomischen Aggregaten sprechen, beziehen wir uns auf eine Reihe von Variablen, die in drei Typen eingeteilt werden können: aggregierte Mengen, Gesamtpreise und Geldmengenaggregate.

System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) dient dazu, die wirtschaftliche Tätigkeit eines Landes mithilfe gesamtwirtschaftlicher Variablen und makroökonomischer Aggregate systematisch zu quantifizieren. Das VGR soll im Wesentlichen die grundlegenden Funktionen und Dienstleistungsströme abbilden, die produziert und über die Zeit ausgetauscht werden.

BIP und der Kreislauf von Ausgaben und Einnahmen

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist nicht nur ein konzeptionelles System zur Messung und Klassifizierung, sondern auch ein System zur Erfassung und Generierung regelmäßiger Berichte über wirtschaftliche Ereignisse. Dabei werden bestimmte Transaktionen und Akteure auf unterschiedlichen Konten abgebildet. Für die Sammlung und Aufzeichnung dieser Informationen sind wirtschaftliche Transaktionen oder Einheiten wie Unternehmen, Haushalte, die Regierung und der Rest der Welt relevant.

Die fünf Hauptkonten des VGR-Systems

Eine Transaktion, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, kann auch durch eine Reihe von Konten dargestellt werden, die das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen umfassen. Es gibt fünf Hauptkonten in diesem System: die Produktions- und Ausgabenrechnung, das Haushaltskonto, das Kapitalkonto, das Regierungskonto und das Konto des Rests der Welt.

Produktions- und Ausgabenrechnung

Dieses Konto zeigt den Wert der Produktion sowie die Einnahmen- und Ausgabenseite. Das BIP auf der Ausgabenseite entspricht der Summe aus Konsumausgaben, Staatsausgaben, Investitionen und Nettoexporten (Exporte minus Importe).

Kapitalkonto und Vermögensübertragungen

Dieses Konto erfasst die Investitionsausgaben und die Summe der Ersparnisse in der Wirtschaft. Es zeigt, dass im Rechnungswesen die Ersparnisse immer den Investitionen entsprechen. Als Passivposten werden Bruttoinvestitionen und Nettoinvestitionen im Ausland erfasst. Als Gutschriften werden die Ersparnisse der Haushalte, Unternehmenseinsparungen und die Ersparnisse der Regierung aufgeführt.

Haushaltskonto

Dieses Konto zeigt die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte. Hier werden der private Konsum, direkte Steuern (insbesondere für einkommensschwache Familien) und die Ersparnisse der Haushalte erfasst.

Regierungskonto

Dieses Konto zeigt alle Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors. Zu den Passivposten gehören Staatsausgaben, Transfers an private Haushalte und die Ersparnisse der Regierung.

Konto des Rests der Welt

Dieses Konto bildet den Rest der Weltwirtschaft ab, d.h. es ist eine konsolidierte Rechnung aller Länder, die mit dem betreffenden Land in wirtschaftlicher Beziehung stehen.

Kaufkraftparität (KKP)

Die Kaufkraftparität (KKP) besagt, dass langfristig der Wert von Gütern und Dienstleistungen in allen Teilen der Welt gleich sein sollte, d.h. ein Warenkorb in Peru sollte die gleichen Preise haben wie in den USA.

Das Solow-Modell und Wirtschaftswachstum

Empirische Evidenz zeigt, dass ärmere Länder tendenziell schneller wachsen als reichere Länder, insbesondere wenn sie mehr sparen.

Theorie der Konjunkturzyklen

Die Theorie der Konjunkturzyklen dient dazu, die Schwankungen zu erklären, die in der gesamten Wirtschaft zu beobachten sind.

Preise für Waren und Dienstleistungen

Der Preis von Waren und Dienstleistungen ergibt sich aus den Produktionskosten zuzüglich einer Gewinnspanne. Die prozentuale Änderung des Verbraucherpreisindex (VPI) misst die Inflation in einer Wirtschaft.

Reale und nominale Preise

Der nominale Preis eines Gutes ist einfach sein absoluter Preis.

Der Verbraucherpreisindex (VPI)

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein gewichteter Index, bei dem jeder Ware und Dienstleistung ein Gewicht entsprechend ihrer Bedeutung in der Ausgabenstruktur der Haushalte zugewiesen wird.

Verwandte Einträge: