Makroökonomische Konzepte: BIP, Konsum, Investitionen, Exporte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen innerhalb der Grenzen eines Landes für eine bestimmte Zeit.

  • Wird zu Marktpreisen bewertet und berücksichtigt daher auch die indirekten Steuern (Ti), die auf Käufe von Waren und Dienstleistungen erhoben werden, und schließt Subventionen (Sb) ein, die den endgültigen Kaufpreis für Waren und Dienstleistungen verringern.

Konsum (C)

Ausgaben der Haushalte für Waren und Dienstleistungen nach ihren aktuellen persönlichen Bedürfnissen.

  • Enthält den Kauf von langlebigen Konsumgütern und nicht dauerhaften Gütern sowie den Kauf von Dienstleistungen. Ohne den Erwerb von neuen Immobilien (dies ist im Investment enthalten).

Investitionen (I)

Bruttoinvestitionen. Geschäftsausgaben für Kapitalbeschaffung.

  • Beinhaltet den Ankauf von neuen Wohnungen von privaten Haushalten.
  • Investitionen in wirtschaftlich sinnvoller Weise sind gleich der Veränderung der Kapitalstruktur in einem bestimmten Zeitraum.
  • Anlagevermögen umfasst Vermögenswerte, die zur Produktion beitragen Prozesse für verschiedene Zeiträume (über Ausrüstung und Strukturen).
  • Das Grundkapital umfasst sowohl Waren in Geschäften in Unternehmen, die darauf warten, verkauft oder in der Produktion eingesetzt werden.
  • Investitionen in Sachanlagen oder die Anlageinvestitionen ist die Veränderung der Abschreibungen über die Zeit und kann in Bezug auf die Brutto- oder Netto- als eingeschlossen oder nicht definiert werden Kapitalverzehr.

Bruttoinvestitionen (IB) = Netto-Investitionen (IN) + Abschreibungen (D)

  • Teil der Anlageinvestitionen soll die Produktionskapazität der Erweiterung von Unternehmen und sind die Netto-Investitionen (IN); andererseits soll diese beibehalten Auffüllen Fähigkeit von Investitionsgütern, die mit der Nutzung oder verschlechtern ist veraltet und Abschreibungen (D) für den Zeitraum.
  • Investieren in Aktien ist die Veränderung des Grundkapitals während der Zeitraum.
  • Nach der Investition wird in Bezug auf die Brutto- oder Netto-Produktion definiert werden brutto oder netto. Zu verbringen jede Menge brutto für netto nur erforderlich sind, um die Abschreibung von Kapital abzuziehen in der Zeit.
  • Insgesamt umfasst die Investition Komponente des BIP Ausgaben für Investitionen. Die Brutto-Investitionen in Aktien mehr.

Öffentliches Auftragswesen (G)

Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, die von der Regierung unternommen werden, um kollektive Bedürfnisse zu befriedigen.

  • Die öffentliche Beschaffung von Waren und Dienstleistungen nicht den Gesamtausgaben des öffentlichen Sektors nicht enthalten Transferzahlungen.
  • Transfer-Zahlungen (TR) sind Zahlungen ohne Gegenleistung, des öffentlichen Sektors an Einzelpersonen (Renten-, Arbeitslosenversicherung, etc.) und sind nicht im BIP enthalten, da sie nicht der aktuellen produktiven Tätigkeit entsprechen.
  • Kollektive Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltungen werden zum Wert auf Kosten ihrer Produktion in Abwesenheit des Marktpreises bewertet.
  • Die Gesamtzahl Ausgaben des öffentlichen Sektors ist vor allem deren Finanzierung über Steuern (obligatorische Transfers an den Staat auferlegt, Einzelpersonen). Steuern kann direkt (Td) (Einkommensteuer) oder indirekt (Ti) (Steuervergünstigungen) sein.

Nettoexporte (NX)

Netto-Saldo zwischen Exporten (X) und Importen (Q) von Waren und Dienstleistungen.

Differenz zwischen dem Wert der Waren und Dienstleistungen, die innerhalb des Landes produziert und von Ausländern erworben werden (Exporte), und dem Wert der Waren und Dienstleistungen, die im Ausland produziert und von Inland erworben werden (Importe).

Nettoexporte (NX) = Exporte (X) - Importe (Q)

  • Sicherstellung der Identität zwischen heimischer Produktion und den Ausgaben für solche Produktion werden exportiert hat (z. B. externe Nachfrage nach Gütern und häusliche Dienste) und die Einfuhren sind abgezogen, weil ihr Wert ist bereits in den Ausgaben der Inland enthalten und bezieht sich auf Waren und Dienstleistungen, die nicht innerhalb des Landes hergestellt werden.
  • Netto-Exporte entsprechen dem Saldo der Handelsbilanz von Waren und Dienstleistungen. Wenn X > Q, erfährt die Handelsbilanz einen Überschuss, und wenn X < Q, erfährt die Handelsbilanz ein Defizit.

Die Output-Ausgaben-Identität

Die Output-Ausgaben-Identität widerspiegelt die Gleichheit zwischen dem Wert des BIP und den Gesamtausgaben des BIP.

BIP = C + I + G + X - Q

  • Wenn wir Q auf die linke Seite dieses Ausdrucks verschieben, ergibt sich die Identität zwischen der gesamten Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen in der Wirtschaft: Versorgung des heimischen Marktes (BIP) und Pool (Q) und die gesamte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen: Die Inlandsnachfrage (C + I + G) und außerhalb (X).

BIP + Q = (C + I + G) + X

  • Werden sie angenommen, subtrahieren, um die Binnennachfrage auf der linken Seite der Identität Produktions-Ausgaben, so erhalten wir den folgenden Ausdruck, wobei das Gleichgewicht der Nettoexporte wird von der Beziehung zwischen bestimmten Inlandsproduktion und die Inlandsnachfrage:

BIP - (C + I + G) = X - Q

  • Wenn das BIP > (C + I + G) -> X > Q -> NX > 0
  • Wenn das BIP < (C + I + G) -> X < Q -> NX < 0

National Income (Y)

Summe der Gehälter, die im Inland von Eigentümern der Produktionsfaktoren durch deren Produktion verdient werden (Löhne und Gehälter, Mieten, Zinsen, Leistungen, etc.).

Berechnung des Volkseinkommens vom Bruttoinlandsprodukt

Y = BIP - Ti + Sb - D + RRN - RRE

Feinsteuerungsoperationen:

  • (-) Indirekte Steuern (Ti)
  • (+) Grants (Sb)
  • Das Ziel dieser beiden Vorgänge ist es, das BIP von den Wertpapierkursen zu Marktpreisen zu Faktorkosten zu verlagern. Da Mieten nicht jeden Faktor der Produktion darstellen, müssen sie zur Berechnung des National Income eliminiert werden.
  • Indirekte Steuern erhöhen die Endpreise der Waren und Dienstleistungen, daher sollten sie abgezogen werden, und Subventionen verringern diese Preise, so dass sie hinzugefügt werden.
  • (-) Abschreibungen auf Kapital (D)
  • Das Ziel dieser Operation ist es, von Brutto- zu Netto- zu wechseln. Income National netto, da die Abschreibung von Kapital in den definierten Mietzeit kein Faktor ist.
  • (+) Erträge aus inländischen Gebietsansässigen im Ausland (RRN)
  • (-) Einkommen der Ausländer im Inland (RRE)
  • Das Objekt, für diese beiden Maßnahmen bewegt sich von innen nach Begriffen. Volkseinkommens wird üblicherweise als nationale, d. h. die definierten Einkommen für Inland selbst die Faktoren der Produktion.

Persönliches verfügbares Einkommen (YD)

Erträge, die effektiv durch die privaten Haushalte für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen ausgegeben werden können.

Berechnung des persönlichen verfügbaren Einkommens vom National Income

YD = Y - BND - Tb - Css + T - Td + Tre

Fine-Tuning-Maßnahmen:

  • (-) BND

Gewinnrücklagen: Vorteile, die Eigentümer von Unternehmen erzielen, aber nicht verteilen und in ihrer Macht stehende zu speichern, um ihre Investitionen zu finanzieren.

  • (-) Tb

Steuern auf Unternehmensgewinne: Die Steuern auf Körperschaftsteuer.

  • (-) Css

Sozialabgaben: Die Steuern auf Lohn- und Gehaltslisten der Arbeitnehmer.

  • (+) T

Transferzahlungen aus dem öffentlichen Sektor: Transfers an Einzelpersonen sind kein Einkommen, sondern erhöhen die Fähigkeit der Haushalte, ihre Ausgaben zu finanzieren.

  • (-) Td

Direkte Steuern: Steuern auf die Einkommen der Haushalte.

  • (+) Tre

Netto-Transfers aus dem Rest der Welt: Transfers von inländischen Gebietsansässigen an ausländische Einwohner nach Abzug der Transfers per Inland für ausländische Einwohner. Vergrößern oder Verkleinern die Fähigkeit zur Finanzierung von Haushaltsausgaben Einwohner.

Vereinfachende Annahmen

  • Es gibt keine Kapitalabschreibungen (D = 0). Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung zwischen Brutto und Netto gibt.
  • Es gibt keine Einkommen der Inländer im Ausland (RRN = 0) oder das Einkommen von Ausländern im Hoheitsgebiet gewonnen national (RRE = 0). Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung zwischen Innen- und nationalen Begriffen gibt.
  • Es gibt keine indirekten Steuern (Ti = 0) oder Subventionen (Sb = 0). Bedeutet, dass kein Unterschied zwischen den Werten zu Marktpreisen und Faktorkosten besteht.
  • Es gibt keine Steuern auf Unternehmensgewinne (Tb = 0) oder Quotes der sozialen Sicherheit (CSS = 0). Es gibt keine Einnahmen (BND = 0) oder Überweisungen aus dem Ausland (ERR = 0).
  • Steuern definiert sind ohne Transfers (T) als Differenz zwischen direkten Steuern und öffentliche Transferzahlungen (T = Td - TR).

Vereinfachte makroökonomische Identitäten

  • Mit den obigen Annahmen zeigt, dass das BIP mit dem Volkseinkommen (BIP = Y) zusammenfällt, so dass die Output-Ausgaben-Identität ausgedrückt wird als:

Y = C + I + G + NX

  • Das verfügbare Einkommen wird definiert als:

YD = Y - T

Verwandte Einträge: