Malerei- und Drucktechniken

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 4,64 KB.

Stratigraphische Malereianalyse und Restaurierung

Untersuchungstechniken

  • Mikroskopische Analyse: Untersuchung der verschiedenen Schichten eines Gemäldes, von der Vorbereitung bis zu den Lacken.
  • Makrofotografie: Detaillierte Bestimmung von Merkmalen der Pinselführung, Analyse von Craquelé und Rissen.
  • Streiflichtfotografie: Untersuchung von Tempo und Richtung des Pinselstrichs, sowie von Unebenheiten.
  • UVA-Fotografie: Aufdeckung der Fluoreszenz von Materialien, Hinweise auf Übermalungen, Umbauten und spätere Eingriffe.
  • Infrarotfotografie: Informationen über rote Bereiche und Aufdeckung von Unterzeichnungen.
  • Röntgenuntersuchung: Aufdeckung von Ergänzungen, Unterzeichnungen, Maltechniken, Modifikationen und Pentimenti.

Mosaiktechniken

  • Ursprung: Mosaikböden aus Stein (litóstrato) auf Kreta.
  • Opus sectile (Intarsien): Unregelmäßig geformte Marmorplatten, die großformatige Zeichnungen bilden.
  • Opus tessellatum: Regelmäßige, kubische Tesserae.
  • Opus vermiculatum: Kleinere Tesserae mit vielfältigen Formen.
  • Trencadís: Moderne Technik, bei der Keramikfragmente mit Mörtel verbunden werden.

Drucktechniken

System zur Reproduktion identischer Objekte von einer Matrize.

Holzschnitt

  • Verwendung von Holz ohne Risse, Bearbeitung mit Meißel, Punze und Hohleisen.
  • Hochdruckverfahren: Die erhabenen Teile werden mit einer Walze eingefärbt.
  • Geeignet für mittelalterliche Kunst, Gauguin und den deutschen Expressionismus.

Tiefdruck

  • Verwendung von Metallplatten (meist Kupfer oder Zink).
  • Ermöglicht Zwischentöne und größere Tiefe als der Holzschnitt.
  • Direkte Verfahren (Lineare Gravur):
    • Kupferstich: Verwendung eines Stichels mit dreieckigem Querschnitt.
    • Kaltnadel: Verwendung einer Radiernadel mit kegelförmigem Querschnitt.
    • Schabkunst (Mezzotinto): Aufrauen der Platte mit einem Wiegemesser oder einer Stahlkamm, um eine körnige Textur zu erzeugen.
  • Indirekte Verfahren (Ätzradierung):
    • Auftragen einer säurebeständigen Schicht (Wachs, Lack) auf die Kupferplatte.
    • Einritzen der Zeichnung mit einer spitzen Nadel.
    • Ätzen der Platte mit Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure.
    • Entfernen der säurebeständigen Schicht und Einfärben der geätzten Vertiefungen.
    • Drucken mit einer Tiefdruckpresse.
    • Informationen auf dem Druck: Plattenton, Signatur des Künstlers.
  • Verfahren durch Addition:
    • Aquatinta: Erzeugung von Tonflächen statt Linien.
      • Bestreuen der Platte mit Asphalt- oder Harzpulver.
      • Erwärmen der Platte, um die Partikel zu verschmelzen.
      • Ätzen der Platte, um eine gleichmäßige Tonfläche zu erzeugen.
      • Zuckeraquatinta: Verwendung von Zuckerkristallen anstelle von Asphalt oder Harz für einen verschwommenen Effekt.
      • Lavierte Radierung (Aquatinta lavis): Auftragen der Säure mit einem Pinsel für einen milden Biss.

Lithographie (Flachdruck)

  • Erfindung durch Alois Senefelder.
  • Verwendung von porösen Kalksteinplatten.
  • Zeichnung mit fetthaltiger Kreide oder Tusche direkt auf den Stein.
  • Behandlung des Steins mit Salpetersäure und Gummiarabikum.
  • Einfärben der fettliebenden Bereiche.
  • Drucken mit einer Lithografiepresse.

Serigraphie (Siebdruck)

  • Flachdruckverfahren.
  • Verwendung eines feinmaschigen Gewebes (Sieb).
  • Aufbringen einer Schablone auf das Sieb.
  • Durchdrücken der Farbe durch die offenen Bereiche des Siebs auf den Bedruckstoff.

Monotypie

  • Einzeldruck, der durch Kontakt eines bemalten oder gezeichneten Bildes auf einer starren Unterlage entsteht.
  • Spontaneität im Druckprozess.

Originalgrafik (Wiener Kongress 1960)

  • Originalplatte (auch bei Kopien).
  • Signatur des Künstlers und Angabe der Seriennummer.
  • Ausschließliches Recht des Künstlers, die Anzahl der Drucke festzulegen.
  • Zerstörung oder Markierung der Druckplatten nach dem Druck.
  • Außerhalb des Handels: Zustandsdrucke, Probedrucke, Künstlerexemplare.
  • Zusätzliche Marken: Daten, Titel usw.

Entradas relacionadas: