Management der Nachhaltigkeit der Luftqualität
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB
Management der Nachhaltigkeit
Heutzutage hat die Atmosphäre in Bezug auf Schadstoffe ihre Aufnahme- und Verdünnungskapazität überschritten. Das Vorhandensein neuer toxischer Substanzen und die Veränderung natürlicher Prozesse der Klimaregulierung und des Klimaschutzes haben zunehmende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die Luftqualität wird durch verschiedene gesetzgeberische Maßnahmen überwacht.
Techniken zur Reduzierung der Schadstoffemissionen können den Einsatz von Gegenmaßnahmen zur Reinigung der kontaminierten Luft und zur Verbesserung ihrer Ausbreitung umfassen:
- Konzentration und Rückhaltung von Schadstoffen mit Reinigungsgeräten.
- Verarbeitung von Schadstoffen zu anderen harmloseren Verbindungen durch Verbrennung.
- Ableitung von Schadstoffen durch geeignete hohe Schornsteine, um Konzentrationen in Bodennähe zu vermeiden.
Kontinuität des Reliefs
Die Luftmasse, die auf ein Hindernis trifft, speichert die Feuchtigkeit, die die gegenüberliegende Seite erreicht. Mehr noch, beim Abstieg wird sie komprimiert und erwärmt. Dieser Mechanismus führt in Gebieten mit wechselnden Winden nicht zu Veränderungen der Trockenheit. In Gebieten, in denen die Windrichtung konstant ist, entstehen jedoch warme Wüsten, wie z. B. die Wüste Patagoniens. Das Vorhandensein dieses warmen und trockenen Windes wird als "Föhn-Effekt" bezeichnet und wirkt sich auch auf das Verhalten von Mensch und Tier aus.
Vertikale und horizontale Bewegung der Atmosphäre
Adiabatische Abkühlungsrate: Die Temperaturänderung, die eine sich vertikal bewegende Luftmasse erfährt (Γ). Diese Variation beträgt 1 °C pro 100 m für trockene Luft. Wenn die Höhe zunimmt, nimmt die Temperatur ab und die relative Luftfeuchtigkeit steigt, bis der Taupunkt erreicht ist. Dies führt zur Kondensation von Wasserdampf und zur Freisetzung von latenter Wärme, wodurch der Gradient auf die feuchtadiabatische Abkühlungsrate reduziert wird. Wert: 0,3 °C bis 0,6 °C (Γh). Es gibt Wetterbedingungen, die eine vertikale Bewegung der Luft und damit die Bildung von Wolken ermöglichen, die als atmosphärische Instabilität bezeichnet werden. Die Bedingungen, unter denen es zu aufsteigender Luft kommt, werden als Konvektion bezeichnet.
- Instabilität: Γ < ΓTV
- Stabilität: Γ > ΓTV
Eine externe Situation tritt auf, wenn ΓTV kleiner als Null ist, und wird als Temperaturinversionsgradient bezeichnet, der durch eine thermische Inversion gekennzeichnet ist.