Manets "Frühstück im Grünen": Ein impressionistisches Meisterwerk

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,19 KB.

Das Frühstück im Grünen (Le Déjeuner sur l'Herbe)

**Künstlerische Details**

  • **Autor:** Édouard Manet
  • **Entstehungsjahr:** 1863
  • **Stil:** Impressionismus
  • **Technik:** Öl auf Leinwand
  • **Ausstellungsort:** Musée d'Orsay, Paris

**Technische Analyse**

Öl auf Leinwand, bei dem die Farbe im Vordergrund steht, insbesondere die Dominanz von Grün in einer breiten Palette von Farbtönen, hell oder dunkel, je nach Lichteinfall. Manet bricht mit der traditionellen Darstellung von Schatten, indem er die projizierte Farbe in intensiverer Form verwendet, wie es die Impressionisten später perfektionierten. Zuvor wurde Grau verwendet, um Schatten darzustellen. Weiße und schwarze Farbtöne heben sich ab, wobei der weiße Körper des Mädchens mit dem Kontrast der Kleidung der beiden Männer korrespondiert.

Die Farbe ist in gewisser Weise eher flach, ohne Schattierungen und ohne Beeinträchtigung des Tons. Da das natürliche Licht einen Farbschatten projiziert, wird dieser Schatten mit einem Farbtupfer eingefangen, als ob es sich um eine andere Zeichnung handeln würde. Es gibt Bereiche mit Komplementärfarben, Gelb zu Violett und Weiß zu Schwarz, die umfassend untersucht wurden. Schließlich ist der Pinselstrich locker und frei.

**Formale Analyse**

Die Komposition ähnelt der klassischen, der Renaissance, aber jede Figur scheint von der anderen getrennt zu sein. Die Komposition ist nicht einheitlich, sondern eher spärlich, mit einer gewissen Unverhältnismäßigkeit, als ob Manet die Perspektive nicht beherrscht oder sie bewusst verfälscht hätte.

**Stil**

Der Stil gehört sowohl zur künstlerischen Strömung als auch zum persönlichen Stil des Autors:

  • **Einordnung in die Kunstgeschichte:** Der Impressionismus ist eine in Frankreich entstandene Strömung, die sich aus dem Interesse von Malern der Schule von Barbizon (Georges Michel, Théodore Rousseau, Millet, Corot, Courbet) an der Freilichtmalerei (Pleinairmalerei) entwickelte.
  • **Suche nach einer neuen Sprache:** Basierend auf einem extremen Naturalismus und Subjektivismus (Argullol).
  • **Verbindendes Element:** Das Interesse aller Künstler dieser Strömung liegt darin, den jeweiligen Moment so einzufangen, wie das menschliche Auge ihn sieht, was auf einen Einfluss der Fotografie hindeutet.
  • **Einsatz der Farbtheorie:** Entwickelt von Chevreul und Rood, die die Primärfarben (Blau, Gelb und Rot) und die Komplementärfarben (Orange, Violett und Grün) unterscheiden. Chevreul entwickelte die Theorie der Simultankontraste, nach der die Farben an einer Grenze von ihrer Komplementärfarbe beeinflusst werden.
  • **Farbe als Licht:** Farbe wird als eine Form von Licht und Malerei als eine Summe von Lichtringen betrachtet.
  • **Verschwinden des Hell-Dunkels:** Die Schatten werden mit einem Hauch von Komplementärfarben gemalt, um das Objekt darzustellen, das sie verursacht.
  • **Lockere und nebeneinander gesetzte Pinselstriche:** Einige Künstler arbeiten mit persönlichen Kriterien (Degas, z.B.).
  • **Malen im Freien (Pleinairmalerei)**
  • **Autoren:** Manet (Vorläufer). Teilnehmer der ersten Ausstellung: Monet, Renoir, Degas, Pissarro, Sisley, Cézanne, Boudin und Berthe Morisot.

**Funktion des Werks**

Das Bild wurde 1863 im Salon ausgestellt, aber die Regeln dieses Salons wurden schließlich ausgesetzt. Es wurde ein paralleler Salon, der "Salon des Refusés" (Salon der Abgelehnten), eingerichtet, der sogar vom Maler selbst finanziert wurde. Das Bild hatte also eine dekorative Funktion und war für den Verkauf bestimmt.

**Inhalt und Bedeutung**

Inhalt: Eine alltägliche Szene, ein Bild des täglichen Lebens: Drei Personen beim Mittagessen auf einer Wiese.

Bedeutung: Es könnte sich um einen gewöhnlichen Tag handeln, aber es könnte auch einen unbekannten Hintergrund geben. Einige Kunsthistoriker sagen, dass dieses Bild nur von der Malerei (und den Farben) spricht.

**Historischer Kontext**

Frankreich erlebte eine intensive Zeit der Umwälzungen: das napoleonische Reich, die Wiederherstellung des Königtums, eine konstitutionelle Monarchie und eine revolutionäre Kommune. Die industrielle Revolution erschütterte alle wirtschaftlichen Strukturen mit einer radikalen Veränderung der Agrarwirtschaft und der Landflucht in die Städte. Im wissenschaftlichen Bereich gab es große industrielle Fortschritte. Diese Zeit kann als eine Zeit des Wirtschaftsliberalismus klassifiziert werden, in der sich die Technik sehr schnell entwickelte, mit neuen Maschinen, Transportmitteln und Handelswegen. Neue Medien und die Wirtschaft schufen neue Produkte, die die alten ersetzten (was zur Konsumgesellschaft führte). Es war ein Jahrhundert der Forschung und Erkenntnisse, in dem neue verfassungsrechtliche Formeln erprobt wurden, um ein Gleichgewicht zwischen sozialen Rechten und materiellem Fortschritt zu schaffen.

**Beziehungen und Einflüsse**

Manet wurde von spanischen Künstlern (Goya, Velázquez) und von Giorgione (Tizian) beeinflusst. Später beeinflusste Manets Werk Picasso, der verschiedene Versionen davon anfertigte.

Entradas relacionadas: