Manierismus und Venezianische Malerei: Merkmale und Beispiele
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 6,53 KB.
Manierismus und Venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts
Was ist Manierismus?
Manierismus ist ein Begriff, der kürzlich als systematische künstlerische Strömung definiert wurde. Vasari nutzte ihn, um zwischen der Hochrenaissance und den späteren Werken Michelangelos zu differenzieren. Der Begriff impliziert, dass es eine "richtige" Art gibt, Kunst zu verstehen. Die Epoche des Manierismus beginnt um 1520 mit den letzten Werken Raffaels und den frühen Werken Michelangelos.
Merkmale des Manierismus in der italienischen Kunst:
- Spannung anstelle von klassischer Ausgewogenheit
- Unterdrückung von Raumtiefe
- Intensives Licht anstelle von homogenem Licht
- Intensive Farben anstelle von weichen Farben
- Ausdrucksstärke anstelle von Idealismus
- Sorge um Überraschung und Angst
Michelangelo: Ein Meister des Manierismus
Michelangelo war ein Erneuerer und Vorbote der Avantgarde. Seine Tätigkeit war unermüdlich bis zu seinem letzten Tag.
Architektur
Seine erstaunlichsten Jugendwerke sind im Vatikan zu finden.
Beispiele: Laurentinische Bibliothek, Petersdom
Skulptur
Michelangelo überschattete die meisten anderen Bildhauer, insbesondere jene, die der klassischen Tradition verbunden waren. Seine Skulpturen zeichnen sich durch eine starke Persönlichkeit und einen einzigartigen Sinn für Gestaltung aus.
Beispiele: Pietà, David, Moses, Medici-Gräber
Malerei
Michelangelo erwies sich auch als außergewöhnlicher Maler und brachte seine Ausbildung in den Manierismus ein.
Beispiel: Sixtinische Kapelle
Venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts
In Venedig entstand eine weitere wichtige Strömung der Renaissance-Malerei. Die Technik wurde durch die Verwendung von Ölfarben verfeinert, die Leinwand ersetzte allmählich Holz als Malgrund. Die Perspektive wurde verbessert, und vor allem revolutionierte die Verwendung von Farbe die Malerei. Helle, pastose Farben und die Betonung des Lichts wurden charakteristisch für die venezianische Malerei.
Giorgione
Giorgione gilt als einer der modernsten Vertreter der neuen venezianischen Malerei. Er war bekannt für seine Vorliebe für Poesie und Musik. Seine Gemälde zeichnen sich durch kristallklares Licht, skizzenhafte Techniken und die direkte Anwendung von Farbe auf die Leinwand aus, was ihnen eine große Frische und Spontaneität verleiht.
Beispiel: Der Sturm
Tizian
Tizian ist der größte klassische Vertreter des Cinquecento in Venedig. Er erweiterte die von Giorgione begonnene Bewegung mit monumentalen Kompositionen und brillanten Farben. Seine Themen umfassen mythologische Gemälde, christliche Ikonographie und Porträts. Tizian gilt als ein Maler des Manierismus, der die Freiheit der Farbe und den wachsenden Expressionismus vorwegnahm.
Beispiele: Himmlische und irdische Liebe, Venus von Urbino
Manierismus in Spanien
Das Studium der Renaissance-Kunst in Spanien ist komplex, da gotische und islamische Einflüsse fortbestanden. Der italienische Einfluss war eher gering, sodass die spanische Renaissance ein kompliziertes Phänomen darstellt. El Escorial ist das repräsentativste Beispiel des Herrera-Stils. Die spanische Renaissance war stark von der gotischen Tradition und kirchlicher Schirmherrschaft geprägt. Der Bau von El Escorial markiert den Beginn eines puristischen Manierismus.
Architektur
Beispiel: El Escorial
Skulptur
Beispiel: Alonso Berruguete, San Sebastian
Malerei
Beispiele: El Greco, Die Dreifaltigkeit, Das Begräbnis des Grafen von Orgaz
Die Renaissance in anderen Teilen Europas
Die Renaissance breitete sich rasch von Italien nach Europa aus. Dazu trugen der Buchdruck, die Reisen europäischer Künstler nach Italien und die Anstellung italienischer Künstler an europäischen Höfen bei. Die Anpassung der italienischen Modelle war jedoch oft selektiv. In der Architektur wurden sie häufig mit früheren Stilen wie Gotik oder Mudéjar kombiniert oder dienten lediglich als dekorative Elemente. In der Malerei verband sich der italienische Einfluss oft mit der flämischen Malerei des 15. Jahrhunderts.
Beispiele: Hans Holbein, Die Gesandten; Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste; Pieter Bruegel der Ältere, Bauernhochzeit
Der Barock: Ein neues Konzept
Definition des Barock
Der Begriff "Barock" wurde im 18. Jahrhundert geprägt und leitet sich von "barrueco" ab, was unregelmäßige Perle bedeutet. Der Barock steht im Gegensatz zum Klassizismus und betont Dynamik, Freizügigkeit der Formen und den Ausdruck von Gefühlen. Die Dynamik manifestiert sich oft durch die Darstellung von Bewegung oder durch den Zusammenprall gegensätzlicher Formen oder Konzepte.
Die Barockkunst ist nicht nur eine Veränderung der Struktur und formalen Behandlung des Kunstwerks, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung der Mentalität. Nach dem Niedergang der Renaissance und den neuen religiösen Ideen des Konzils von Trient entstand eine neue europäische Ära. Gleichzeitig wurden revolutionäre Vorstellungen über das Sonnensystem durch Kopernikus, Kepler und Galilei bestätigt, was zu Konflikten mit der Kirche führte. Der Mensch, der in der Renaissance als Zentrum der Welt galt, verlor diese Position.
Die Barockkunst und die katholische Kirche
Die Gegenreformation, initiiert durch die katholische Kirche, zielte auf eine interne Überarbeitung und eine dogmatische Antwort auf das protestantische Denken ab. Das Konzil von Trient bestätigte die traditionellen Dogmen der Kirche und bekämpfte die interne Korruption. Seine Schlussfolgerungen waren entscheidend für die Entstehung der Barockkunst, die als Propaganda der katholischen Kirche diente. Die Gesellschaft Jesu spielte ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Protestantismus durch Bildung.
Die Barockkunst als zivile Kunst
Der barocke Absolutismus wurde von den Königen Europas gefördert und diente als Instrument der Propaganda und zur Verherrlichung ihrer Monarchien. Städte, Paläste und neue Gebäude wurden zu Symbolen der Macht.
Rom als Caput Mundi
Rom versuchte, seinen Status als Zentrum der katholischen Christenheit wiederzuerlangen und seine Strukturen zu erneuern. Die neue barocke Mentalität führte zur Schaffung breiter Straßen, die die wichtigsten Punkte der Stadt verbanden. Diese Renovierung Roms wurde von Papst Sixtus V. initiiert.
Beispiel: Die Kolonnaden des Petersdoms