Manifest des Kongresses von München 1962: Demokratie in Spanien

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Manifest des Kongresses von München (1962)

15. April

Abstract: Dieses Papier wurde für die Konferenz in München im Jahr 1962 verfasst, an der Mitglieder aller Schattierungen der Opposition gegen Franco teilnahmen. Der Grundgedanke des Textes ist die Etablierung eines demokratischen Systems in Spanien.

Die folgenden Änderungen sind erforderlich:

  • Politiker - Institutionen mit von den Bürgern gewählten Vertretern.
  • Achtung der Menschenrechte, der gewerkschaftlichen Freiheiten und des Streikrechts.
  • Schaffung von politischen Parteien und verschiedenen Denkschulen.

Wortschatz

Kongress der Europäischen Bewegung

Tagung, die 1962 in München von der Europäischen Bewegung einberufen wurde (1948 als Plattform zur Förderung der Vereinigung Europas geschaffen), begleitet von Exilanten und Mitgliedern der gemäßigten Opposition gegen das Franco-Regime in Verbindung mit einem bestimmten Sektor. Diskutiert wurde die politische Situation in Spanien, sollte die Integration in den europäischen Markt erfolgen, und zwar in Form der Mitgliedschaft und Assoziierung: bezieht sich auf den Eintritt Spaniens in die Europäische Gemeinschaft, vor allem aus wirtschaftlichen Interessen. Die erste stellt eine unmittelbare Form der Integration eines Landes in die Europäische Gemeinschaft dar, mit den gleichen Rechten und Pflichten der Mitgliedstaaten. Die Assoziierung ist meist ein vorheriger Schritt. Spanien hatte vor einigen Monaten einen Antrag auf Assoziierung gestellt, der aber wegen des diktatorischen Regimes abgelehnt wurde. Daraufhin leitete Franco Maßnahmen zur Liberalisierung ein, um den Beitritt zu ermöglichen.

Europäisches Übereinkommen über die Rechte des Menschen und die Europäische Sozialcharta

Einige europäische Räte und Einrichtungen wurden geschaffen, um die Bürgerrechte und Grundfreiheiten der Menschen zu gewährleisten und die gerichtliche Kontrolle der Einhaltung dieser Rechte zu ermöglichen. Zu den Grundrechten, die im Anschluss hervorgehoben werden, gehören: Wohnen, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Freizügigkeit und Nichtdiskriminierung.

Wirklich repräsentative und demokratische Institutionen

Es sind Institutionen erforderlich, um ein demokratisches System zu etablieren, das durch allgemeine Wahlen und eine repräsentative Regierung gewählt wird. Sie betreffen im Wesentlichen die drei Gewalten (Exekutive, Legislative und Judikative) sowie die lokalen Behörden (Gemeinden).

Gewerkschaftliche Freiheiten

Vorschlag der Möglichkeit der Bildung von Gewerkschaften, die unabhängig von der politischen Macht sind, und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ihnen zur Verteidigung der Interessen der Arbeitnehmer. Die Vereinigungsfreiheit würde die Abschaffung der vertikalen Gewerkschaft bedeuten.

Entradas relacionadas: