Männliche Geschlechtsorgane: Aufbau, Funktion & Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Männliche Geschlechtsorgane: Aufbau & Funktion

Drüsen des männlichen Fortpflanzungssystems

Samenbläschen (Vesiculae seminales)

Die Samenbläschen sind zwei Drüsen, die etwa 60% des Ejakulatvolumens produzieren. Ihr Sekret enthält Fruktose, die als Energiequelle für die Spermien dient. Sie generieren peristaltische Kontraktionen in den weiblichen Kanälen. Die enthaltenen Blutgerinnungsproteine bilden ein schwaches Gerinnsel, sobald der Samen die Vagina erreicht, was dazu beiträgt, die Spermien in den tieferen Regionen der Scheide zu halten.

Prostata (Vorsteherdrüse)

Die Prostata ist eine Drüse, die die Harnröhre umschließt und durchzieht. Sie reguliert den pH-Wert des Ejakulats. Die Prostataflüssigkeit, die 13 bis 22% des Spermienvolumens ausmacht, wird in die Harnröhre entleert. Diese Flüssigkeit enthält Kalzium, Phosphat-Ionen und ein Gerinnungsenzym. Die Prostata kann mit zunehmendem Alter an Volumen zunehmen (benigne Prostatahyperplasie). Symptome einer vergrößerten oder geschädigten Prostata können sein: verstärktes Volumen der Prostata, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Nachtröpfeln von Urin.

Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales)

Die Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales) sind zwei Drüsen, die kleiner als die Samenbläschen sind und sich unterhalb der Prostata befinden. Sie sondern ein Präejakulat ab, das die Harnröhre von Urinresten reinigt, bevor die Spermien ausgestoßen werden.

Hauptbestandteile der männlichen Geschlechtsorgane

Hoden (Testes)

Die Hoden sind die männlichen Keimdrüsen, die Spermien und Hormone produzieren. Die Spermienbildung (Spermatogenese) dauert etwa 72 Tage und durchläuft folgende Phasen:

  • Spermatogonien
  • Spermatozyten I
  • Spermatozyten II
  • Spermatiden
  • Spermien

Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi)

Die Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi) sind gewundene Röhrchen, die für die Produktion der Spermatozoen von der Pubertät bis ins hohe Alter zuständig sind. Für die Spermienbildung ist eine hormonelle Stimulation durch FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) notwendig.

Nebenhoden (Epididymis)

Der Nebenhoden (Epididymis) ist der Ort, an dem die Spermien ihre Reife erlangen und gespeichert werden. Sie können hier bis zu 60 Tage verbleiben, bevor sie resorbiert werden, falls keine Ejakulation erfolgt.

Samenleiter (Vas deferens)

Der Samenleiter (Vas deferens) ist ein langer Gang, durch den die Spermatozoen nach außen transportiert werden, um ejakuliert zu werden. An dieser Stelle kann eine Vasektomie (Sterilisation) durchgeführt werden.

Harnröhre (Urethra)

Die Harnröhre (Urethra) ist ein Kanal, der sowohl für die Ausscheidung von Urin als auch für den Transport von Sperma dient. Sie ist über 10 cm lang und hat drei Abschnitte:

  • Pars prostatica (Prostata-Harnröhre)
  • Pars membranacea (Membranöse Harnröhre)
  • Pars spongiosa (Schwammkörper-Harnröhre)

Die Harnröhre kann sich entzünden und eine Urethritis verursachen.

Wichtige Begriffe und Zustände

Phimose

Die Phimose ist eine Verengung der Vorhaut (Präputium), die es nicht erlaubt, die Eichel leicht freizulegen.

Varikozele

Eine Varikozele bezeichnet Krampfadern im Hodenbereich.

Zölibat

Das Zölibat ist sexuelle Abstinenz.

Vorzeitige Ejakulation

Die vorzeitige Ejakulation ist die Ausstoßung des Samens vor dem gewünschten Zeitpunkt.

Sperma (Samenflüssigkeit)

Sperma (Samenflüssigkeit) setzt sich zusammen aus:

  • Spermien
  • Flüssigkeit der Samenbläschen
  • Flüssigkeit der Prostata
  • Flüssigkeit der Cowper-Drüsen

Azoospermie

Azoospermie liegt vor, wenn ein Mann Samen ejakuliert, dieser aber keine Spermien enthält. Dies kann zu Problemen führen, die Partnerin schwanger zu machen, und ist eine Ursache für Unfruchtbarkeit.

Verwandte Einträge: