Die männlichen Fortpflanzungsorgane und die sexuelle Fortpflanzung
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB
MEMORY der sexuellen Fortpflanzung
Die männlichen und weiblichen Keimzellen werden als Gameten bezeichnet. Sie enthalten 23 Chromosomen. Das 46. Chromosom ist das Geschlechtschromosom. Die Chromosomen, aus denen sich jedes Paar zusammensetzt, werden als homolog bezeichnet. Die Geschlechtschromosomen werden mit den Buchstaben X und Y bezeichnet. Die anderen 22 Chromosomenpaare sind Autosomen.
Die Gonaden werden bei Männern durch die Hoden und bei Frauen durch die Eierstöcke repräsentiert.
Männliche Geschlechtsorgane
Hoden (Testikel)
Die Hoden sind eiförmige Strukturen, die die männlichen Keimdrüsen darstellen. Sie wiegen etwa 10 Gramm und messen ca. 5-6 cm in der Länge und 2,5 cm im Durchmesser.
Äußerlich sind sie durch eine Ausstülpung des Bauchfells bedeckt, die als Tunica vaginalis bezeichnet wird. Innerlich sind sie von der Tunica albuginea bedeckt, die sich in ihrer Struktur nach innen in Abschnitte unterteilt, die die Hodenläppchen bilden. Innerhalb der Läppchen befinden sich die Tubuli seminiferi, in denen die Spermien produziert werden. An den Wänden und unter ihnen befinden sich die Spermien produzierenden Zellen, die Sertoli-Zellen. Im Parenchym gibt es auch andere Zellen, die Leydig-Zellen, die das Hormon Testosteron produzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hoden von außen nach innen die folgenden Schichten aufweisen: Skrotalhaut, Tunica dartos, Tunica albuginea, Cremaster-Muskel, faserige Tunika und Tunica vaginalis.
Die Samenkanälchen münden in eine röhrenförmige Struktur am oberen Pol jedes Hodens, den Nebenhoden genannt. Dieser bildet eine Art halbe Kappe, die die Hälfte des Hodens vom oberen zum unteren Pol umgibt, wo sich eine weitere röhrenförmige Struktur namens Samenleiter befindet.
Samenleiter (Ductus deferens)
Der Samenleiter ist etwa 40 cm lang. Er steigt auf und verläuft im Bauchraum in der Nähe des Harnleiters zur Basis der Blase. In seinem Endteil befindet sich eine Erweiterung oder Ampulle.
Samenstrang
Der Samenstrang ist eine Stützstruktur, die den Samenleiter, die Hodenarterie, die Arteria cremasterica und die Venen des Samenstrangs (Plexus pampiniformis), vegetative Nerven, Lymphgefäße und den Cremaster-Muskel enthält.
Hodensack (Skrotum)
Der Hodensack ist eine Art häutiger Sack, der an der Wurzel des Penis hängt. Von außen scheint er durch eine Hautschicht gebildet zu werden, die durch eine Raphe in zwei Teile (rechts und links) geteilt ist. Das Innere wird durch ein häutiges Septum getrennt. Der Tunica dartos ist ein Muskel, der eine muskulöse Erweiterung umfasst, die den Samenstrang und die Hoden umschließt und als Cremaster bezeichnet wird. Er erklärt die Vasodilatation und Vasokonstriktion des Hodensacks sowie das Heben oder Senken der Hoden.