Maria Rita: Brasiliens neue Musik-Sensation

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Maria Rita: Die neue Sensation der brasilianischen Musik

In der brasilianischen Musikszene, die als eine der besten der Welt gilt, ist in diesem Jahrzehnt eine neue Figur aufgetaucht: Maria Rita. Die Sängerin hat in den letzten fünf Jahren drei Alben aufgenommen und sich als die letzte große Entdeckung der populären Musik ihres Landes etabliert.

Der Schatten von Elis Regina

Trotz des großen Schattens ihrer Mutter, Elis Regina, hat sie sich stolz einen Platz in der wettbewerbsintensiven und komplexen Welt der aktuellen Musik Brasiliens und der Welt erobert.

Von São Paulo nach New York und zurück

Maria Rita Mariano (1977) ist die Tochter des Pianisten César Camargo Mariano und der großen brasilianischen Sängerin Elis Regina. Sie wurde in São Paulo geboren, ging aber mit 16 Jahren nach New York und kehrte erst 2002 zurück.

Die Entscheidung für die Musik

Als sie sich entschied, eine Karriere mit ihrer Stimme zu machen, wusste sie, was auf sie zukam. Es war schwer, und ist es immer noch, dass die Leute sie nicht mit ihrer Mutter vergleichen, besonders wenn man die Ähnlichkeiten in der Klangfarbe wahrnimmt.

Der Beginn einer Karriere

Nach einigen persönlichen Fragen über das Singen ("Ich musste wirklich verstehen, warum ich singen wollte und musste", sagte sie), begann sie ihre Karriere erst im Alter von 24 Jahren, nachdem sie als Journalistin gearbeitet hatte.

Die Unterstützung durch Milton Nascimento

Ein wichtiger Schritt in ihrer Karriere war die Unterstützung durch Milton Nascimento, der sie unter seine Fittiche nahm, als er noch nicht einmal ihr erstes Album aufgenommen hatte. Ein Jahr zuvor hatte er sie eingeladen, an dem Album "Pietá" (2003) teilzunehmen, was ihr einen großen Auftrieb gab, ebenso wie die Unterstützung von Rita Lee und Caetano Veloso, unter anderem.

Das Debütalbum "Maria Rita" (2003)

Ihr erstes Album "Maria Rita" (2003) war ein Erfolg. Wie ein Hauch frischer Luft kamen dem Hörer "Cara Valente" (ein kleiner Samba), "A Festa" oder der Bolero "Dos Gardenias" entgegen. Im folgenden Jahr gewann sie drei Latin Grammys.

"Segundo" (2005): Eine Erkundung des Jazz-Trios

Zwei Jahre später erschien ihr zweites Album "Segundo", auf dem sie das Trio-Format aus Klavier, Bass und Schlagzeug mit Jazz-Einflüssen erforschte. Sie nahm Songs von Klassikern (Chico Buarque und Edu Lobo) und neuen Autoren auf, wobei ihre Stimme ihre Ausdruckskraft inmitten von verstörenden Harmonien entfaltete.

"Samba Meu" (2007): Eine Hommage an den Karneval

Im letzten Jahr veröffentlichte sie "Samba Meu", das ihre aktive Teilnahme am Karneval widerspiegelt. Sie ist Teil der Gemeinschaft und kein Emporkömmling im Samba.

Eine neue Interpretation der Tradition

Sie schlägt eine neue Lesart der Tradition vor, ohne sie zu wiederholen. Sie sucht nach neuen Ausdrucksformen, sowohl vokal als auch instrumental, und nach neuen Autoren.

Maria Ritas Stil: Samba, Jazz und Pop

Maria Rita interpretiert die Wurzeln des Samba auf ihre persönliche Art, aber mit Einflüssen aus Latin Jazz und Pop. Sie erweitert das Trio aus Klavier, Bass und Schlagzeug um Gitarre, Schlagzeug und brasilianische Texte, abgesehen von den berühmten jungen Autoren wie Gonzaguinha. Eines ihrer beliebtesten Lieder ist "Samba Meu".

Ihre Stärken

  • Eine Stimme (Mezzosopran), die es ihr ermöglicht, verschiedene Arten von Liedern zu interpretieren, ähnlich wie ihre Mutter, aber doch anders.
  • Eine Stimmformulierung, die von Maria Bethânia und Jazzgrößen wie Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan und Billie Holiday beeinflusst ist.
  • Eine Verbindung zur Tradition der populären Musik ihres Landes, aber offener für andere Musikrichtungen.
  • Zwei Facetten des brasilianischen Volksliedes: Sie kann fröhlich und festlich wie ein Samba sein, aber auch intim, ruhig und melancholisch wie ein Bossa Nova.
  • Innovation im instrumentalen Format: Schlagzeug, akustischer Bass und akustisches Klavier sind für den Samba in Brasilien ungewöhnlich. Ebenso der maßvolle und ausgewogene Einsatz von brasilianischen Perkussionsinstrumenten.
  • Sie schlägt Nuancen, Farben, Atmosphären und Luft vor. Sie ist dünn, weich, melodiös, wie ein Aquarell. Sie sagt mit wenig viel.

Entradas relacionadas: