Marketing-Grundlagen: Definitionen, Konzepte und Strategien

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 8,08 KB.

Grundlagen des Marketings: Ein umfassender Überblick

  1. Was versteht man unter Unterscheidungsmerkmal?

    Ein Unterscheidungsmerkmal ist ein Aspekt, der das Design unserer Idee unterstützt, indem es etwas mehr bietet und besser ist als andere Ideen. Der Verbraucher wählt Ihr Produkt aufgrund von Markenwerten, die wirtschaftlicher, praktischer oder psychologischer Natur sind.

  2. Was ist das Ziel der Marktforschung?

    Das Ziel der Marktforschung ist, die Reaktion des Marktes auf unser Produkt zu bewerten.

  3. Was ist der Zweck von Unternehmen?

    Der Zweck von Unternehmen ist die Erleichterung des Austauschs zwischen Käufern und Verkäufern.

  4. Erläutern Sie das Konzept von Angebot und Nachfrage. Wann findet Handel statt?

    Angebot ist die Menge eines Produkts, die der Verkäufer bereit ist, zu einem bestimmten Preis zu verkaufen.

    Nachfrage ist die Menge des Produkts, die der Käufer bereit ist, zu einem festen Preis zu kaufen.

    Der Austausch tritt auf, wenn ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gefunden wird.

  5. Was versteht man unter Marketing?

    Marketing ist die menschliche Aktivität, die auf die Befriedigung von Bedürfnissen und Wünschen durch Austauschprozesse ausgerichtet ist.

  6. Wie definieren Sie den Marketing-Mix?

    Der Marketing-Mix ist die Kombination der vier Elemente, die Arbeitgeber einsetzen können, um Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen: Produkt, Preis, Promotion und Vertrieb.

  7. Wie definieren Sie das Produkt-Konzept?

    Ein Produkt ist alles, was entwickelt wurde, um einen Wunsch oder ein Bedürfnis zu decken.

  8. Welche Ebenen eines Produkts gibt es?

    Grundebene: Strikte Befriedigung des Bedürfnisses.

    Formale Ebene: Strikte Zufriedenheit und Produkteigenschaften.

    Erweiterte Ebene: Die beiden anderen Ebenen und zusätzliche Vorteile im Zusammenhang mit dem Kauf.

  9. Wie können Produkte nach ihrer Greifbarkeit klassifiziert werden?

    Real, greifbar: Materielle Güter.

    Dienstleistungen: Immaterielle Tätigkeiten, die menschliche Bedürfnisse befriedigen.

  10. Was ist der Unterschied zwischen Konsumgütern und Industriegütern?

    Industriegüter werden in Produktionsprozessen eingesetzt, während Konsumgüter vom Endverbraucher konsumiert werden.

  11. Was ist mit einem erweiterten Produkt gemeint?

    Ein erweitertes Produkt vervollständigt den formalen Nutzen mit zusätzlichen Vorteilen, die mit dem Kauf verbunden sind.

  12. Erläutern Sie kurz den Lebenszyklus eines Produkts.

    Der Lebenszyklus eines Produkts besteht aus vier Phasen:

    Einführung: Produkteinführung mit viel Werbung und harter Arbeit.

    Wachstum: Umsatzwachstum, Einzelhandels- und kommerzielle Werbemaßnahmen.

    Reife: Hohe und stabile Umsätze.

    Rückgang: Sinkende Verkaufszahlen und das Produkt verschwindet.

  13. Wie wird der Preis für ein Produkt festgelegt?

    Kostenorientierte Preisgestaltung: Kosten + Gewinn.

    Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung: Preise orientieren sich am Wettbewerb.

    Kundenorientierte Preisgestaltung: Der Preis basiert darauf, was der Kunde zu zahlen bereit ist.

  14. Was versteht man unter Markt?

    Ein Markt ist die Menge der tatsächlichen oder potenziellen Käufer und Verkäufer eines Produkts.

  15. Was ist der Unterschied zwischen dem aktuellen und dem potenziellen Markt eines Produkts?

    Der aktuelle Markt besteht aus realen Käufern, während der potenzielle Markt aus Käufern besteht, die zu realen Käufern werden könnten, es aber noch nicht sind.

  16. Was ist der Marktanteil?

    Der Marktanteil ist der prozentuale Anteil des Unternehmens am Markt. (Umsatz meines Unternehmens / Gesamtumsatz) x 100.

  17. Warum können Zwischenhändler und Meinungsbildner den Markt beeinflussen?

    Zwischenhändler beeinflussen den Preis und die Versorgung des Marktes.

    Meinungsbildner lenken den Kauf.

  18. Was ist der Zielmarkt?

    Der Zielmarkt ist die Gruppe potenzieller Käufer, die zu tatsächlichen Käufern unserer Produkte werden sollen.

  19. Was ist die Marktsegmentierung?

    Marktsegmentierung ist eine Technik, die es uns mit einer Reihe von Kriterien (demografischen, wirtschaftlichen, familiären, sozialen usw.) ermöglicht, den Markt abzugrenzen und die Mitglieder der Zielgruppe zu identifizieren.

  20. Nennen Sie die Phasen des Kaufprozesses.

    - Erkennen eines Bedürfnisses.

    - Suche nach Wegen, um das Bedürfnis zu befriedigen.

    - Bewertung von Alternativen.

    - Kauf.

    - Bewertung des Kaufs.

  21. Was ist Wettbewerb?

    Wettbewerb ist das Auftreten verschiedener Anbieter (Verkäufer) eines Produkts auf einem Markt.

  22. Nennen Sie Faktoren, die den Wettbewerb verstärken.

    - Möglicher Eintritt neuer Wettbewerber.

    - Rivalität zwischen den bestehenden Wettbewerbern.

    - Existenz von Ersatzprodukten.

  23. Was bedeutet Markteintrittsbarriere?

    Markteintrittsbarrieren sind Mechanismen, die die Entstehung neuer Unternehmen auf dem Markt beeinflussen und hemmen:

    - Patente.

    - Hoher Kapitalbedarf.

    - Staatliche Vorschriften.

  24. Erläutern Sie die drei Arten von Wettbewerbsstrategien.

    Kostenführerschaft: Dauerhafte Senkung der Kosten für die Produktion jeder Einheit des Gutes.

    Wettbewerb durch Differenzierung: Das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens wird vom Markt als "einzigartig" wahrgenommen.

    Wettbewerb durch Spezialisierung: Der Schwerpunkt der Maßnahmen des Unternehmens liegt auf einer bestimmten Gruppe von Käufern.

  25. Was ist Werbung?

    Werbung ist ein Teil des Marketings, der darauf abzielt, den Verbraucher oder Käufer von der Bequemlichkeit des Kaufs unseres Produkts zu überzeugen und zu fördern.

  26. Was ist der Zweck der Werbung?

    Der Zweck der Werbung ist, über die Merkmale und Vorteile unseres Produkts zu informieren und den Verbraucher davon zu überzeugen, unser Produkt zu erwerben und nicht das der Konkurrenz.

  27. Wie können wir sicherstellen, dass die Kommunikation effektiv ist?

    - Meta-Anhörung.

    - Wählen Sie die Nachricht und die erwartete Antwort.

    - Wählen Sie den Kanal.

    - Prüfen Sie, ob die Reaktion mit der erwarteten übereinstimmt.

  28. Was versteht man unter Vertrieb?

    Vertrieb bedeutet, ein Produkt mit einem Verbraucher in Kontakt zu bringen.

  29. Was versteht man unter Vertriebskanal? Welche Arten von Kanälen gibt es?

    - Vertriebskanäle sind verschiedene Formeln für die Kontaktaufnahme vom Hersteller zum Händler.

    - Es gibt direkte, kurze, mittlere und lange Kanäle.

  30. Was ist die SWOT-Analyse?

    Die SWOT-Analyse ermöglicht es einem Unternehmen, seine Wettbewerbsposition auf dem Markt durch die Analyse externer Faktoren (Chancen und Gefahren) und interner Faktoren (Stärken und Schwächen) zu bewerten. Im Allgemeinen versuchen wir, die Schwächen zu beseitigen, die Stärken zu erhalten, Bedrohungen abzuwehren und Chancen zu ergreifen.

Entradas relacionadas: