Marketing-Grundlagen: Markt, Preis, Produktion & Konsumenten
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,73 KB.
Kommerzielle Funktion: Definition von Wie, Wann und An Wen verkauft wird. Analyse von Leistungen und Kontrolle der Ergebnisse im Bezug zu Prognosen. Ziele und Zwecke:
- Kenntnisse über Markt und Wettbewerb erlangen.
- Konkurrenzfähiges Angebot entwickeln.
- Marktergebnisse erzielen.
- Vorteile verkaufen.
Markt: Besteht aus einer Liste von Käufern und Verkäufern eines Produkts. Marktbezogene Geschäftsbeziehung: Die Beziehung des Unternehmens zum Markt ist für seine Tätigkeit wesentlich, da sie letztendlich seine Existenz rechtfertigt, nämlich die Fähigkeit zur Lieferung von Waren und nützlichen Diensten für die Verbraucher. Markt-Update: Der Umsatz erreicht einen gewissen Punkt. Marktpotenzial: Ist die maximale Höhe des Umsatzes, die das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen kann.
Arten von Märkten
Merkmale von Käufern:
- Konsumentenmarkt: Konsumgüter, die von einzelnen Käufern oder Familien gekauft werden.
- Binnenmarkt: Produkte, die von Unternehmen gekauft werden, um sie in den Produktionsprozess zu übernehmen oder weiterzuverkaufen.
Anzahl der Wettbewerber:
- Monopol: Ein Unternehmen, das den Markt beherrscht.
- Oligopol: Wenige Unternehmen für das gleiche Produkt.
- Vollkommener Wettbewerb: Preisgleichgewicht.
Grad der Neuheit:
- Aus erster Hand: Neue Produkte ohne Marke.
- Aus zweiter Hand: Gebrauchte Produkte.
Geografische Lage:
- Lokal: An einem bestimmten Ort.
- Regional: Zone/Bereiche weniger als ein Land.
- National: Im Land.
- International: Einschließlich verschiedener Länder.
Preisstrategien
Der Preis ist der monetäre Wert, der von einem Produkt bestimmt wird und den der Käufer zahlen muss, um es zu erhalten. Mengen-Strategie:
- Werbepreise: Zur Förderung des Verkaufs des Produkts zu einem bestimmten Zeitpunkt, um den Kauf für die Verbraucher zu erleichtern.
- Penetrationspreise: Niedrigere Preise, um die Einführung eines neuen Produkts auf dem Markt zu fördern, insbesondere wenn das Unternehmen mit bestehenden Wettbewerbsproblemen konfrontiert ist.
- Abschöpfungspreise: Hohe Preise, die gesenkt werden, um schnelle Gewinne zu erzielen, aber Wettbewerb anziehen und zukünftige Gewinne gefährden.
- Psychologische Preise: Verbraucher reagieren sensibel auf Faktoren wie Ziffern im Preis.
- Rabatte: Verkaufspreise, die für einen begrenzten Zeitraum angeboten werden.
- Preisdiskriminierung: Preis je nach Käufer.
- Prestige-Preise: Ein hoher Preis kann sinnvoll sein, wenn ein Verbraucher an seiner Wahl zweifelt und auf die höhere Qualität des teureren Produkts zurückgreift.
Produktionsmanagement
Produktionsmanagement: Planung, Organisation und Verwaltung der Produktionsfunktion. Produktionssystem:
Ablauf der Produktion:
- Zielsetzung
- Planung/Programmierung
- Kontrolle
Faktoren:
- Produktionskapazität
- Produktnachfrage
- Systemdesign
- Wirtschaftliches Umfeld
Produktionsplanung: Ziel ist die Führung eines Produktionssystems unter Effizienzkriterien, um ein bestimmtes Produkt in bestimmten Mengen in einer bestimmten Zeit herzustellen.
Planung / Produktionszeitplan:
- Strategischer Plan: Festlegung der Lage der Produktionsanlage und ihrer maximalen Kapazität.
- Master Plan: Berücksichtigung von Schwankungen der Nachfrage und der Kosten der Produktionsfaktoren.
- Programmierung: Festlegung der spezifischen Aufgaben oder Ressourcenverteilung zwischen den verschiedenen Produkten.
Konsumentenverhalten
Verbraucher: Die Person oder das Kollektiv, das einen Wunsch oder eine Notwendigkeit durch ein bestimmtes Produkt erfüllt. Zielgruppe: Die Gesamtheit der Verbraucher, an die sich unser Produkt richtet. Nicht unbedingt unsere Kunden, sondern mögliche Käufer oder Verbraucher unserer Produkte. Individuelles Verhalten: Eine unmittelbare Reaktion auf Motive, Bedürfnisse, Kaufverhalten, interne und externe Faktoren.
Soziales Verhalten der Verbraucher: Dieser Aspekt bezieht sich darauf, wie stark die Gruppe den Kaufentscheidungsprozess beeinflusst. Prescribing: Professionelle oder nicht-professionelle Empfehlung des Produkts. Ihre Meinung wird von den Verbrauchern sehr geschätzt. Käufer: Die Person, die entscheidet, wer das Produkt kauft. Zahler: Die Person, die das Geld bezahlt. Verbraucher: Der Anwender des Produkts.
Bestehend aus: Arten von Produkten und Marken. Wer kauft: Unterscheidung zwischen Käufer und Verbraucher. Zum Kauf: Was ist der Vorteil des Kaufs. Wie zu kaufen: Reflexiver oder impulsiver Kauf. Beim Kauf: Wie oft und wie schnell. Wo zu kaufen: Wichtig für produzierende Unternehmen. Menge des Produkts.