Marketing Management: Entwicklung, 5 P's, Produktklassifizierung und mehr
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 15,86 KB.
Marketing Management
Evolution des Marketings
1. Eine der ältesten Methoden war es, Wände mit Anzeigen zu versehen. In Rom wurden Immobilien zum Verkauf in Pompeji und Tavernen angekündigt.
2. Während des Mittelalters wurden Veranstaltungen von Ausrufern laut angekündigt.
3. Printwerbung begann mit dem Aufkommen des Buchdrucks, wodurch Marken und Symbole entstanden.
4. Im Jahr 1870 wurden durch Zeitungs- und Magazinbeilagen patentgeschützte Medikamente vermarktet.
5. Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden in den Vereinigten Staaten verpackte Produkte unter Markennamen verkauft.
6. Die Einführung der Elektrizität trug zur Schaffung von Leuchtreklamen und Druckerweiterungen bei.
7. 1920 schien das Radio Verkaufstechniken mit der Stimme als Mittel der Wirkung zu stimulieren.
8. Mit dem Aufkommen der TV-Industrie war man gezwungen, seine unternehmerischen Fähigkeiten durch visuelle und akustische Medien zu verbessern.
9. Das Internet wird als Mittel zur Verbreitung von Anzeigen weltweit gesehen.
Marketing
Marketing ist ein Managementbereich, der versucht, die unerfüllten Bedürfnisse einer sozialen Gruppe zu identifizieren und Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse erfüllen.
Die 5 P's des Marketings sind:
- Produkt
- Platz (Place)
- Preis
- Promotion
- Prozess
Der Zweck der 5 P's ist die Entwicklung einer Strategie, die den Verbrauchern eine optimale Mischung aus Marketing bietet.
Elemente der 5 P's
Produkt: Ein Produkt wird auf drei Ebenen betrachtet:
1. Kernprodukt: Dies sind die Vorteile oder Dienstleistungen, die der Verbraucher beim Kauf des Produkts erwirbt.
2. Tatsächliches Produkt: Es steht für die Erfassung der physikalischen Produktqualität, die durch Marken- und Produktnamen beeinflusst wird.
3. Erweitertes Produkt: Es umfasst das eigentliche Produkt sowie andere Dienstleistungen und Vorteile für Verbraucher, wie z. B. Installation, Garantie, After-Sales-Service und Verkäufe auf Kredit.
Klassifizierung von Produkten
Produkte werden nach dem Markt zugeordnet, an den sie sich richten:
1. Konsumgüter: Dies sind diejenigen, die von Endverbrauchern gekauft werden und können sein:
a) Verbrauchsgüter: Dies sind häufig verzehrte Güter und Dienstleistungen, die Verbraucher häufig kaufen und nur minimalen Aufwand für die Akquisition erfordern. Sie sind leicht zu bekommen, ihre Kosten sind gering und man kann leicht die Marken wechseln.
b) Vergleichsgüter: Dies sind Konsumgüter, bei denen der Kunde einen Prozess der Auswahl und des Vergleichs durchläuft.
c) Sondergüter: Diese Güter sind durch ihre Marke identifiziert, wobei der Verbraucher bereit ist, große Mengen auszugeben, um sie zu erwerben.
d) Unerwünschte Güter: Dies sind Güter, die den Verbrauchern nicht bewusst sind, die sie aber nicht kaufen möchten.
2. Industriegüter: Dies sind Waren, die von Privatpersonen und der Industrie für den Einsatz in Produktionsprozessen verbraucht werden.
a) Materialien: Dies sind Waren, die vollständig in die Produktbeschreibung des Herstellers einfließen.
b) Investitionsgüter: Dies sind Industriegüter, die teilweise in das fertige Produkt einfließen, aber zur Herstellung des Artikels benötigt werden, wie z. B. Maschinen und Anlagen.
c) Lieferungen und Leistungen
Klassifizierung von neuen Produkten:
1. Innovative Produkte: Diese sind in irgendeiner Weise neu auf dem Markt.
2. Technologisch hinzugefügte Produkte: Diese existieren bereits, verändern sich aber dank der Technologie.
3. Nachahmerprodukte: Diese existieren bereits auf dem Markt, stellen aber für einige Unternehmen eine Neuheit dar.
Produktentwicklung
Ideengenerierung
Entwicklung und Proof of Concept
Finanzanalyse
Produktentwicklung
Markttests
Marketing
Produktdesign
Der Prozess, in dem der Hersteller versucht, ein sehr attraktives, einfach zu bedienendes Produkt zu entwickeln, das einfach und kostengünstig zu vertreiben ist.
Preis
Dies ist der Geldbetrag, den ein Verbraucher bereit ist, für eine Ware oder Dienstleistung zu zahlen.
Grundlage des Preises
Ökonomische Funktion: Der Preis sollte auf den Kosten basieren.
Die Nachfrage bestimmt den Preis, den Sie auf dem angestrebten Umsatzniveau erzielen können.
Die Zuständigkeit für den Preis bestimmt, dass man den Preis ähnlicher Produkte berücksichtigen muss.
Soziale Funktion: Der Verbraucherpreisindex bestimmt den Preis.
Produktlebenszyklus
Der Produktlebenszyklus ist die Entwicklung der Verkaufsmengen eines Artikels im Laufe der Zeit, in der er auf dem Markt bleibt.
Zyklusstadien
Einführungsphase
Wachstumsphase
Reifephase
Rückgangsphase
Verpackung:
Sie bezieht sich auf die Bemühungen, die Verpackung eines Produkts zu entwerfen und herzustellen. Sie erfüllt zwei Funktionen:
Utilitaristische Funktion: Sie dient dem Schutz eines Produkts.
Marketingfunktion: Die Verpackung soll den Umsatz steigern und die Aufmerksamkeit auf das Produkt lenken.
Logo
Es ist ein Bild, das ein Produkt eines Herstellers identifizieren soll.
Etikett
Es kann von einem einfachen Stück Papier auf dem Produkt bis hin zu vollständigen Grafiken reichen, die Teil der Verpackung sind. Etiketten dienen dazu, das Produkt zu identifizieren, zu qualifizieren, zu beschreiben und zu bewerben.
Marke
Sie stellt den Namen, das Zeichen, das Symbol oder eine Kombination aus allem dar, um die Waren und Dienstleistungen eines Verkäufers zu identifizieren und sie von anderen zu unterscheiden. Dazu gehören:
Wortmarke: Diese sind durch einen oder mehrere Buchstaben lesbar und aussprechbar.
Bildmarke: Sie ist eine Figur oder ein visuelles Zeichen.
Gemischte Marke: Sie integriert ein nominatives und ein Bildelement.
Marktkonzepte
Es ist der physische oder virtuelle Ort, an dem Konsumenten und Produzenten zusammenkommen, um sich über den Preis und die Menge der Waren zu einigen. Auf dem Markt lassen sich zwei Typen identifizieren:
Konsumentenmarkt: Er wird von allen Personen und Haushalten vertreten, die Waren für den persönlichen Verbrauch kaufen.
Unternehmensmarkt: Er wird von allen Organisationen vertreten, die Waren und Dienstleistungen für die Produktion anderer Waren kaufen, sowie der Regierungsmarkt, institutionelle und industrielle Märkte.
Marktsegmentierung
Ein Marktsegment ist eine Gruppe von unterschiedlichen Verbrauchern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Eigenschaften oder Produkten, die einen unterschiedlichen Marketing-Mix erfordern.
Demografische Segmentierung: Sie teilt den Markt in Gruppen auf der Grundlage von Variablen, die die Bevölkerung charakterisieren, wie Alter, Geschlecht, Beruf, Religion oder Nationalität.
Geografische Segmentierung: Sie teilt den Markt nach physischer oder geografischer Lage auf, wie z. B. Staaten, Länder, Büros oder Gemeinden.
Einkommenssegmentierung: Sie teilt die Menschen nach ihrer Kaufkraft auf.
Psychografische Segmentierung: Sie teilt Käufer in verschiedene Gruppen auf der Grundlage von Merkmalen ihrer sozialen Klasse, ihres Lebensstils und ihrer Persönlichkeit auf.
Zielmarkt
Dies ist die Anzahl der Käufer mit gemeinsamen Merkmalen und Bedürfnissen, für die sich das Unternehmen zur Teilnahme entscheidet.
Durchdrungener Markt
Dies ist die Anzahl der Verbraucher, die ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung kaufen.
Vertrieb
Dies sind die notwendigen Aufgaben, um den physischen Standort von Materialien und Fertigwaren von ihrem Ursprungsort zu ihrem Bestimmungsort zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren, um Kunden zu befriedigen und einen Gewinn zu erzielen.
Der Vertrieb erfolgt über Vertriebskanäle, d. h. eine Reihe von unabhängigen Organisationen, die an der Herstellung eines Produkts beteiligt sind, das dem Verbraucher zur Verfügung gestellt wird.
Arten von Vertriebskanälen
Hersteller-Verbraucher
Hersteller-Händler-Verbraucher
Hersteller-Großhändler-Einzelhändler-Verbraucher
Hersteller-Großhändler-Einzelhändler-Verbraucher-Vermittler
Promotion
Neben der Herstellung der Ware für die Verbraucher ist es wichtig, dass die Kunden die Produkteigenschaften und -vorteile kennen, was durch die Förderung des Produkts erreicht wird.
Promotion-Techniken
Werbung: Dies ist jede bezahlte Form der Darstellung durch die Medien, um ein Produkt zu veröffentlichen (oder eine Werbeagentur oder ein Unternehmen).
Werbung zielt darauf ab:
Informieren: Den Markt über die Existenz eines Produkts, seinen Nutzen und seine Verwendungsmethoden zu informieren.
Überzeugen: Eine selektive Nachfrage zu schaffen, d. h. eine Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung.
Erinnern: Dies geschieht vor allem bei Produkten, die bereits auf dem Markt positioniert sind und die Verbraucher nur an dieses Produkt erinnern wollen.
AMAP-Ethikkodex
Die Werbebotschaft muss:
Den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Die wichtigsten oder nachprüfbaren Eigenschaften der Produkte oder Dienstleistungen angeben.
Techniken und Formen verwenden, die ihre richtige Würdigung durch Beschreibungen oder Bilder ermöglichen, die Bildung, Gesundheit, Familienintegrität bewahren, die Umwelt schützen und die Achtung der Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion, politischer Zugehörigkeit oder sozialem Status gewährleisten.
Grundsätze des Ethikkodex
- Rechtlich: Die Werbung muss den bestehenden rechtlichen Normen und Standards entsprechen, die dieser Kodex generiert.
- Ehrlichkeit: Werbung muss mit Fairness und Integrität mit geeigneten Informationen und Unterlagen durchgeführt werden.
- Anstand: Die Menschen, die von der Werbung betroffen sind, müssen die moralischen und sozialen Werte der Gemeinschaft wahren, wobei dies als die Gesamtheit der Verpflichtungen zwischen Individuum und Gesellschaft am selben Ort, zur selben Zeit und im selben Raum zu verstehen ist.
- Wahrheit: Die Meinungsfreiheit durch Werbung muss die Merkmale oder Vorteile der Waren, Dienstleistungen oder Konzepte mit der Wahrheit übereinstimmen, wobei jeder Ausdruck weggelassen werden muss, der Teilwahrheiten enthält.
- Würde: Es dürfen keine Fälle von Diskriminierung oder Verunglimpfung aufgrund von Rasse, Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, politischer Zugehörigkeit oder sozialem Status vorhanden sein oder sich darauf beziehen.
- Respekt: Es dürfen keine Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte verunglimpft oder stillschweigend kopiert werden. Die Verunglimpfung eines Mitbewerbers ist nicht nur ein Mangel an beruflicher Ehre, sondern führt auch zu einer Schwächung des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Werbung.
- Fairer Wettbewerb: Die Prüfung von Waren, Dienstleistungen oder Konzepten derselben Art muss immer unter Bezugnahme auf identische objektive Vergleichselemente erfolgen. Die Vergleichspunkte müssen auf nachprüfbaren und zuverlässigen Fakten beruhen.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Werbung darf keine Bilder, Texte und Töne enthalten, die zu unsicheren Praktiken führen und die Gesundheit eines Lebewesens gefährden können.
Kommerziell
Positionierung
Die Positionierung eines Produkts oder einer Dienstleistung in den Köpfen der Verbraucher als Nummer eins.
Verkaufsförderung
Kurzfristige Anreize zur Anpassung oder zum Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung, wie z. B. Muster, Gutscheine, Barerstattungen, Sonderpakete, zusätzliche Elemente, Werbeartikel, Markenpräferenzprämien, Verkaufsförderungsmaßnahmen, Wettbewerbe, Verlosungen und Spiele.
Persönlicher Verkauf
Dies ist eine mündliche Präsentation in einem Gespräch mit einem oder mehreren potenziellen Käufern, die hauptsächlich auf Messen und Ausstellungen stattfindet.
Öffentlichkeitsarbeit
Eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, ein positives Image vor den verschiedenen Öffentlichkeiten zu erreichen.
Subliminale Werbung
Dies ist die Verwendung von Bildern, Texten und Tönen, die nur unbewusst wahrgenommen werden können und den Konsum des Produkts steigern sollen. Es wurde festgestellt, dass unterschwellige Werbung das Konsumverhalten erhöht. Social Marketing zielt darauf ab, gesündere Verhaltensweisen und gesunde Verhaltensweisen zu fördern.
Marketing-Informationssystem (MIS)
Ein Marketing-Informationssystem ist eine organisierte Gruppe von Verfahren und Methoden, die entwickelt wurden, um Informationen zur Entscheidungsfindung im Marketing zu generieren, zu analysieren, zu verbreiten und zu speichern.
Faktoren, die die Nachfrage nach einem Produkt beeinflussen
Die Kaufkraft oder das Verbrauchereinkommen entspricht den Beträgen, die der Verbraucher für seine Arbeit erhält und die er bereit ist, für Waren und Dienstleistungen auszugeben, die seine Bedürfnisse befriedigen.
Lebenszyklus von Familien
Familien durchlaufen Veränderungen, die sich auf ihr Kaufverhalten auswirken. Ein neu gebildetes Paar konsumiert nicht dasselbe wie Paare mit Kindern oder Paare mit erwachsenen Kindern.
Mode: Ein Modestil, der derzeit angenommen oder beliebt ist, wird konsumiert, um sich Gruppen anzuschließen.
Preis
Ein guter Ersatz ist ein Produkt, das gegen ein anderes ausgetauscht werden kann. Eine Erhöhung des Preises des einen erhöht die Nachfrage nach dem anderen, und eine Senkung des Preises des einen senkt die Nachfrage nach dem Ersatz.
Marktsegmentierung
Die Marktsegmentierung ist der Prozess der Aufteilung eines Marktes in kleinere, homogene Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften und Bedürfnissen. Die Voraussetzungen für eine gute Segmentierung sind:
- Homogenität innerhalb des Segments
- Heterogenität zwischen den Segmenten
- Stabilität der Segmente
- Segmente sind identifizierbar und messbar
- Segmente müssen zugänglich und steuerbar sein
- Segmente müssen groß genug sein, um profitabel zu sein.
Es ist wichtig, den Markt zu segmentieren, um:
- Das Verhalten zu verstehen
- Serviceanforderungen zu bestimmen
- Die Ermittlung des Bedarfs zu verbessern
- Die Kommunikation mit dem Kunden zu verbessern
- Die Kundenbindung zu erhöhen