Marketing-Mix: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 7,39 KB.
Marketing-Mix
Der Marketing-Mix umfasst **Produkt**, **Preis**, **Kommunikation** und **Vertrieb**. Diese vier Variablen sind vom Unternehmen abhängig und werden als interne Variablen bezeichnet. Der Marketing-Mix ist eine Kombination von Variablen, die vom Unternehmen gesteuert werden und sich ändern können.
Produkt/Dienstleistung
Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, ein Produkt, eine Dienstleistung oder beides anzubieten. Das Produkt umfasst sowohl den Inhalt als auch den Behälter, einschließlich der Verpackung, die den Wert erhöhen oder verringern kann. Es ist die Gesamtheit der Dinge, die präsentiert werden. Die Produktion ist derzeit größer als die Nachfrage, daher ist die Kundenbindung wichtig. Die Fragen "Wer?", "Wie?" und "Wo?" bestimmen, wer das Hauptprodukt kauft. Das Hauptprodukt kann von einem komplementären Produkt begleitet werden oder nicht, das den Wert erhöht oder senkt. In einem Brief können Produkte angefordert werden, die viel kosten, und andere, die nur wenig kosten. Die Marke dient der Identifizierung des Produkts und unterscheidet es von anderen. Bei touristischen Produkten gibt es eine Vielzahl von Einflussfaktoren: Infrastruktur, Service, Timing usw. Es ist breiter gefasst als bei einem nicht-touristischen Produkt. Es müssen die Phasen des Produktlebenszyklus berücksichtigt werden (Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang).
Preis
Der Preis ist eine sehr wichtige Variable im Marketing, da er die einzige ist, die Einnahmen generiert und nicht Kosten verursacht. Wie wird ein Preis festgelegt? (Gesamtkosten + Gewinn / Anzahl der Produkte). Es muss berücksichtigt werden, was die Leute zu zahlen bereit sind, die Situation des Wettbewerbs usw. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Preis zu ermitteln. Es ist nicht einfach, einen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung festzulegen, da er auch von den verkauften Einheiten abhängt. Daher wird der Preis entsprechend der folgenden Variablen berechnet:
- Je nach Nachfrage: Je nachdem, wie sich Preisänderungen auf die Nachfrage nach einem Produkt auswirken, unterscheiden wir zwischen:
- Elastischer Nachfrage: Die Veränderung der Nachfrage ist proportional größer als die Veränderung des Preises.
- Unelastischer Nachfrage: Die Veränderung der Nachfrage ist proportional geringer als die Veränderung des Preises.
- Abhängig von der Konkurrenz: Es bezieht sich auf die Preise, die die Konkurrenz festlegt, um meine auf Augenhöhe zu halten. Es gibt drei Arten:
- Über dem Durchschnittspreis verkaufen: Höher verkaufen als der Durchschnitt.
- Durchschnittspreis: Zum Durchschnittspreis verkaufen.
- Unter dem Durchschnitt: Unter dem Durchschnitt verkaufen.
- Der Preis für das Unternehmen und den Käufer: In einigen Fällen kauft der Verbraucher kein Produkt, dessen Preis im Vergleich zum Wert, den der Kunde dem Produkt beimisst, zu niedrig ist. Das heißt, Kunden haben eine Vorstellung vom Wert des Produkts und berechnen einen Preis, den sie bereit sind, für dieses Produkt zu zahlen. Zu wissen, welcher Preis der Mindestpreis ist, und Umfragen durchzuführen, um den Höchstpreis zu schätzen, den die Leute bereit wären, für ein Produkt zu zahlen, ist wichtig.
Entscheidungen über Preisänderungen sind einfacher als die erste Preisfestsetzung, da man bereits weiß, wie die Öffentlichkeit auf den vorherigen Preis reagiert hat, und man eine Grundlage hat. Vor einer Preisänderung finden wir zwei Reaktionen der Verbraucher: Annahme oder Ablehnung. Man sollte auch die Reaktion der Konkurrenz antizipieren. Yield Management definiert den Preis als die Methode, die es dem Unternehmen ermöglicht, die richtige Anzahl von Einheiten zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Verbraucher zu verkaufen. YM = (Was wir verkaufen) / (Was man kaufen kann) x 100. Das YM ist höher, wenn die Nachfrage größer ist, und folglich werden die Preise so berechnet, dass etwas mehr Produkte/Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis verkauft werden.
Vertrieb
Aufgrund der Immaterialität des Produkts, d. h. es kann nicht gelagert werden, ist der Vertrieb in der Gastronomie sehr wichtig. Es geht darum, Wege zu finden, um das Produkt zu vermarkten. Um das Produkt zu vermarkten, müssen die Vertriebskanäle gesucht werden. Der Kanal ist der Weg, der den Dienstleister mit dem Kunden verbindet. Es gibt zwei Arten von Kanälen:
- Direkt: Vom Dienstleister zum Kunden.
- Vorteile: Kosteneinsparungen und Versicherungsgewerbe, größere Kontrolle über das Produkt und den Markt.
- Nachteile: Zugang zu einem kleineren Markt, höheres wirtschaftliches Risiko.
- Indirekt: Beinhaltet Vermittler zwischen Produzent und Kunde.
Die Verwendung eines Kanals oder eines anderen hängt von den Eigenschaften des Unternehmens, seiner Kunden und dem leichten Zugang zu ihnen ab.
Kommunikation
Die Kommunikation ist im Dienstleistungssektor sehr wichtig. Es erfolgt die Übertragung einer verschlüsselten Nachricht zwischen Sender und Empfänger, wobei der Code für den Empfänger verständlich sein muss. Die Botschaft ist die Information, die das Unternehmen an den Empfänger sendet. Die Fähigkeit, die Unternehmensidentität zu entschlüsseln und zu interpretieren, ist entscheidend.
Unternehmensidentität
Die Unternehmensidentität umfasst die Attribute, Werte und Überzeugungen, die eine Organisation hat und die ihre Persönlichkeit ausmachen. Sie kann mit dem Bild des Verbrauchers von unserer Organisation übereinstimmen oder nicht. Die Unternehmensidentität sollte auf Folgendem basieren:
- Die Unternehmenskultur: Das bestehende globale Verhaltensmodell in einer Organisation, Überzeugungen, die auf gemeinsamen Werten, Einstellungen und Gewohnheiten beruhen.
- Die Zielgruppe: Der Marktanteil, an den sich die Mitteilungen des Unternehmens richten.
- Die Positionierung des Unternehmens: Das Bild, das die Öffentlichkeit von der Gesellschaft hat.
Markenimage
Das Markenimage ist die Vorstellung, die Benutzer/Verbraucher in Bezug auf ein bestimmtes Unternehmen oder Produkt haben, und ist der grundlegende Bezugspunkt für die Kunden.
Werbung
Werbung ist ein Kommunikationsinstrument, das das Produkt hervorheben soll. Sie sollte wahrheitsgemäß und angepasst sein. Sie ist immer bezahlt, ihr Hauptzweck ist es, die Verbraucher zu beeinflussen, sie ist auf große Märkte ausgerichtet und ist unidirektional, immer vom Sender zum Empfänger. Bei der Entwicklung einer Werbebotschaft sind das Unternehmen, die Werbeagentur, das Medium, in dem die Werbung ausgestrahlt wird, und der Empfänger beteiligt.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Hauptaufgabe der Öffentlichkeitsarbeit ist es, das Bewusstsein für das Unternehmen zu schärfen, vor allem durch die Medien, durch Artikel, Interviews und Nachrichten, die nicht bezahlt werden (im Gegensatz zur Werbung).