Marketing- und Unternehmensgrundlagen: Inventar, Märkte & Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Funktionen des Inventars

Unternehmen führen Bestandsaufnahmen aus verschiedenen Gründen durch, die folgende Funktionen erfüllen:

  1. Bieten Sicherheit gegen Unsicherheiten in Vertrieb und Beschaffung.
  2. Ermöglichen die Differenzierung von Produktion und Vertrieb bei stark saisonaler Nachfrage.
  3. Nutzen Skaleneffekte durch den Einkauf großer Materialmengen mit Mengenrabatten, niedrigeren Transport- und Transaktionskosten.
  4. Bieten Schutz vor Inflation und Preisvolatilität.

Marktformen

Vollkommener Wettbewerb

Ein Markt ist durch vollkommenen Wettbewerb gekennzeichnet, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Homogenität des Produkts.
  2. Viele Anbieter und Nachfrager.
  3. Vollständige Markttransparenz.
  4. Freier Marktzutritt und -austritt.

Unvollkommener Wettbewerb

Liegt vor, wenn eine oder mehrere der Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs nicht erfüllt sind.

  • Monopol

    Ein Markt mit nur einem Anbieter.

  • Oligopol

    Wenige Anbieter und viele Käufer.

  • Monopolistische Konkurrenz

    Viele Käufer und Verkäufer, aber das Produkt ist nicht homogen.

Produkttypen

  • Konsumgüter

    Produkte, die die Bedürfnisse des Einzelnen befriedigen.

  • Industriegüter

    Physische Güter, die von Unternehmen für ihre spezifische Tätigkeit gekauft und verwendet werden. Der einzige Unterschied zu Konsumgütern ist der Käufer (Unternehmen statt Endverbraucher).

  • Dienstleistungen

    Immaterielle oder ideelle Produkte.

Der Produktlebenszyklus

  1. Einführungsphase

    In dieser Phase wird das neue Produkt auf dem Markt eingeführt. Dies kann eine völlig neue Innovation oder eine Weiterentwicklung eines bestehenden Produkts sein.

  2. Wachstumsphase

    Nachdem die Einführungsphase erfolgreich war, wird das Produkt bekannter und erlebt ein starkes Umsatzwachstum.

  3. Reifephase

    In dieser Phase stabilisiert sich die Wachstumsrate des Umsatzes. Die Werbung konzentriert sich auf die Bindung bestehender Kunden und die Suche nach neuen Zielgruppen.

  4. Sättigungs- oder Rückgangsphase

    In dieser Phase ist ein signifikanter Umsatzrückgang zu verzeichnen. Das Unternehmen muss prüfen, ob das Produkt durch neue Anwendungen oder einen Relaunch wiederbelebt werden kann, oder ob es vom Markt genommen werden sollte.

Die Verpackung

Merkmale der Verpackung

  • Vor dem Kauf

    1. Leicht zu identifizieren: Ein Produkt mit Wiedererkennungswert, z. B. durch eine charakteristische Farbe.
    2. Informationen und Inhalt: Farben, Abbildungen, Schriftzüge.
    3. Ansprechende Gestaltung: Eine Kombination aus Form und Farbe, die für den Verbraucher attraktiv ist.
  • Nach dem Kauf

    1. Leicht zu öffnen: Die Verpackung sollte einfach zu öffnen sein.
    2. Komfort: Ermöglicht eine bequeme und einfache Handhabung.
    3. Einfacher Transport und Lagerung.

Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung

  1. Preis ähnlich dem Wettbewerb

    Dies geschieht, wenn das Produkt im Hinblick auf die Konkurrenz differenziert ist.

  2. Preis unter dem Wettbewerb

    Das Unternehmen zielt darauf ab, das untere Preissegment mit einer größeren Kundenanzahl zu bedienen und so höhere Einnahmen zu erzielen.

  3. Preis über dem Wettbewerb

    Der Kunde nimmt das Produkt als besser wahr als die Konkurrenz und ist daher bereit, einen höheren Preis zu zahlen.

Werbung und Marketingkommunikation

Ziele der Werbung

  1. Aufmerksamkeit erregen: Den Verbraucher überzeugen, dass er zunächst verstehen muss, was kommuniziert wird.
  2. Interesse wecken: Werbung muss das Interesse der Verbraucher wecken und aufrechterhalten.
  3. Wünsche wecken: Das Ziel des Marketings ist es, die Bedürfnisse der Verbraucher zu befriedigen und Wünsche zu erzeugen.
  4. Handlung auslösen: Dies ist das schwierigste und wichtigste Prinzip.

Grundprinzipien der Werbung

  1. Einfachheit: Die Botschaft sollte klar und verständlich sein.
  2. Originalität: Aufmerksamkeit erregen und Interesse wecken.
  3. Wiederholung der Botschaft: Um die Erinnerung zu festigen.
  4. Gelegenheit: Die richtige Zeit und der richtige Ort für die Platzierung der Werbung.
  5. Aufrichtigkeit: Werbung sollte nicht täuschen.

Public Relations (PR)

Das Unternehmen versucht, die Beziehungen zu allen relevanten Stakeholdern zu pflegen und zu stärken, sowohl intern als auch extern.

Merchandising am Point of Sale

Umfasst alle Maßnahmen zur Verkaufsförderung am Point of Sale (POS).

Elemente des Merchandising

  1. Plakate und Beschilderung.
  2. Platzierung des Produkts.
  3. Präsentation von Produktgruppen.
  4. Produktvielfalt.
  5. Dekoration.
  6. Bewegung und Beleuchtung.
  7. Organisation von Wettbewerben im Geschäft.
  8. Demonstrationen und Verkostungen.

Verwandte Einträge: