Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,07 KB.

Kosten und Produktion

Kurzfristig unterscheidet man zwischen Fixkosten und variablen Kosten. Fixkosten, wie z. B. die Miete von Räumlichkeiten, sind unabhängig von der Höhe der Produktion. Variable Kosten hingegen sind proportional zum Produktionsvolumen.

  • Direkte Kosten beziehen sich auf die Herstellung eines bestimmten Produkts.
  • Indirekte Kosten verteilen sich auf mehrere Produkte oder Abteilungen.

Produktivität und Organisation

Produktivität ist das Verhältnis zwischen der erreichten Produktion und den dafür eingesetzten Ressourcen. Das Gantt-Diagramm ist ein Instrument zur Planung und Visualisierung von Projekten. Die horizontale Achse stellt die Zeit dar, die vertikale Achse die verschiedenen Aktivitäten.

Make or Buy Entscheidungen betreffen die Frage, ob ein Unternehmen Komponenten selbst herstellt oder zukauft. Die Eigenfertigung kann die Unabhängigkeit sichern, während der Zukauf von renommierten Lieferanten Vorteile bringen kann.

Funktionen des Handels

Die Handelsabteilung ist dafür verantwortlich, dass die produzierten Waren oder Dienstleistungen den Verbraucher erreichen. Die Hauptfunktionen sind:

  1. Planung: Festlegung zukünftiger Maßnahmen.
  2. Marktforschung: Untersuchung des Marktes.
  3. Promotion und Werbung: Bekanntmachung des Produkts.
  4. Verkauf: Organisation der Vertriebsbeziehungen.

Markt und Marktforschung

Der Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Er besteht aus Personen oder Organisationen, die Produkte oder Dienstleistungen kaufen und verkaufen.

  • Derzeitiger Markt: Besteht aus den aktuellen Verbrauchern.
  • Potenzieller Markt: Umfasst neben den aktuellen auch potenzielle Verbraucher, die durch Marketingmaßnahmen gewonnen werden können.
  • Markttrends: Zeigen die erwartete zukünftige Marktentwicklung (tendenziell).

Marktarten

  • Konsumgütermarkt: Produkte, die von Einzelpersonen für den persönlichen Verbrauch gekauft werden.
  • Industriegütermarkt: Produkte, die von Unternehmen zur Herstellung anderer Produkte verwendet werden.

Marktanteil: Der Anteil eines Unternehmens am Gesamtumsatz eines Produkts. Es ist wichtig, den eigenen Marktanteil zu kennen.

Marktsegmentierung

Segmentierung: Unterteilung des Marktes in kleinere, homogene Gruppen anhand bestimmter Kriterien, um die Marketingstrategie besser auszurichten. Häufig verwendete Kriterien sind Alter, Geschlecht, Rasse, Familienstand, Größe oder Gewicht (demografische Segmentierung).

Marktforschungsprozess

  1. Definition der Ziele: Klare Formulierung der Forschungsziele.
  2. Design des Studienmodells: Festlegung der Methodik.
  3. Datenerhebung: Sammlung von Informationen, z. B. durch Umfragen.
  4. Datenanalyse und -interpretation: Auswertung der erhobenen Daten.
  5. Präsentation der Ergebnisse: Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse.

Marketing-Mix

Marketing umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu befriedigen und gleichzeitig Gewinne zu erzielen. Der Marketing-Mix besteht aus vier Elementen: Produkt, Preis, Promotion und Vertrieb (Distribution).

Marken und Produktlebenszyklus

Marken: Namen oder Symbole, die zur Identifizierung von Produkten verwendet werden. Eine Marke besteht aus dem Markennamen und dem Logo. Der Name sollte kurz und einfach sein.

Phasen des Produktlebenszyklus

  1. Einführungsphase: Das Produkt wird auf dem Markt eingeführt.
  2. Wachstumsphase: Die Umsätze steigen stark an.
  3. Reifephase: Die Umsätze stabilisieren sich.
  4. Rückgangsphase: Die Umsätze gehen zurück.

Groß- und Einzelhandel

Großhändler kaufen Produkte in großen Mengen von Herstellern und verkaufen sie an Einzelhändler oder andere Großhändler weiter. Einzelhändler verkaufen Produkte in kleinen Mengen an Endverbraucher.

Werbung

Werbung: Ein Unternehmen sendet über bezahlte Medien (z. B. TV, Radio) eine Botschaft mit der Absicht, das Verhalten der Verbraucher zu beeinflussen. Werbung informiert über die Eigenschaften des Produkts und soll den Verbraucher zum Kauf bewegen.

Werbeprinzipien (AIDA)

  • Attention: Aufmerksamkeit erregen.
  • Interest: Interesse wecken.
  • Desire: Wunsch nach dem Produkt erzeugen.
  • Action: Kaufhandlung auslösen.

Entradas relacionadas: