Marketingplan erstellen: Schritte, Strategien & E-Commerce

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Der Hauptzweck des Marketingplans ist es, Unternehmen ein konkretes Instrument für die Leitung und Koordination der Marketingbemühungen zu geben. Der Marketingplan ist ein Dokument zur Regelung der Handelspolitik des gesamten Unternehmens, der Ziele, konkreten Maßnahmen und des Zeitplans.

Die Entwicklungsstufen des Marketingplans

Analyse der Situation

Es ist notwendig, grundlegende Daten für eine ordnungsgemäße Entwicklung des Plans zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten. Diese Analyse umfasst:

  • Analyse der durchgeführten Maßnahmen: Vom Unternehmen in den Vorperioden durchgeführte Maßnahmen.
  • Erforschung des Umfelds: Image des Unternehmens, der Produkte, der Branche...
  • Qualifikation des Personals: Management, Vertrieb...
  • Vertriebskanäle: Art der Verkaufsstellen...
  • Wettbewerb: Marktanteil...
  • Produkt- und Technologieentwicklung, Kosten, Preise.

Mit all diesen Informationen wird eine SWOT-Analyse durchgeführt: Stärken und Schwächen, die sich aus der internen Bewertung des Unternehmens ergeben, sowie Chancen und Bedrohungen, die aus dem Umfeld stammen. Es ist wichtig zu versuchen, Schwächen in Stärken umzuwandeln und Bedrohungen in Chancen oder sie zumindest zu neutralisieren. Die SWOT-Analyse zielt darauf ab, die Möglichkeit zu nutzen, Stärken mit Chancen zu verbinden.

Bestimmung der Ziele

Die oben genannten Informationen ermöglichen die Entwicklung der Ziele des Plans, die in dessen Laufzeit erreicht werden sollen. Die Ziele beziehen sich auf Positionierung, Umsatz und Rentabilität. Zielsetzungen können wie folgt klassifiziert werden:

  • Quantitative Ziele: z. B. Prozentsatz der Gewinne, Anzahl neuer Kunden.
  • Qualitative Ziele: z. B. Verbesserung des Images, professionellerer Vertrieb.

Entwicklung und Auswahl von Strategien

Strategien sind die Wege oder Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine Ziele zu erreichen. Sie basieren auf:

  • Identifizierung der Zielgruppe.
  • Dem allgemeinen Konzept des Marketing-Mix.
  • Der Gesamtbeurteilung des Plans.
  • Der Benennung des Plans.

Aktionsplan

Dies sind konkrete Maßnahmen, die in die Praxis umgesetzt werden müssen, um die durch die Strategie definierten Ziele zu erreichen. Die Taktiken müssen sich auf die 4 Ps beziehen:

  • Produkt: z. B. Schaffung neuer Marken, Verpackung.
  • Preis: Preiseinstellung.
  • Promotion: z. B. Verbesserung der Website.
  • Place (Vertrieb): z. B. Online-Präsenz, Verbesserung der Lieferkette.

Alle durchzuführenden Aktionen müssen auf die Positionierung abgestimmt sein. Der Grad der Einbeziehung der personellen Ressourcen muss ebenfalls klar definiert werden.

Vorbereitung des Haushaltsplans

Es ist die Quantifizierung der Anstrengungen, die das Unternehmen für den Plan unternimmt. Wenn der Marketingplan vom Unternehmen genehmigt wird, bedeutet dies, dass alle Abteilungen des Unternehmens ihn akzeptieren, was eine Verpflichtung zur Erfüllung aller Ziele impliziert.

Methoden der Kontrolle

Sie ermöglichen es, den Grad der Zielerfüllung sowie die Wirksamkeit der definierten Strategien und konkreten Maßnahmen zu überprüfen. Es können Fehler und Abweichungen erkannt und mit geeigneten Maßnahmen korrigiert werden.

Der Marketingplan wird für einen bestimmten Zeitraum erstellt.

Anwendung von IKT im Marketing

Mit der Nutzung neuer Technologien sind Distanz und Zeit kein Problem mehr. Die Vorteile von IKT sind:

  • Marktforschung: Erleichtert die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Speicherung von Informationen.
  • Wettbewerb: Mehr Wettbewerb führt zu Innovation und Produktdifferenzierung.
  • Preis: Ermöglicht Preisdifferenzierung. Darüber hinaus steigert die Nutzung von IKT die Effizienz und Produktivität und senkt die Kosten.
  • Promotion: Die Nutzung von E-Mail usw. ermöglicht Echtzeit-Promotions. Es entstehen auch neue Werbeformen (z. B. durch Cookies).
  • Distribution: Steigende Umsätze durch E-Commerce.

Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Commerce)

Besteht im Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf elektronischem Wege. Das Hauptmerkmal ist, dass der Verbraucher keinen physischen Kontakt mit dem Produkt hat. Dies beinhaltet:

  • Modernisierung des Vertriebsprozesses: Käufer und Verkäufer können aus verschiedenen Ländern verbunden sein.
  • Bequemlichkeit: Einkaufen von zu Hause aus, 24 Stunden am Tag.
  • Wegfall von Zwischenhändlern.

E-Commerce wird in zwei Typen unterteilt: B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer).

Klassifizierung der verschiedenen Arten des E-Commerce

B2B (Business-to-Business)

  • Beschaffung: Unternehmen können Lieferungen über das Internet erhalten und Kosten sparen.
  • Vertrieb: Ist ein wichtiger Bestandteil des Marktes und eine alternative Form der Geschäftstätigkeit.
  • Sektorale Marktplätze: Unternehmen derselben Branche oder mit gemeinsamen Interessen können über das Internet Produkte kaufen und verkaufen.

B2C (Business-to-Consumer)

  • Virtuelle Geschäfte
  • Virtuelle Auktionen
  • Virtuelle Einkaufszentren

Verwandte Einträge: