Marketingplanung und Marktsegmentierung: Strategien & Kriterien
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB
Die Marketingplanung
Strategisches Marketing
Diese Phase beinhaltet:
- Externe Analyse: Entdeckung von Chancen und Risiken im Umfeld und Markt.
- Interne Analyse: Bewertung der Stärken und Schwächen des Unternehmens, um zu beurteilen, ob materielle, personelle, Wissens- und Technologieressourcen ausreichen, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
- Zielsetzung und Strategieentwicklung: Festlegung der Marketingziele und Entwicklung der Strategie, um diese zu erreichen.
Operatives Marketing
Dieser Plan betrifft:
- Kommerzielle Aktionen: Entscheidung über die Aktionen, die das Unternehmen mit den 4 Instrumenten entwickeln wird: Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation.
- Ressourcenplanung: Spezifizierung der notwendigen Ressourcen zur Umsetzung des Plans.
- Umsetzung und Kontrolle: Implementierung und Durchführung des Plans sowie dessen Überwachung und Steuerung.
Marktklassifizierung
- Nach Wettbewerbsgrad: Märkte können nach vollkommenem Wettbewerb oder unvollkommenem Wettbewerb unterschieden werden.
- Nach Expansionsmöglichkeiten:
- Aktueller Markt: Bestehend aus den Kunden zum Zeitpunkt der Analyse.
- Marktpotenzial: Umfasst aktuelle Nicht-Verbraucher, die als Kunden gewonnen werden könnten.
- Markttrends: Bezieht sich auf zukünftige Marktentwicklungen.
- Nach Kaufgrund: Unterscheidung zwischen Konsumgütermarkt und Industriegütermarkt.
Kriterien der Marktsegmentierung
Demografische Kriterien
Unterschiedliche Altersgruppen, Geschlecht und familiäre Umstände haben oft unterschiedliche Konsummuster.
Geografische Kriterien
Der Wohnsitz in einer bestimmten Region, dessen ländlicher oder städtischer Charakter und die Größe beeinflussen Konsummuster und sind Variablen zur Marktsegmentierung.
Sozioökonomische Kriterien
Der Markt kann auch nach Einkommensniveau, Beruf, Bildungsgrad, sozialer Schicht usw. unterteilt werden.
Psychografische Kriterien
Faktoren wie Persönlichkeit, Lebensstil oder Werte der Individuen bestimmen deren Konsumpräferenzen.
Verhaltensorientierte Kriterien
Das Konsumverhalten unterscheidet sich nach Häufigkeit und Umfang des Kaufs, dem erwarteten Nutzen des Produkts, der Markentreue usw.