Marketingplanung: Umweltanalyse, Strategie & Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Umwelt-Monitoring-Prozess

Der Prozess des Umwelt-Monitorings umfasst:

  • Sammeln von Informationen über das externe Umfeld der Organisation.
  • Analyse der gesammelten Informationen.
  • Vorhersage der Auswirkungen von Trends, die sich aus dieser Analyse ergeben.

Internes Unternehmensumfeld

Beinhaltet Faktoren innerhalb des Unternehmens.

Externes Unternehmensumfeld

Umfasst das Mikroumfeld und das Makroumfeld.

Marketingfaktoren (Makroumfeld)

  • Demografie: Art, Umfang, Verteilung und Wachstum der Bevölkerung, Berücksichtigung von Minderheiten.
  • Soziokulturelle Faktoren: Umweltschutz, Veränderung der Geschlechterrollen, Gesundheit und Fitness.
  • Politisch-rechtliche Faktoren: Geld- und Finanzpolitik, Sozialrecht und Verwaltungsvorschriften.
  • Technologie: Entstehung neuer Industrien, Förderung nicht-technologischer Märkte.
  • Wettbewerb: Markenwettbewerb, Wettbewerb durch Substitutionsprodukte, allgemeiner Wettbewerb um Kaufkraft.
  • Wirtschaftliche Bedingungen: Konjunkturphasen (z. B. Wohlstand, Rezession, Erholung).

Marketing-Management-Prozess

Die Phasen des Marketing-Management-Prozesses sind:

  • Planung des Marketing-Prozesses.
  • Durchführung des Prozesses.
  • Bewertung der Leistung des Marketing-Prozesses.

Planungsphase

In der Planung wird festgelegt, was zu tun ist, sowie wie und wann es getan werden soll.

Grundlagen der Planung

  • Mission: Definiert, für welche Kunden das Unternehmen tätig ist, welche Bedürfnisse es erfüllt und welche Produktarten es anbietet. Sie zeigt die Grenzen der Organisationsaktivitäten auf.
  • Ziele: Beschreiben die erwarteten Ergebnisse der Organisation und sollten folgende Kriterien erfüllen:
    • Eindeutig und spezifisch sein.
    • Schriftlich formuliert sein.
    • Ehrgeizig, aber realistisch sein.
    • Miteinander im Einklang stehen.
    • Quantitativ messbar sein.
    • Innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichbar sein.
  • Strategie: Ein Aktionsplan, mit dem eine Organisation ihre Ziele zu erreichen versucht.
  • Taktiken: Mittel, mit denen eine Strategie umgesetzt wird; ein konkreter Handlungsverlauf.

Strategische Marketingplanung

Umfasst verschiedene Planungsebenen:

  • Strategische Unternehmensplanung: Umfasst Mission, langfristige Ziele und Strategien des Unternehmens.
  • Strategische Marketingplanung: Festlegung von Marketingzielen und -strategien für Geschäftsbereiche oder Abteilungen.
  • Jährliche Marketingplanung: Erstellung kurzfristiger Pläne für die Hauptfunktionen der Marketingabteilung.

Schritte der Unternehmensstrategieplanung

  1. Definition der Unternehmensmission.
  2. Situationsanalyse: Erfassung und Untersuchung von Informationen zu spezifischen Aspekten des Unternehmens.
  3. Festlegung spezifischer Ziele: Ziele müssen mit der Unternehmensmission übereinstimmen.
  4. Auswahl von Strategien zur Zielerreichung: Allgemeine Aktionspläne.

Schritte der strategischen Marketingplanung

  1. Situationsanalyse: Bewertung des aktuellen Marketingplans, der Kunden, des Wettbewerbs usw.
  2. Festlegung von Marketingzielen: Ziele müssen mit den Unternehmenszielen in Einklang stehen.
  3. Bestimmung von Positionierung und Differenzierungsvorteil.
    • Positionierung: Das Image eines Produkts im Verhältnis zum Wettbewerb im Bewusstsein der Zielgruppe.
    • Differenzierungsvorteil: Ein Merkmal des Produkts oder Unternehmens, das es aus Kundensicht positiv von der Konkurrenz abhebt.
  4. Auswahl des Zielmarktes.
    • Markt: Eine Gruppe von Personen oder Organisationen mit zu befriedigenden Bedürfnissen, Kaufkraft und Kaufbereitschaft.
    • Zielmarkt: Ein spezifisches Marktsegment, auf das ein Unternehmen seinen Marketingplan und seine Marketingaktivitäten ausrichtet.
  5. Entwurf eines strategischen Marketing-Mix.
    • Produkt (Product)
    • Preis (Price)
    • Kommunikation (Promotion)
    • Distribution (Place)

Jährliche Marketingplanung

Sie ist das wichtigste Steuerungsinstrument für die Aktivitäten einer Abteilung oder eines bestimmten Produkts.

Zweck der jährlichen Planung

  1. Skizzierung von Marketingstrategien und -taktiken: Dient als Leitfaden für die Arbeit der Manager.
  2. Bereitstellung von Informationen zur Umsetzung und Bewertung des Marketingplans.
  3. Zuweisung von Verantwortlichkeiten für die durchzuführenden Aktivitäten.

Verwandte Einträge: