Markt, Angebot, Nachfrage und Wirtschaftliche Indikatoren

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,89 KB.

Punkt 6: Der Markt

1. Markt

Der Markt ist ein Element, das ständig in unserem Leben präsent ist und durch das Zusammentreffen von Käufern und Verkäufern von Waren oder Dienstleistungen entsteht. Es gibt verschiedene Arten von Märkten:

> Je nach Art der Waren (Handel):

  • Faktormärkte: Kauf oder Verkauf von Produktionsfaktoren. Beispiel: Arbeitsmaschinen.
  • Güter- und Dienstleistungsmärkte: Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

> Nach Anzahl der Marktteilnehmer und Verkäufer:

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer und ein homogenes Produkt. Beispiel: Obst, Gemüse.
  • Monopol: Viele Käufer, aber nur ein Verkäufer. Beispiel: (Hier sollte ein aktuelles Beispiel eingefügt werden).
  • Oligopol: Viele Käufer, aber nur wenige Unternehmen. Z. B. Tankstellen, Mobilfunkanbieter.
  • Monopolistischer Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer und ein differenziertes Produkt nach Marke, Modell, Design. Z. B.: Autos, Computer usw.

1.1. Angebot und Nachfrage

ANGEBOT: Bereitschaft der Anbieter, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Das Angebot wird beeinflusst durch:

  • Kosten des Unternehmens zur Beschaffung der Ware.
  • Wetter, Steuern usw.

Je höher der Preis, desto größer die Menge des Produkts, die die Hersteller anbieten. Das Verhältnis Menge/Preis wird durch die Angebotskurve ausgedrückt.

NACHFRAGE: Bereitschaft der Käufer, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Hängt auch ab von:

  • Der Kaufkraft des Käufers.
  • Geschmack und Vorlieben.
  • Verfügbarkeit von Ersatzprodukten.

Je höher der Preis, desto weniger Käufer kaufen. Beziehungen werden im Nachfrageplan dargestellt, der durch die Nachfragekurve ausgedrückt wird.

1.2. Marktpreis

Der Marktpreis entsteht, wenn die Wünsche der Käufer und Verkäufer übereinstimmen. Käufer wünschen sich niedrigere Preise, während Verkäufer hohe Preise bevorzugen. Dies kann zu Unvereinbarkeiten führen, aber es gibt immer ein Gleichgewicht:

  • Hoher Preis: Wirkt abschreckend auf Käufer, sodass es zu einem Überangebot kommt. Führt zu niedrigeren Preisen, da Anbieter nicht in der Lage sind, das Produkt zu verkaufen.
  • Niedriger Preis: Wirkt abschreckend auf Anbieter, weil sie keine Gewinne erwarten, was zu einem Nachfrageüberhang führt. Führt zu einer Preiserhöhung, weil Anbieter Kunden finden, die hohe Preise zu zahlen bereit sind.

Ein Gleichgewicht besteht, wenn es weder Überangebot noch Übernachfrage gibt.

2. Wirtschaftliche Indikatoren

1. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt)

Der Geldwert aller Endprodukte und Dienstleistungen in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es gibt drei Aspekte:

  • Waren und Dienstleistungen: Erworben von Verbrauchern, die nicht in den Produktionsprozess eingehen.
  • Wert in Geld: Die Größen werden in Geldeinheiten transformiert, um die Aggregation zu erleichtern.
  • Zeitraum: In der Regel ein Jahr.

2. Arbeitslosenquote

Der Anteil der aktiven Bevölkerung, der arbeitslos ist.

Arbeitslosenquote = (Anzahl der Arbeitslosen / Erwerbsfähige Bevölkerung) * 100

Methoden zur Messung der Arbeitslosenquote:

  • Durch das Nationale Institut für Beschäftigung.
  • Durch die Arbeitskräfteerhebung (Active Population Survey - APS).

3. Inflation

Allgemeine und kontinuierliche Steigerung des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen. Kann den Verlauf der Wirtschaft eines Landes und das Leben der Menschen in vielfältiger Weise beeinflussen:

Entradas relacionadas: