Der Markt für Wechselkurse
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,82 KB.
Der Markt für Wechselkurse
Zur Erleichterung des internationalen Handels sind notwendig:
- Relative Preise für die Umwandlung von einer Währung in eine andere.
- Ein Markt, der die Wechselkurse produziert.
- Ein System, das feste oder flexible Wechselkurse ermöglicht.
- Die Geschäfte werden in der Währung eines Austausches abgewickelt.
1. Der Devisenmarkt
Währungen werden aus mehreren Gründen in einem bestimmten Markt gekauft und verkauft:
- Der Weg zum Kauf und Verkauf von Vermögenswerten und zur Erzielung von Rentabilität.
- Kauf und Verkauf von Devisen in Erwartung von Wechselkursschwankungen.
- Die Funktion von Angebot und Nachfrage der Währungen bildet den Gleichgewichtspreis, der in diesem Fall Wechselkurs genannt wird.
- Eine Währung wertet ab, wenn die Menge, die geliefert werden muss, um eine ausländische Einheit zu erwerben, steigt.
- Eine Währung wertet auf, wenn die Menge, die geliefert werden muss, um eine ausländische Einheit zu erwerben, sinkt.
2. Nachfrage, Angebot und Gleichgewicht auf dem Devisenmarkt
a) Die Nachfrage nach Fremdwährung (Dollar) oder das Angebot von Euro
- Spanische Importeure von US-Waren.
- Spanische Touristen, die ihren Urlaub in den USA verbringen.
- Spanische Investitionen in den USA.
b) Das Angebot an Fremdwährung (Dollar) oder die Nachfrage nach Euro
- Spanische Exporteure von amerikanischen Gütern.
- Amerikanische Touristen, die ihren Urlaub in Spanien verbringen.
- Amerikanische Investitionen in Spanien.
c) Gleichgewicht der Wechselkurse
Die Funktion von Angebot und Nachfrage von Währungen bestimmt den Wechselkurs. Jede Änderung des Angebots oder der Nachfrage verursacht eine Variation des Wechselkurses.
d) Änderungen des Gleichgewichtswechselkurses
1. Kommerzielle Faktoren
- Exporte: Waren, die im Inland produziert werden.
- Funktion der externen Nachfrage: Reiseverkehr, inländisches Einkommen und Inflationsunterschiede.
- Importe: Waren, die im Ausland produziert werden.
- Funktion der Binnennachfrage: inländisches Einkommen und Inflationsunterschiede.
2. Finanzielle Faktoren
- Zinssätze.
- Aufwertung und Abwertung der Währung.
3. Wechselkurssystem
a) System fester Wechselkurse
- Die Regierung legt einen Wechselkurs fest.
- Sicherheit bei Geschäfts- und Finanztransaktionen.
- Verhindert, dass Wechselkursschwankungen als Handelswaffe eingesetzt werden.
- Wenn der Marktwechselkurs größer ist als der Gleichgewichtswechselkurs:
- Die Regierung verkauft Währung, was zu einer Abwertung führen kann.
- Eine kontraktive Politik behindert Importe und fördert Exporte.
- Wenn der Marktwechselkurs niedriger ist als der Gleichgewichtswechselkurs.
b) System flexibler Wechselkurse
- Wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot, kommt es zu einer Abwertung.
- Wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage, kommt es zu einer Aufwertung.
Namen internationaler politischer Kooperationsagenturen
- Organisation der Vereinten Nationen (UN): Entwicklung der Dritten Welt, Umwelt und Abrüstung.
- Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
Namen einiger wirtschaftlicher Partnerschaften
- Internationaler Währungsfonds (IWF): Stabilität der Finanzmärkte und der Wechselkurse.
- Internationale Energieagentur (IEA).
- Entwicklungshilfeausschuss (DAC).
Die Entwicklung
Entwicklung ist ein Prozess des historischen Wissens der Wirtschaft, bei dem neue Technologien angewendet werden. Entwicklung bedeutet Wachstum, aber es kann auch Wachstum ohne Entwicklung geben. Dies würde zu dualistischen Wirtschaftsgesellschaften führen: Wirtschaftswachstum, während der Rest unterentwickelt bleibt.
Die Entwicklung wird bestimmt durch:
- Technischen Fortschritt.
- Stärker integrierte Märkte.
- Kapitalakkumulation.
- Freihandelsförderung von Exporten.
- Humankapital.
- Soziale und politische Bedingungen.
Das Wachstum folgt einer Reihe von Schritten:
- Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität.
- Anstieg in der Industrie.
- Dominanz im Dienstleistungssektor.