Markt, Wettbewerb und Wohlfahrtsstaat: Ein Überblick
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.
Markt und Wettbewerb
Grundlagen des Marktes
Ein Markt ist ein Ort des Austauschs von Gütern und Dienstleistungen zwischen Käufern und Verkäufern. Die Nachfrage repräsentiert die Menge an Gütern, die Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben möchten. Sie wird von Faktoren wie dem Preis des Gutes, dem Preis verwandter Güter (komplementäre und substitutive Güter), dem verfügbaren Einkommen (inferiore, normale und Luxusgüter) und den Konsumentenpräferenzen beeinflusst. Die Nachfragekurve veranschaulicht die Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge.
Das Angebot hingegen beschreibt die Menge eines Gutes, die Unternehmen zu einem bestimmten Preis produzieren möchten. Beeinflussende Faktoren sind der Preis des Gutes, die Produktionskosten und die Unternehmensziele.
Marktstrukturen
Vollkommener Wettbewerb
Im vollkommenen Wettbewerb gibt es viele Unternehmen ohne Einfluss auf den Preis. Die Güter sind homogen, es herrscht starke Konkurrenz, volle Transparenz und keine Eintritts- oder Austrittsbarrieren.
Unvollkommener Wettbewerb
Monopol: Ein einziges Unternehmen kontrolliert den Markt und hat großen Einfluss auf den Preis. Es gibt keine oder geringe Transparenz und hohe Marktzutrittsschranken (z.B. exklusiver Zugang zu Ressourcen, Patente, Konzessionen).
Oligopol: Wenige Unternehmen bieten homogene Güter an und es gibt hohe Kapitalinvestitionen. Oligopole können mit oder ohne Absprache agieren (Preisführerschaft, Kartelle).
Monopolistischer Wettbewerb: Viele Unternehmen bieten differenzierte Produkte an und haben einen gewissen Einfluss auf den Preis. Es herrscht starker Wettbewerb.
Marktzutrittsschranken
Marktzutrittsschranken (z.B. Kostenvorteile, Produktdifferenzierung, hohe Investitionen) verhindern oder erschweren den Zugang neuer Unternehmen zu einem Markt.
Einkommen und Beschäftigung
Einkommensarten
Einkommen bezeichnet den Wert oder Preis eines Produktionsfaktors in einem bestimmten Zeitraum.
- Rente/Nießbrauch: Entgelt für die Nutzung natürlicher Ressourcen.
- Lohn/Gehalt: Entgelt für geleistete Arbeit.
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Menschen aktiv nach Arbeit suchen, aber keine finden. Die Arbeitslosenquote berechnet sich wie folgt: ALQ = (Arbeitslose / Erwerbspersonen) * 100.
Arten der Arbeitslosigkeit:
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Schwankungen im Konjunkturzyklus.
- Saisonale Arbeitslosigkeit: Beschäftigung nur zu bestimmten Jahreszeiten.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur.
- Friktionelle Arbeitslosigkeit: Sucharbeitslosigkeit.
Marktmängel und Wohlfahrtsstaat
Marktmängel
Marktmängel treten auf, wenn der Markt nicht effizient funktioniert. Ein Beispiel sind negative externe Effekte, die durch wirtschaftliche Aktivitäten entstehen und Dritte schädigen (z.B. Umweltverschmutzung).
Wohlfahrtsstaat
Der Wohlfahrtsstaat zeichnet sich durch die Anerkennung grundlegender Rechte und die Bereitstellung sozialer Leistungen für die Bevölkerung aus.