Marktanalyse: Potenzielle Nachfrage, Marktanteil & Marktforschung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Was ist potenzielle Marktnachfrage?

Die potenzielle Marktnachfrage ist die maximale Höhe des Umsatzes, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden könnte. Die potenzielle Nachfrage berücksichtigt nicht den relativen Wettbewerb zwischen Konsumenten und Verbrauchern. Der Unterschied zwischen der tatsächlichen Nachfrage und der potenziellen Nachfrage besteht darin, dass die potenzielle Nachfrage ein theoretisches Konzept ist, während die tatsächliche Nachfrage real existiert.

Was ist Marktanteil?

Der Umsatzanteil eines Unternehmens am Gesamtmarkt wird als Marktanteil bezeichnet und kann nach folgender Formel berechnet werden: FORMEL. Das Ergebnis zeigt den Prozentsatz der auf dem Markt gekauften Produkte, die zum untersuchten Unternehmen gehören.

Marktstudie: Definition und Phasen

Die Bedürfnisse der Verbraucher variieren je nach gesellschaftlichen Veränderungen. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass menschliche Bedürfnisse unbegrenzt sind. Um gute Ergebnisse zu erzielen, reicht es bei der Einführung eines Produkts nicht aus, sich auf Intuition zu verlassen. Stattdessen ist eine Marktforschung unerlässlich.

Eine Marktstudie dient der Erhebung, Verarbeitung und Analyse von Informationen über das allgemeine Umfeld, den Wettbewerb und die Verbraucher. Diese Informationen sind notwendig für die Planung von Unternehmensaktivitäten und ermöglichen Managemententscheidungen mit maximaler Erfolgsaussicht.

Eine Marktstudie durchläuft typischerweise folgende Phasen:

1. Definition des Forschungszwecks

Vor jeder Untersuchung sollte sehr klar sein, was man wissen und erreichen möchte. Ohne ein klares Forschungsziel besteht die Gefahr eines falschen Ansatzes, der zu Arbeits- und Geldverlusten führen kann. Ziele einer solchen Studie können beispielsweise die Ermittlung von Verbraucherbedürfnissen, die Markteinführung eines neuen Produkts oder die Steigerung des Marktanteils bestehender Produkte sein.

2. Design des Forschungsmodells

Sobald das Ziel der Studie definiert ist, muss festgelegt werden, wie die Untersuchung durchgeführt wird. Die wichtigsten Informationsquellen sind:

  • Firmeninterne Informationen: Berichte, Interviews mit Managern und Händlern des Unternehmens.
  • Veröffentlichte Daten und amtliche Statistiken: Informationen aus Jahrbüchern oder spezifischen nationalen/internationalen Quellen.
  • Externe Studien und passive Beobachtung: Informationen aus Studien außerhalb des Unternehmens, Beobachtung des Wettbewerbs, Kundenpräferenzen und allgemeiner Umweltveränderungen.

3. Datenerhebung: Primär- & Sekundärdaten

Die Datenerhebung ist oft ein schwieriger und kostspieliger Prozess. Für Sekundärdaten können amtliche Stellen (z.B. Statistisches Bundesamt, Ministerien) und verschiedene Verzeichnisse (z.B. Jahresberichte von Berufsverbänden) herangezogen werden.

Daten in einer Untersuchung können von zwei Typen sein:

  • Primärdaten: Unstrukturierte Informationen, die speziell für die aktuelle Studie erhoben werden, z.B. Ergebnisse einer Umfrage zu Verbraucherpräferenzen.
  • Sekundärdaten: Strukturierte Daten, die bereits für einen anderen Zweck gesammelt wurden und schnell verfügbar sind, z.B. Ergebnisse einer Volkszählung.

Um die Situation zu erfassen und Kosten zu senken, werden in der ersten Phase der Studie oft Sekundärdaten verwendet, da diese leichter zugänglich sind. Wenn sich dabei herausstellt, dass das Projekt realisierbar ist, beginnt die Erhebung von Primärdaten.

4. Klassifizierung & Strukturierung der Daten

Sobald die erforderlichen Daten vorliegen, erfolgt eine Klassifizierung mittels statistischer Verfahren (z.B. Grafiken, Tabellen).

5. Analyse & Interpretation der Daten

Nachdem alle Daten gesammelt und klassifiziert wurden, folgt die Analysephase. Dies ist die grundlegende Phase des Prozesses, da die Entscheidung, in den Markt einzugreifen, vom erzielten Ergebnis abhängt.

6. Ergebnispräsentation & Berichterstattung

Dies ist der letzte Schritt des Prozesses: die Erstellung und Präsentation des Abschlussberichts, der die Schlussfolgerungen der Studie widerspiegelt. Der Bericht dient dazu, die Ergebnisse zu kommunizieren und als Grundlage für zukünftige Entscheidungsprozesse zu dienen. Die Ergebnisse werden in einem für Manager verständlichen Bericht präsentiert.

Verwandte Einträge: