Marktformen: Wettbewerb und Monopol

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Perfekter Wettbewerb: Merkmale

In einem Markt mit perfektem Wettbewerb kann ein einzelnes Unternehmen keinen anderen Preis festlegen. Versucht ein Unternehmen, die Preise anzuheben, würde es aufhören zu verkaufen. Dies liegt daran, dass der Preis von allen Unternehmen auf dem gleichen Markt bestimmt wird und Verbraucher mit perfekter Information wissen, dass andere Unternehmen zu einem niedrigeren Preis anbieten und problemlos zu diesen wechseln können. Würde ein Unternehmen versuchen, den Preis zu senken, könnte es theoretisch den gesamten Markt erobern, da die Verbraucher das günstigere Produkt bevorzugen würden und andere Unternehmen keine Verkäufe mehr hätten. Jedoch könnte ein einzelnes Unternehmen den gesamten Markt nicht zu einem niedrigeren Preis beliefern. Langfristig würden solche Preisunterschiede ausgeglichen, da alle Unternehmen dem gleichen Marktpreis folgen müssen.

Unvollkommener Wettbewerb

Im unvollkommenen Wettbewerb haben die Produzenten die Fähigkeit, den Marktpreis zu beeinflussen. Der Marktanteil eines Unternehmens ist in dieser Marktform sehr viel höher als bei vollständiger Konkurrenz.

Monopol: Definition und Merkmale

Ein Markt wird als Monopol bezeichnet, wenn es ein einziges Unternehmen gibt, das die gesamte Marktversorgung eines Produkts produziert und es keine engen Substitute für das betreffende Produkt gibt. Die Nachfragekurve des Marktes ist rückläufig und fällt mit der Kurve, da der Monopolist die gesamte Marktnachfrage abdeckt.

Monopol: Marktzugangsbeschränkungen

Es können keine weiteren Unternehmen in einen Monopolmarkt eintreten, da folgende Hindernisse bestehen:

  • Rechtliche Hindernisse:

    • Patente: Gewähren dem Erfinder das ausschließliche Recht zur Nutzung einer Erfindung.
    • Franchising: Ein Vertrag, der einem Unternehmen erlaubt, die Marke eines anderen Unternehmens gegen finanzielle Entschädigung zu nutzen und dessen Produkte zu verkaufen.
    • Staatliche Monopole: Der Staat kontrolliert und reguliert Geschäftsstrategien für die Dienstleistungserbringung.
  • Wirtschaftliche Hindernisse:

    • Alleinige Kontrolle über alle Produktionsfaktoren.
    • Die Existenz von Größenvorteilen (Economies of Scale).
  • Informelle Barrieren:

    • Durch Einschüchterung oder Bedrohung (legal und illegal) potenzieller Wettbewerber.

Verwandte Einträge: