Marktformen & Wettbewerb: Monopol, Oligopol & Vollkommener Markt
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB
Markt und Wettbewerb
Der Markt ist ein Mechanismus, der alle Aktivitäten des Kaufs und Verkaufs eines bestimmten Produkts zusammenfasst. Er ist die Achse, auf der Marktwirtschaften und gemischte Wirtschaftssysteme basieren. Er erleichtert den Austausch dank des freien Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage.
Der Markt des vollkommenen Wettbewerbs
Ein Markt des vollkommenen Wettbewerbs ist ideal, da alle Waren und Dienstleistungen freiwillig gegen Barzahlung zu einem vom Markt festgelegten Preis ausgetauscht werden.
Unvollkommener Wettbewerb
Märkte mit unvollkommenem Wettbewerb sind am häufigsten. Der Marktpreis wird hier von einem oder mehreren Unternehmen beeinflusst, während kleinere Unternehmen weniger Einfluss haben und vom Preisbereich der größeren abhängen. Sie werden in folgende Klassen eingeteilt:
- Monopol: Dies ist der Extremfall des unvollkommenen Wettbewerbs. Es gibt keinen Wettbewerb, und ein einziges Unternehmen hat die volle Preiskontrolle.
- Oligopol: In dieser Marktform gibt es nur wenige bedeutende Unternehmen, die miteinander interagieren.
- Monopolistischer Wettbewerb: Hier gibt es viele Unternehmen, die jedoch einen gewissen Einfluss auf den Preis haben.
Kriterien zur Klassifizierung von Märkten
- Grad der Marktkonzentration: Dies bezieht sich auf die Anzahl der Unternehmen und Anbieter auf dem Markt.
- Einfluss auf den Preis: Viele Anbieter können den Preis erheblich beeinflussen, was im Widerspruch zum freien Markt steht.
- Grad der Homogenität: Ein Markt ist homogen, wenn seine Produkte austauschbar sind, d.h., jedes Produkt kann durch ein anderes ersetzt werden.
- Intensität des Wettbewerbs: Dies beschreibt den Grad des Kampfes zwischen den verschiedenen Unternehmen auf dem Markt, um mehr zu verkaufen.
- Transparenz: Dies ist der Grad der Informationen, die sowohl Käufer als auch Verkäufer haben.
- Freiheit des Markteintritts und -austritts: Der Eintritt in oder Austritt aus einem Markt ist nicht immer einfach. Hindernisse werden als Markteintrittsbarrieren bezeichnet.
Markteintritts- und -austrittsbarrieren
Markteintrittsbarrieren sind Faktoren, die den Eintritt neuer Unternehmen in einen Markt verhindern oder behindern. Austrittsbarrieren sind Kosten oder Verluste, die ein Unternehmen tragen müsste, wenn es einen bestimmten Markt verlässt und einen Teil seiner Investitionen nicht wieder hereinholen kann.
Der Markt des vollkommenen Wettbewerbs
Ein Markt des vollkommenen Wettbewerbs zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Günstige Produktion: Die Investitionen für die Produktion von Gütern sind gering, und die Technologie ist kostengünstig.
- Homogener Markt: Es gibt keine Unterschiede in Qualität, Design oder Leistung der Produkte verschiedener Hersteller.
- Hohe Transparenz: Umfassende Informationen sind für alle Marktteilnehmer verfügbar.
- Totale Freiheit des Markteintritts und -austritts: Unternehmen können ohne Hindernisse in den Markt eintreten oder ihn verlassen.
Entwicklung des vollkommenen Wettbewerbsmarktes
Die Entwicklung eines Marktes mit vollkommenem Wettbewerb durchläuft typischerweise folgende Phasen:
- Gewinnwachstum und Sättigung: Der Eintritt neuer Anbieter erhöht das Angebot des betreffenden Gutes.
- Stagnation: Durch das Überangebot verschwinden außergewöhnliche Vorteile, und einige Unternehmen verlassen den Markt, um sich anderen Aktivitäten zu widmen.
- Stabilisierung: Es treten keine neuen Unternehmen mehr in den Markt ein, und die verbleibenden Unternehmen bedienen die Kunden.
Monopolgewinne
In einem monopolistischen Markt deckt ein einziges Unternehmen die gesamte Nachfrage ab und hat die volle Entscheidungsbefugnis über die zu produzierende Menge und den Preis. Ein Unternehmen kann ein Monopol erlangen, wenn es einen wesentlichen Produktionsfaktor kontrolliert, um eine Ware oder Dienstleistung als Einziger anbieten zu können.
Arten von Monopolen
Monopole können durch verschiedene Faktoren entstehen:
- Gesetzliche Rechte: Diese können öffentlich oder privat sein und umfassen:
- Patente: Eine Form des rechtlichen Schutzes.
- Verwaltungsvorschriften und Konzessionen: Im Gegenzug für bestimmte Bedingungen erhält ein privates Unternehmen Vorteile, die normalerweise dem öffentlichen Sektor vorbehalten wären.
- Natürliche Monopole und Kostenvorteile: Entstehen, wenn ein einziges Unternehmen die gesamte Nachfrage zu geringeren Kosten decken kann als mehrere Unternehmen.
Funktionsweise von Monopolen
Monopolistische Unternehmen produzieren oft eine geringere Menge als der Markt benötigt, um ihre Gewinne zu steigern. Viele Länder kontrollieren diese Aktivitäten mit dem Kartellrecht.
Gerichte und die Verteidigung des freien Wettbewerbs
Gerichte spielen eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des freien Wettbewerbs und der Durchsetzung des Kartellrechts, um Monopolbildung und wettbewerbswidriges Verhalten zu verhindern.