Marktformen und Wettbewerb: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Klassifikation von Märkten

  • Nach gesetzlicher Regelung

    • Freier Markt: Transaktionen sind frei.
    • Intervenierter Markt: Preise und Mengen werden von externen Faktoren beeinflusst.
  • Nach Informationsgrad der Akteure

    • Transparenter Markt: Akteure sind gut vernetzt und verfügen über alle relevanten Informationen.
    • Markt mit Reibung: Akteure verfügen nicht über alle Informationen.
  • Nach Produkteigenschaften

    • Vollkommener Markt: Die Ware ist vollkommen homogen.
    • Unvollkommener Markt: Die gleiche Ware ist in verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Eigenschaften verfügbar.
  • Nach Marktmacht der Akteure

    • Normaler Markt: Weder Käufer noch Verkäufer können den Preis beeinflussen.
    • Markt mit Einschränkungen: Käufer und Verkäufer können Preise oder gehandelte Mengen beeinflussen.

Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs

  • Waren sollten homogen sein.
  • Es müssen viele Käufer und Verkäufer vorhanden sein (Marktatomisierung).
  • Der Markt muss transparent sein; Akteure müssen informiert sein.
  • Es muss Freiheit des Markteintritts und -austritts geben; es dürfen keine rechtlichen oder wirtschaftlichen Hindernisse bestehen.

Monopol

Das Monopol ist Teil der Märkte mit unvollkommenem Wettbewerb, was hauptsächlich auf das Bestehen von Markteintrittsbarrieren zurückzuführen ist. Ein Monopol als Marktmodell beschreibt Situationen, in denen ein Akteur Einfluss auf den Preis hat, d.h. einen erzwungenen Markt.

Abgrenzung zum Monopol

  • Der Schutz des geistigen Eigentums, d.h. Rechte, die anerkannten Musikern, Schriftstellern usw. für ihre Werke zustehen.
  • Befristete Betriebserlaubnisse oder gewerbliche Schutzrechte (z.B. für Marken, Designs, Modelle).

Oligopol

Ein Oligopol liegt vor, wenn auf einem Markt, unabhängig von der Anzahl der Anbieter, einige einen bedeutenden Marktanteil besitzen.

  • Duopol: Zwei Anbieter teilen sich den Markt.
  • Kartell: Eine Gruppe von Unternehmen, die, ohne ihre Unabhängigkeit zu verlieren, eine Vereinbarung zur Reduzierung oder Ausschaltung des Wettbewerbs durch Preisabsprachen oder Marktsegmentierung trifft.

Monopolistische Konkurrenz

Ein Markt befindet sich in dieser Situation, wenn viele Unternehmen Produkte anbieten, die zwar sehr ähnlich sind, sich aber durch bestimmte Besonderheiten unterscheiden. Die Rolle der Werbung ist in diesen Märkten von entscheidender Bedeutung, da der Wettbewerb nicht nur über den Preis, sondern auch über die Produktdifferenzierung stattfindet.

Marktversagen im vollkommenen Wettbewerb

Ein solcher Markt hat mehrere Einschränkungen. Einerseits kann er konjunkturelle Abschwünge in der Gesamtwirtschaft verursachen, andererseits führt er zu einer ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen. Darüber hinaus gibt es bestimmte Situationen, sogenannte Marktversagen, in denen der Markt selbst ökonomische und ökologische Ungleichgewichte erzeugt.

Verwandte Einträge: