Marktforschung: Definition, Phasen und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Marktforschung: Definition und Bedeutung

Marktforschung umfasst das Sammeln und Analysieren von Informationen, die ein Unternehmen für seine Marketing-Entscheidungen benötigt.

Phasen der Marktforschung

  1. Problem- und Zieldefinition der Forschung

    Klare Ziele helfen, präzise Ergebnisse zu erzielen.

  2. Forschungsplan-Design

    Es ist wichtig zu entscheiden, wie die Untersuchung durchgeführt wird und welche Verfahren zur Informationsgewinnung eingesetzt werden.

  3. Informationsbeschaffung und -abruf

    Es ist wichtig, zwischen verschiedenen Informationsarten zu unterscheiden:

    • Sekundäre Informationen: Daten, die für andere Zwecke als die aktuelle Forschung erhoben wurden. Sie können intern (innerhalb des Unternehmens) oder extern (außerhalb des Unternehmens) sein.
    • Primäre Informationen: Neue Daten, die speziell für die aktuelle Forschung generiert werden, z.B. durch Umfragen, Experimente und direkte Beobachtung. Die Beschaffung primärer Informationen ist in der Regel zeit- und kostenintensiv.
  4. Analyse und Interpretation der Informationen

    Die Ergebnisse der Analyse und die Schlussfolgerungen der Untersuchung werden in einem Bericht zusammengefasst, der als Grundlage für die Entscheidungsfindung dient.

Methoden der Marktforschung

  1. Die Umfrage

    Sie dient dazu, eine Vielzahl beschreibender Informationen zu relevanten Fragen direkt von Kunden zu erhalten. Sie umfasst drei Phasen:

    • Die Auswahl einer repräsentativen Stichprobe der zu untersuchenden Bevölkerung.
    • Das Design des Fragebogens und die Wahl der Erhebungsmethode.
    • Die statistische Aufbereitung der Erhebungsdaten und die Ergebnisgenerierung.
  2. Das Experiment

    Es versucht, Marktreaktionen auf bestimmte Änderungen zu testen, um Ergebnisse zu beobachten und Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu erklären.

  3. Die Beobachtung

    Hierbei werden Informationen durch die Beobachtung des Konsumentenverhaltens oder der Funktionsweise von Verkaufsstellen gesammelt.

  4. Qualitative Forschungstechniken

    Sie dienen dazu, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, was der Konsument denkt und fühlt. Die am häufigsten verwendeten sind:

    • Das Gruppeninterview oder die Gruppendiskussion

      Ein Treffen mit einem Moderator, bei dem frei über ein Produkt oder eine Dienstleistung gesprochen wird. Die Kommentare werden für weitere Studien notiert und aufgezeichnet.

    • Das ausführliche Interview

      Der Interviewer interagiert mit einer Einzelperson und ermutigt sie, ihre Ideen frei zu äußern.

Verwandte Einträge: