Marktforschung: Nachfrage, Instrumente und Strategien
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,87 KB.
Der Markt: Treffpunkt von Anbietern und Nachfragern
Der Markt ist der physische oder virtuelle Ort, an dem Anbieter (Unternehmen) und Nachfrager (Verbraucher) aufeinandertreffen. Hier werden Produkte und Dienstleistungen, wie z.B. Forschungsantikörper, zum Verkauf angeboten und gekauft. Die Nachfrage repräsentiert die Gruppe von Menschen, die bereit sind, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben. Sie ist ein zentrales Element der Marktforschung.
Arten von Nachfrage und Marketingstrategien
Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Zustände der Nachfrage und die entsprechenden Marketingstrategien:
- Negative Nachfrage: Die meisten Verbraucher lehnen das Produkt ab (z.B. Frauen in hierarchischen und politischen Positionen).
- Nicht vorhandene Nachfrage: Der Markt zeigt kein Interesse am Produkt. Strategie: Investitionen in Liquidationsmaßnahmen.
- Latente Nachfrage: Es gibt potenzielle Kunden, aber das passende Produkt existiert noch nicht. Strategie: Entwicklung von Konsumgütern zur Bedarfsdeckung.
- Sinkende Nachfrage: Die Nachfrage nach den meisten Produkten sinkt.
- Unregelmäßige Nachfrage: Die Nachfrage schwankt im Laufe des Jahres. Strategie: Maßnahmen zur Stabilisierung der Nachfrage über das ganze Jahr.
- Übermäßige Nachfrage: Die Nachfrage übersteigt das Angebot, was zu Preiserhöhungen führt.
Instrumente der Marktforschung
Primäre Instrumente
- Organisationen: Bieten Produkte auf dem Markt an.
- Verbraucher: Fragen Produkte nach, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
- Vermittler: Erleichtern die Kommunikation und den Austausch zwischen Verbrauchern und Organisationen.
- Wettbewerber: Organisationen, die die gleichen oder ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
- Staat: Legt Normen und Vorschriften für den Markt fest, z.B. Steuern, Kontrollen und Ordnung.
- Lieferanten: Stellen Rohstoffe oder andere Elemente für die Produktion bereit.
Sekundäre Instrumente
- Wirtschaft: Wirtschaftswachstum führt zu mehr Geld und höherer Nachfrage.
- Politik: Politische Stabilität beeinflusst den Markt.
- Kultur: Die Besonderheiten eines Landes prägen den Markt.
- Technik: Innovationen in der Produktion sind von großer Bedeutung.
- Unternehmen: Die interne Organisation von Unternehmen spielt eine wichtige Rolle.
- Bildung: Der Bildungsstand der Bevölkerung beeinflusst den Markt.