Marktgleichgewicht und Wirtschaft
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,61 KB.
TOP 9: Der Markt und die neuen Produktionsmethoden
Kleine Einführung in das Marktgleichgewicht
Das Marktgleichgewicht der Güter (ohne Abschreibungen, indirekte Steuern, Subventionen oder den Einfluss des Auslands) wird erreicht, wenn:
- Die Unternehmensgewinne vollständig ausgeschüttet werden.
- Das Preisniveau konstant ist.
- Alle Wirtschaftssubjekte ihre Pläne erfüllen können (oder auch nicht).
- Investitionen in den Wohnungsbau als Konsum der Familien betrachtet werden.
Jede Variable 'x' kann einen Wert 'k' annehmen, der die Differenz zwischen dem realisierten, geplanten und ungeplanten Wert darstellt. Der geplante Wert 'k' kann realisiert werden, der ungeplante Wert ist eine Funktion '*'.
Die Investitionsverwaltung
Die Investitionsentscheidungen werden von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Zinssatz
- Einkommensniveau der Wirtschaft
- Zukunftserwartungen
Der Multiplikatoreffekt
Der Multiplikator (1) ist der numerische Koeffizient, der das Verhältnis zwischen der Änderung des Einkommens und der Änderung einer autonomen Ausgabenkomponente angibt.
In einer Wirtschaft mit zwei Sektoren können die Komponenten variieren: Konsum (C) und Investition (I).
Der öffentliche Sektor
Der öffentliche Sektor beeinflusst die Wirtschaft durch folgende Variablen:
- Steuern
- Öffentliche Ausgaben
- Transfers
In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit öffentlichem Sektor gelten immer zwei Werte:
- Ausgaben = Produktion = Einkommen (immer geplante Werte)
- Geplante Injektionen = Geplante Lecks = Geplante Gesamtausgaben
Im Gleichgewicht (analytisch): Y = DA, Ye = [1/1-c(1-t)] * A oder gleich k' = 1/1-c(1-t), wobei A' < A. (A' = Multiplikator einer geschlossenen Volkswirtschaft mit öffentlichem Sektor).
Automatische Stabilisatoren
Automatische Stabilisatoren sind Mechanismen in der Wirtschaft, die die Auswirkungen von Änderungen der autonomen Nachfrage auf die Produktion reduzieren. Beispiele hierfür sind:
- Proportionale Einkommensteuer
- Arbeitslosenunterstützung
Finanzpolitische Entscheidungen
Finanzpolitische Entscheidungen werden vom öffentlichen Sektor getroffen und beeinflussen durch Steueränderungen das Nationaleinkommen, die Beschäftigung und das allgemeine Preisniveau des Landes. Die Veränderungsrate des Einkommens beeinflusst das verfügbare Einkommen, was wiederum C und Y beeinflusst.
Das Haushaltsdefizit
Das Haushaltsdefizit (oder -überschuss) hängt ab von:
- Finanzpolitischen Maßnahmen
- Jeder Faktor, der das Einkommen verändert
Es ändert sich wie folgt:
- Wenn die öffentlichen Ausgaben steigen (-ΔSP).
- Wenn die Transfers steigen (-ΔSP).
- Wenn der Steuersatz steigt (+ΔSP).
Der Vollbeschäftigungshaushalt
Der Vollbeschäftigungshaushalt zeigt den Haushaltssaldo für das Vollbeschäftigungseinkommen. Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Defizit und dem Vollbeschäftigungsdefizit ist das zyklische Defizit.
Die Bestimmung des Gleichgewichtseinkommens in einer offenen Wirtschaft
Es gilt immer: Ausgaben = Produktion = Einkommen.
A) Durch Gleichheit von Sparen und Investitionen (geplante Werte): Injektionen = Lecks.
B) Durch Gleichheit von Produktion und Ausgaben: Inländische Ausgaben + Y = Externe Ausgaben (unter der Annahme, dass die Importe eine autonome Variable sind und direkt vom Einkommen des Landes abhängen, das wir betrachten): DAO = C + I + G