Marktklassifizierung: Arten, Merkmale und Wettbewerbsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Marktklassifizierung: Arten und Merkmale

Wir klassifizieren die verschiedenen Arten von Märkten nach folgenden Kriterien: geografischer Raum, Art des Angebots, Angebotszeitraum und Preiswettbewerb.

1. Geografischer Bereich

  • Lokale Märkte: Dies sind Märkte, deren geografische Ausdehnung begrenzt ist, wie eine Stadt oder eine Provinz.
  • Regionale Märkte: Märkte, die mehrere Standorte oder ein geografisches Gebiet als Region umfassen.
  • Nationale oder interne Märkte: Märkte, in denen interne Transaktionen auf nationaler Ebene durchgeführt werden.
  • Globale Märkte: Umfassen alle Transaktionen zwischen verschiedenen Ländern oder zwischen verschiedenen Märkten weltweit.

2. Art des Angebots

  • Gütermärkte: Märkte, auf denen greifbare Güter wie Lebensmittel, Kleidung oder Schuhe angeboten werden.
  • Dienstleistungsmärkte: Märkte, auf denen immaterielle Dienstleistungen wie Transport, Versicherungen und Bankdienstleistungen angeboten werden.

3. Angebotszeitraum

Wir unterscheiden drei Arten von Märkten nach Angebotszeitraum:

  • Sofortmärkte: Hier wird der Preis sofort festgelegt, unabhängig von vorbestimmten Produktionskosten.
  • Kurzfristige Märkte: Preise bilden sich unter Berücksichtigung der Produktionskosten innerhalb eines Zeitraums von höchstens einem Jahr.
  • Mittel- und langfristige Märkte: Preise bilden sich unter Berücksichtigung der Produktionskosten über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr.

4. Art des Wettbewerbs

  • Vollkommener Wettbewerb

    Dies ist ein Markt, in dem eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern einer Ware existiert. Die Bedingungen sind:

    • Angebot und Nachfrage sind in sehr kleine Teile aufgeteilt, und die Anzahl der Anbieter und Kunden ist so groß, dass keiner von ihnen den Preis individuell beeinflussen kann.
    • Volle Mobilität von Gütern und Produktionsfaktoren.
    • Es gibt keine administrativen Hindernisse für den Markteintritt.
    • Güter sind homogen, d.h. es gibt keine wesentlichen Unterschiede zwischen ihnen.
    • Anbieter und Nachfrager haben perfekte Marktkenntnisse.
  • Unvollkommener Wettbewerb

    Märkte mit unvollkommenem Wettbewerb sind solche, in denen eine oder mehrere der Bedingungen für den vollkommenen Wettbewerb nicht erfüllt sind:

    • Die Anzahl der Anbieter und Nachfrager kann gering oder sogar einzigartig sein.
    • Es gibt keine volle Mobilität von Gütern, Personen und Kapital.
    • Produkte sind möglicherweise nicht homogen, aufgrund realer Unterschiede oder Marketingbemühungen.
    • Administrative Barrieren behindern die Freiheit des Markteintritts oder -austritts.

Verwandte Einträge: