Marktmodelle und Wettbewerbsformen: Ein umfassender Überblick
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB
Einführung in Marktstrukturen
Nicht alle Märkte sind gleich. Wenn Verbraucher beispielsweise eine Immobilie kaufen möchten, sehen wir uns verschiedenen Marktbedingungen gegenüber, abhängig vom gewünschten Produkt. Wir haben zwischen einer Handvoll von Anbietern zu wählen, die sich sehr ähnlich sind und Preise im direkten Wettbewerb anbieten. Diese Unterschiede führen zu unterschiedlichem Verhalten der Anbieter je nach dem betreffenden Markt.
Die Auswirkungen auf die Preise sind ebenfalls signifikant: Je kleiner die Zahl der Unternehmen und der Wettbewerb zwischen ihnen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Preise der Produkte steigen. Aus diesem Grund gibt es Gesetze zum Schutz der Verbraucherrechte und Gesetze, die einen verstärkten Wettbewerb zwischen Unternehmen in einem Land fördern sollen.
Die Bedeutung von Marktmodellen
Marktmodelle dienen nicht nur dazu, die Realität besser zu verstehen, sondern auch dazu, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, mögliche Probleme zu vermeiden oder positive Aspekte der gegenwärtigen Realität zu verstärken. Wir dürfen nicht vergessen, dass Märkte im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern variieren und dass alle Akteure auf diese Veränderungen reagieren müssen.
Marktmodelle nach Wettbewerbsgrad
Die Marktstrukturen lassen sich nach dem Grad des Wettbewerbs unterscheiden:
1. Vollkommener Wettbewerb
Der vollkommene Wettbewerb ist die Marktform, von der Verbraucher am meisten profitieren. Dies liegt an sehr niedrigen Preisen und einer sehr großen Menge produzierter Güter.
2. Unvollkommener Wettbewerb
Der unvollkommene Wettbewerb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anbieter eine gewisse Marktmacht besitzen und den Preis der von ihnen verkauften Produkte beeinflussen können. Je nach Anzahl der Anbieter (viele, wenige oder ein einziger) unterscheidet man zwischen:
Monopolistischer Wettbewerb
Ein Markt mit einer großen Anzahl von Anbietern, aber mit einem großen Unterschied zu perfekt funktionierenden Wettbewerbsmärkten: In diesem Fall produzieren Unternehmen Güter, die sich von denen der Konkurrenz abheben.
Oligopol
In diesem Markt ist die Anzahl der Anbieter im Vergleich zu vielen Verbrauchern gering. Abhängig von der Beziehung zwischen den wenigen Unternehmen, die sich in diesem Markt etabliert haben, gibt es zwei Arten von Oligopolen:
- Rivalität und harter Wettbewerb
- Zusammenarbeit und Absprachen
In beiden Fällen besitzen oligopolistische Unternehmen Marktmacht, um die Verkaufspreise ihrer Produkte zu beeinflussen.
Monopol
In diesem Markt gibt es nur einen Anbieter oder mehrere, wobei einer von ihnen mehr als 95 % des Marktanteils kontrolliert. Es ist die schlechteste Marktform für Verbraucher, da die Produktpreise höher sind als in jeder anderen Marktform. Daher erlassen Länder häufig Gesetze zur Förderung des Wettbewerbs und zum Verbot bestimmter Monopole.
Schlüsselbegriffe des Wettbewerbs
Wettbewerb
Rivalitäten zwischen verschiedenen Unternehmen, die dieselbe Art von Waren oder Dienstleistungen an die Nachfrager in diesem Markt verkaufen wollen.
Eintrittsbarrieren für wirtschaftliche Aktivitäten
Barrieren, die ein Unternehmen daran hindern oder erschweren, eine Geschäftstätigkeit aufzunehmen. Diese können rechtlicher Natur sein (z. B. spezielle regulatorische Anforderungen oder staatliche Beschränkung der Unternehmensanzahl) oder wirtschaftlicher Natur (z. B. wenn die Tätigkeit sehr hohe Anfangsinvestitionen erfordert).
Monopolistische Konkurrenz
Ein Markt mit vielen Anbietern aufgrund niedriger Eintrittsbarrieren und dem Verkauf ähnlicher, aber voneinander differenzierter Produkte.
Oligopolistischer Markt
Ein Markt, in dem es eine kleine Anzahl von Anbietern gibt, die ähnliche Güter produzieren. Entscheidungen und Handlungen dieser Unternehmen haben einen starken Einfluss auf die Strategie ihrer Wettbewerber.
Marktanteil
Ein Teil der weltweiten Produktion eines Sektors, der einem bestimmten Unternehmen, Produkt oder einer Marke gehört.
Spieltheorie
Eine Theorie, die das Verhalten von Wirtschaftssubjekten in Situationen der gegenseitigen Abhängigkeit untersucht.
Stillschweigende Absprachen
Ein Oligopol in einer gegebenen Situation, in der die Wettbewerber ohne formelle Vereinbarung beschließen, die Preise nicht zu senken oder die Produktion nicht zu beschränken, um die Gewinne nicht zu mindern.
Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs
Der vollkommene Wettbewerb ist eine Marktform, in der es viele kleine Unternehmen gibt, die ein einziges, undifferenziertes Produkt herstellen. Keiner der Hersteller kann den Preis beeinflussen, zu dem er sein Produkt verkauft.
Merkmale:
- Niedrige Markteintritts- und -austrittsbarrieren.
- Eine große Anzahl kleiner Produzenten, die einen vernachlässigbaren Marktanteil haben.
- Das gehandelte Gut ist ein homogenes Produkt.
- Es gibt ausführliche Informationen (Produzenten und Konsumenten kennen die Eigenschaften der Produkte und Preise).
- Der Hersteller hat keine Macht, den Verkaufspreis seines Produkts festzulegen.
Gleichgewicht im vollkommenen Wettbewerb
Kurzfristiges Gleichgewicht
Die kurzfristigen Marktbedingungen bestimmen das Verhalten aller Hersteller und Nachfrager eines Produkts. Die Kombination von Angebot und Nachfrage führt zu einem Gleichgewichtspreis und einer Gleichgewichtsmenge.
Langfristiges Gleichgewicht
Der Gleichgewichtspreis ermöglicht es den Herstellern, alle ihre Kosten zu decken, aber keine außergewöhnlichen Gewinne zu erzielen. Dieser Preis ermöglicht es den Herstellern, Waren nachhaltig anzubieten, und kommt den Verbrauchern zugute, die in diesem Markt den bestmöglichen Preis und die bestmögliche Menge erhalten.
Sehr langfristiges Gleichgewicht
Im sehr langfristigen Gleichgewicht eines vollkommenen Wettbewerbsmarktes werden die Hersteller um jeden Preis versuchen, Kostensenkungen zu erreichen, die es ihnen ermöglichen, in diesem Preiswettbewerb zu bestehen.
Merkmale des monopolistischen Wettbewerbs
Dieser Markt hat viele Anbieter aufgrund niedriger Eintrittsbarrieren und dem Verkauf ähnlicher, aber voneinander differenzierter Produkte.
Merkmale:
- Es gibt nur wenige Eintritts- und Austrittsbarrieren.
- Es gibt viele Produzenten.
- Das gehandelte Gut ist ein differenziertes Produkt.
- Der Hersteller hat eine gewisse Preissetzungsmacht.
Merkmale des Oligopols
Das Oligopol ist eine Marktform, die in Bereichen auftritt, in denen die Eintrittsbarrieren für die Wirtschaftstätigkeit hoch sind.
Merkmale:
- Die Anzahl der im Markt konkurrierenden Unternehmen ist klein, meist große Unternehmen.
- Jedes Unternehmen hat einen erheblichen Marktanteil.
- Die geringe Anzahl der Anbieter führt dazu, dass die Entscheidungen eines Unternehmens einen entscheidenden Einfluss darauf haben, was die anderen tun.