Marktsegmentierung: Typen und Strategien

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.

Markttypen und Segmentierung

Markttypen

Nach Bedarf

  • Verbrauchermarkt: Umfasst alle Käufer, die Endprodukte für den sofortigen Verbrauch erwerben. Waren sind in der Regel für den sofortigen Verbrauch bestimmt und verschwinden nach dem Kauf. Dienstleistungen haben einen immateriellen Charakter und sind untrennbar mit dem Anbieter verbunden.
  • Organisationsmarkt: Umfasst alle Käufer, die Produkte oder Dienstleistungen erwerben, die nicht für den Endverbrauch bestimmt sind. Dazu gehören:
    • Gewerbliche Unternehmen (nach Branchen)
    • Institutionelle Organisationen (gemeinnützige Organisationen)
    • Vermittler (Organisationen, die Produkte von Anbietern nachfragen)

Nach Wettbewerb

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer, keine Eintrittsbarrieren für neue Produkte.
  • Monopol: Ein einziger Anbieter und mehrere Nachfrager, mit erschwertem Eintritt für neue Produkte.
  • Oligopol: Wenige Anbieter und viele Nachfrager, mit Hindernissen für den Eintritt neuer Produkte.

Nach geografischem Gebiet

  • Lokal
  • Regional
  • National
  • International

Nach Produkttyp

Hierbei kann der Grad der Verarbeitung nach einem Herstellungsprozess berücksichtigt werden.

Nach Kundenvorlieben

Hierbei werden die Präferenzen der potenziellen Kunden berücksichtigt.

Nach Kundenmerkmalen

Hierbei werden die Merkmale der Konsumenten berücksichtigt.

Nach Intensität von Nachfrage und Angebot

  • Verkäufermarkt: Die Nachfrage übersteigt das Angebot.
  • Käufermarkt: Das Angebot übersteigt die Nachfrage.

Marktsegmentierung

Die Marktsegmentierung teilt den Markt in homogene Gruppen auf, um die bestmöglichen kommerziellen Strategien zu entwickeln. Sie ist besonders in Märkten mit hoher Geldzirkulation relevant.

Vorteile der Segmentierung

  • Ermittlung von Geschäftsmöglichkeiten
  • Identifizierung potenzieller Segmente
  • Definition von Prioritäten
  • Verbesserung der Kunden-Unternehmens-Beziehungen
  • Anpassung des Produkts an die Bedürfnisse
  • Neugestaltung bestehender Produkte

Voraussetzungen für eine effektive Segmentierung

  • Messbarkeit: Segmente müssen quantitativ bewertet werden können.
  • Erreichbarkeit: Leichter Zugang zu Produktionsstätten und Kommunikationsmitteln.
  • Substanz: Segmente müssen groß genug sein, um Vorteile zu erzielen.
  • Stabilität und unterschiedliche Reaktion: Stabilität im Zeitverlauf und unterschiedliche Reaktion auf Marken.
  • Abwehr: Segmente müssen gegenüber dem Wettbewerb verteidigbar sein.
  • Fähigkeit zur Bedienung: Das Unternehmen muss in der Lage sein, das Segment zu bedienen.

Kriterien für die Segmentierung

  • Allgemeine objektive Kriterien: Demografie, Wirtschaft, Geografie.
  • Spezifische objektive Kriterien: Produktnutzung, Nutzungsszenarien, Benutzerkategorie, Art des Kaufs, Markentreue, Point of Purchase.
  • Allgemeine subjektive Kriterien: Persönlichkeit und Lebensstil.
  • Spezifische subjektive Kriterien: Vorteile, Einstellungen, Wahrnehmungen, Präferenzen.

Entradas relacionadas: