Marktstruktur und Handelsverträge
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 6,01 KB.
Markt: Definition und Struktur
Was ist ein Markt?
Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem sich Verkäufer und potenzielle Käufer treffen, um Angebot und Nachfrage zu koordinieren.
Marktstruktur
Die Marktstruktur umfasst:
- Menschen: Natürliche oder juristische Personen.
- Bedürfnisse: Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen.
- Ressourcen: Fähigkeit, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
- Kapazität: Möglichkeit zu rechtlichen Schritten.
Marktebenen
- Potenzieller Markt: Gesamtzahl der Käufer, die potenziell an einem Produkt interessiert sind.
- Zielmarkt: Käufer, die ein Unternehmen mit seinem Angebot erreichen will.
- Aktueller Markt: Personen, die ein bestimmtes Produkt eines Unternehmens kaufen.
Parameter der Marktstruktur
- Wirtschaftliche Indikatoren
- Soziale Dynamik
- Einkommensverteilung
- Konsum- und Sparneigung
Kommerzielle Bereiche
Ein kommerzieller Bereich ist ein geografischer Ort, an dem sich das Angebot von Waren und Dienstleistungen konzentriert. Die wirtschaftliche Aktivität in diesen Zentren wird durch zwei Faktoren bestimmt:
- Das Angebot an Waren und Dienstleistungen.
- Die Bereitschaft der Kunden, dorthin zu reisen.
Praktische Anwendungen der Marktanalyse
- Umsatzprognosen für Einkaufszentren.
- Definition von Logistiknetzwerken.
- Standortplanung für Verkaufsstellen.
- Dimensionierung von Verkaufsflächen und Parkplätzen.
- Gestaltung von Vertriebswegen.
Häufige Ursachen für das Erlöschen von Verträgen
- Vertragserfüllung: Der Vertrag wird von Anfang bis Ende erfüllt.
- Kündigung: Eine Partei fordert die Beendigung eines gültigen Vertrags aufgrund einer Vertragsverletzung. Die Rücktrittswirkung besteht darin, die Sache zurückzugeben.
- Verletzung von Pflichten: Eine Partei beschließt aufgrund der Nichterfüllung der anderen Partei, den Vertrag zu beenden.
- Einvernehmliche Auflösung: Die Parteien vereinbaren einvernehmlich, einen bestehenden Vertrag zu beenden.
- Novation: Ein neuer Vertrag ersetzt den vorherigen, indem er ihn ändert oder aufhebt.
- Schuldenerlass: Verzicht auf eine Forderung durch den Gläubiger.
Markttypologie
Nach Art des Käufers
- Konsumgütermarkt: Endnachfrage nach Waren oder Dienstleistungen.
- Industrieller Markt: Unternehmen erwerben Waren und Dienstleistungen zur Produktion (B2B).
- Institutioneller Markt: Erwerb durch gemeinnützige Organisationen (NGOs). (Beide letztgenannten sind abgeleitete Nachfrage)
Nach Wettbewerbsgrad
- Monopol (Angebot): Ein Verkäufer, viele Käufer, kein Wettbewerb.
- Monopol (Nachfrage): Ein Käufer, viele Verkäufer, keine Konkurrenz auf der Nachfrageseite.
- Oligopol (Angebot): Wenige Anbieter, viele Nachfrager.
- Oligopol (Nachfrage): Wenige Käufer, viele Verkäufer (Käufer dominieren den Markt).
- Vollkommene Konkurrenz: Viele Käufer und Verkäufer, homogenes Produkt.
- Monopolistische Konkurrenz: Wie oben, aber mit differenziertem Produkt.
Kaufvertrag
Ein Kaufvertrag ist ein Vertrag über den Verkauf von beweglichen Sachen zum Zweck des Weiterverkaufs, entweder in der gleichen Form oder in einer anderen, mit der Absicht, einen Gewinn zu erzielen.
Schlussfolgerungen:
- Es besteht die Absicht des Weiterverkaufs oder des Gewinns.
- Das gekaufte Produkt kann verändert werden.
- Das Produkt muss eine bewegliche Sache sein.
Elemente des Vertrags
- Persönliche Elemente:
- Verkäufer: Natürliche oder juristische Person, die das Eigentum an einer Sache gegen einen Preis überträgt.
- Käufer: Natürliche oder juristische Person, die sich verpflichtet, einen Preis für eine Sache zu zahlen.
- Reale Elemente:
- Sache: Gegenstand des Vertrags (meist bewegliche Sachen).
- Preis: Geldbetrag, den der Käufer im Austausch für die Sache erhält.
- Formale Elemente:
- Form: Mündlich oder schriftlich (Handelsgeschäfte üblicherweise schriftlich).
- Bedingungen: Zeit, Ort und Art der Lieferung der Ware und Zahlung des Preises.
Handelsüblicher Kaufvertragsprozess
- Persönliche Verpflichtungen:
- Käufer: Zahlung des vereinbarten Preises, Annahme der Ware, Sorgfaltspflicht.
- Verkäufer: Lieferung der Ware zum vereinbarten Zeitpunkt, Ort und in der vereinbarten Weise, Gewährleistung des rechtmäßigen Besitzes, Garantie gegen versteckte Mängel.
- Nichterfüllung:
- Verkäufer: Der Käufer kann den Vertrag kündigen und Schadensersatz verlangen.
- Käufer: Bei Zahlungsverzug kann der Verkäufer Zinsen verlangen. Bei Nichtannahme kann der Verkäufer die Ware gerichtlich hinterlegen.
- Beendigung der Verpflichtungen: Kündigung oder Erneuerung, Änderung aufgrund von Vertragsverletzungen.
Muster eines Handelskaufvertrags
- Ort und Datum des Vertragsabschlusses.
- Angaben der Parteien (Identifizierung von Käufer und Verkäufer).
- Willenserklärung der Parteien.
- Beschreibung der Sache und des Preises.
- Gerichtsstandklausel.