Marktstrukturen, Angebot & Nachfrage: Grundlagen der Ökonomie
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB
Grundlagen der Marktstrukturen
Monopol
Ein Monopol ist ein Markt mit unvollkommenem Wettbewerb, der durch die Existenz eines einzigen Unternehmens und einer Vielzahl von Nachfragern gekennzeichnet ist.
Oligopol
Ein Oligopol ist ein Markt mit unvollkommenem Wettbewerb, der durch die Existenz von wenigen Herstellern und vielen Nachfragern gekennzeichnet ist.
Monopolistischer Wettbewerb
Der monopolistische Wettbewerb ist ein Markt, in dem es eine Vielzahl von Käufern und Verkäufern gibt. Die Hersteller bemühen sich jedoch um Produktdifferenzierung, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Angebot und Nachfrage: Marktmechanismen verstehen
Die Konzepte von Angebot und Nachfrage sind fundamental für das Verständnis von Marktmechanismen und Preisbildung.
Die Nachfrage
Die Nachfrage nach einer Ware wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, die beeinflussen, wie viel Käufer zu jedem Preis bereit sind zu erwerben.
Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen:
- Der Preis der Ware: Die nachgefragte Menge bewegt sich umgekehrt zum Preis. Steigt der Preis, sinkt die Nachfrage; sinkt der Preis, steigt die Nachfrage (Gesetz der Nachfrage).
- Das Einkommensniveau der Verbraucher: Die Beziehung zwischen Einkommen und Nachfrage hängt von der Art der Güter ab (z.B. normale Güter, inferiore Güter).
- Die Preise verwandter Güter:
- Substitutionsgüter (Ersatzgüter): Güter, die ähnliche Bedürfnisse befriedigen können. Steigt der Preis eines Substitutionsgutes, steigt die Nachfrage nach dem betrachteten Gut.
- Komplementärgüter (Ergänzungsgüter): Güter, die gemeinsam konsumiert werden. Steigt der Preis eines Komplementärgutes, sinkt die Nachfrage nach dem betrachteten Gut.
- Die Präferenzen und Geschmäcker der Verbraucher: Immaterielle Faktoren wie Mode, Trends oder psychologische Elemente beeinflussen die Nachfrage.
- Die Erwartungen der Verbraucher für die Zukunft: Erwartungen bezüglich zukünftiger Preisänderungen, Einkommensentwicklungen oder technologischer Fortschritte können die aktuelle Nachfrage beeinflussen.
Wichtiger Hinweis: Preisänderungen des Gutes selbst führen zu Bewegungen entlang der Nachfragekurve. Änderungen des Einkommensniveaus der Verbraucher, der Preise relevanter Güter, der Präferenzen oder der Zukunftserwartungen führen hingegen zu Verschiebungen der gesamten Nachfragekurve.
Das Angebot
Das Angebot bestimmt die Menge eines Gutes, die Hersteller zu einem bestimmten Preisniveau auf dem Markt anbieten.
Faktoren, die das Angebot beeinflussen:
- Der Preis des Gutes: Die angebotene Menge bewegt sich in die gleiche Richtung wie der Preis. Steigt der Preis einer Ware, sind Anbieter bereit, mehr zu produzieren. Sinkt der Preis, reduzieren sie die Produktion (Gesetz des Angebots).
- Die Preise der Produktionsfaktoren: Steigen die Kosten für Produktionsfaktoren (z.B. Rohstoffe, Arbeit, Kapital), erhöhen sich die Herstellungskosten. Dies reduziert den Ertrag für den Verkäufer und führt zu einem geringeren Angebot.
- Technologischer Fortschritt: Verbesserte Technologien können die Produktionskosten senken und somit das Angebot erhöhen.
- Staatliche Eingriffe: Subventionen können das Angebot erhöhen, während Steuern oder Regulierungen es verringern können.
- Erwartungen der Anbieter: Erwartungen über zukünftige Preise können das aktuelle Angebot beeinflussen.