Marktstrukturen und Arbeitsmarkt: Ein umfassender Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 13,82 KB.

Punkt 6

Marktzinsen auf das Niveau des Wettbewerbs.

Perfekter Wettbewerb:

Eine große Anzahl von Angebot und Nachfrage, Unternehmen haben keinen Einfluss auf den Preis, die Verbraucher profitieren stärker.

Unvollkommener Wettbewerb:

Bieter haben einige Preisgestaltungsmacht.

Oligopol:

Die Anzahl der Bieter ist klein, während die Anzahl der Bewerber groß ist.

Monopol:

Es gibt nur einen Bieter, der die Kontrolle über die Preise hat. Dies ist nachteilig für die Verbraucher.

Features:

Perfekter Wettbewerb:

Die Hindernisse für den Ein- und Ausstieg sind sehr gering. Jeder Hersteller hat einen vernachlässigbaren Teil des Marktes. Es gibt vollständige Informationen. Durch die Herstellung eines einzigen differenzierten Produkts hat der Produzent keine Macht, die Preise festzusetzen.

Unvollkommener Wettbewerb:

Monopolistischer Wettbewerb, niedrige Handelsbarrieren für den Markteintritt. Eine große Anzahl von Herstellern. Das Produkt ist differenziert. Der Hersteller hat einige Macht, um den Preis festzulegen.

Oligopol:

Hohe Eintrittsbarrieren. Die Anzahl der Unternehmen ist gering. Sie kontrollieren einen erheblichen Anteil des Marktes. Die Entscheidungen, die sie treffen, haben einen entscheidenden Einfluss auf die anderen.

Wann gibt es Monopole?

Wenn ein Unternehmen alle notwendigen Ressourcen kontrolliert, um ein Produkt zu produzieren. Wenn es die Kontrolle über die Technik hat, um dieses Produkt anzubieten. Wenn ein Staat nur einem Unternehmen erlaubt, bestimmte Produkte anzubieten. Es gibt auch natürliche Monopole, wie die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser und Strom.

T7. Der Arbeitsmarkt.

Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften.

Das Angebot an Arbeitskräften hängt ab von:

Dem Volumen der aktiven Bevölkerung; je höher die Bevölkerung, desto höher das Angebot. Die Anzahl der Stunden, die jede Person bereit ist zu arbeiten, steigt, wenn die Löhne erhöht werden, da die Menschen bereit sind, härter zu arbeiten.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften hängt ab von:

Den Unternehmen, die bereit sind, mehr Arbeitnehmer einzustellen, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll ist. Wenn die Unternehmen höhere Löhne zahlen, sind sie weniger bereit, neue Mitarbeiter einzustellen.

Die Verbesserung der Löhne und Produktivität:

Wenn die Arbeiter mehr in der gleichen Zeit produzieren, sind Unternehmer bereit, mehr für ihre Arbeitskräfte zu zahlen.

Marktunvollkommenheiten:

  • Unternehmen und Gewerkschaften beeinflussen die Löhne.
  • Die Arbeit ist kein homogenes Produkt: Es gibt Unterschiede in Talent, Humankapital, Effizienzlohn und Diskriminierung.

Ursachen der Arbeitslosigkeit:

  • Neoklassische Theorie: Nach dieser Theorie kann der Arbeitsmarkt nicht im Gleichgewicht sein, wenn nur die Löhne flexibel sind. In Wirklichkeit wird dies einerseits durch die Existenz von Gewerkschaften und andererseits durch Mindestlöhne verhindert.
  • Keynesianische Theorie: Hier ist die Hauptursache für die Arbeitslosigkeit nicht der Arbeitsmarkt, sondern der Markt für Waren und Dienstleistungen. Bei unzureichender Nachfrage führt eine reduzierte Aktivität zu Arbeitslosigkeit.

Arten der Arbeitslosigkeit:

  • Vorübergehende Arbeitslosigkeit: Jobwechsel.
  • Saisonale Arbeitslosigkeit.
  • Zyklische Arbeitslosigkeit.
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Wenn Positionen keine Nachfrage haben.

T8. WELTWIRTSCHAFT

Makroökonomie:

Der Teil der Wirtschaft, der sich mit den wirtschaftlichen Problemen eines Landes befasst.

Makroökonomische Probleme:

Wachstum:

Das Wachstum der produzierten Güter ist ein zentrales Thema in den Wirtschaftswissenschaften. Es schafft Arbeitsplätze, verbessert den Lebensstandard und erhöht die Steuereinnahmen, was sich im BIP niederschlägt.

Beschäftigung:

Die Arbeitslosigkeit ist das Hauptproblem für ein Land und wird von der EPA gemessen.

Preisstabilität:

Wenn die Preise signifikant steigen, entstehen Ungleichgewichte in der Wirtschaft, die schädlich für die Menschen sind. Dies wird durch den CPI gemessen.

Ausgeglichener Haushalt:

Wenn die staatlichen Ausgaben die Einnahmen übersteigen.

Menge BIP abgeleitet aus:

Bruttoinlandsprodukt und nationales Produkt:

Während das BIP widerspiegelt, was sich in einem Land abspielt, bezieht sich das Bruttosozialprodukt (BSP) auf die Produktion eines Landes, die durch die Produktionsfaktoren in diesem Land erzeugt wird, auch wenn sie im Ausland wohnen. BSP = BIP + RFN - RFE.

Das nominale BIP zum realen BIP:

Das BIP wird zur Berechnung der Marktpreise verwendet, die sich im Laufe der Zeit ändern. Wenn das BIP steigt, sollte man zwischen realem und nominalem BIP unterscheiden, wobei die Steigerung teilweise auf steigende Preise zurückzuführen ist.

Aspekte, die im BIP nicht enthalten sind:

Die Beschäftigung in der Hausarbeit, freiwillige Tauschgeschäfte und illegale wirtschaftliche Aktivitäten.

Punkt 9.

Die vorherrschenden wirtschaftlichen Systeme sind derzeit die gemischte Wirtschaft, die versucht, die Vorteile des Marktes mit staatlicher Intervention zu kombinieren.

Marktversagen:

Konjunkturzyklen:

Wachstum ist zyklisch, mit Phasen der Expansion und Rezession.

Externe Effekte:

Viele Aktivitäten erzeugen negative Auswirkungen auf Dritte.

Öffentliche Güter:

Der Markt erfüllt nicht alle die Nachfrage nach öffentlichen Gütern.

Mangelnder Wettbewerb:

Unternehmen befinden sich in benachteiligten Situationen, die der Gesellschaft schaden.

Eigenkapital:

Der Markt erzeugt eine sehr ungleiche Einkommensverteilung.

Funktionen des Staates in einer gemischten Wirtschaft:

Regulierung der Wirtschaftszweige:

Der Staat legt die Regeln fest, um die Aktivitäten der Wirtschaftssubjekte zu organisieren.

Produktion und Lieferung von Waren und Dienstleistungen:

Dienste wie Bildung, Gesundheit und Polizei werden öffentlich und kostenlos angeboten.

Steuerfinanzierung:

Die öffentlichen Ausgaben werden hauptsächlich durch Steuern finanziert.

Umverteilung von Einkommen:

Mit dem Ziel, Einkommensunterschiede zu verringern.

Stabilisierung der Wirtschaft:

Planung und Maßnahmen, um Schwankungen in der Wirtschaft zu vermeiden, die zu Arbeitslosigkeit oder Preiserhöhungen führen können.

Zyklische oder kurzfristige Politik:

Staatsanwaltschaft:

Der Staat kann die wirtschaftliche Tätigkeit durch Steuererhöhungen oder eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben ankurbeln und in die entgegengesetzte Richtung steuern.

Währung:

Reguliert die wirtschaftliche Aktivität durch Festlegung der Zinssätze oder Kontrolle über die Geldmenge im Umlauf.

Außenpolitik:

Der Staat kann die Exporte durch handelspolitische Maßnahmen beeinflussen.

Umsatz:

Wenn die Preise explodieren, kann der Staat die Entwicklung der Einkommen einer Volkswirtschaft steuern und deren Auswirkungen auf die Preisstabilität beeinflussen.

Strukturpolitik oder langfristige Politik:

Die Modernisierung und Sanierung eines Sektors der Wirtschaft oder die Schaffung von Bedingungen für die Entwicklung einer Region durch Investitionen in Infrastruktur und Verkehr. Diese Maßnahmen benötigen mehr Zeit, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

Sozialstaat:

Ein Konzept, das die Verantwortung des Staates für die Gesundheit, Vollbeschäftigung, ein Sozialsystem für die gesamte Bevölkerung, Schulbildung und einen angemessenen Lebensstandard für alle umfasst.

Punkt 10.

Der Verbrauch hängt ab von:

Dem verfügbaren Einkommen der Haushalte, den Zinsen für Kredite und den Lebenszykluskosten (junge und alte Menschen sparen weniger).

Indikatoren für die Entwicklung des Verbrauchs:

Kontinuierliche Erhebung des Haushaltsbudgets:

Erfasst die Ausgaben, Erwartungen und den Optimismus in die Zukunft.

Pkw-Neuzulassungen:

Ein verlässlicher Indikator für die Entwicklung des Verbrauchs.

Verkäufe in den Supermärkten:

Bieten nützliche Daten zu Produkten und messen den Verbrauch in Lebensmitteln und Verbraucherprodukten.

Weitere Indikatoren:

Kraftstoffverbrauch und die Erhebung des Handels.

Investitionen:

Wirtschaftsinvestitionen umfassen:

Den Erwerb von Investitionsgütern, um andere Güter zu produzieren. Die Investition besteht aus: Investitionen in Sachanlagen und Wohnraum für die Nutzung durch Familien.

Investitionen hängen ab von:

Den Zinsen (je höher die Zinsen, desto weniger Investitionen), der vollen Auslastung der Kapazitäten und dem Vertrauen in die Zukunft. Eine Investition wird gewinnbringend sein, wenn das Verhältnis zwischen Gewinn und Investition günstig ist.

Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Angebot:

Gesamtwirtschaftliche Nachfrage:

Die Summe der Waren und Dienstleistungen, die die Marktteilnehmer zu einem bestimmten Preis in einem bestimmten Zeitraum erwerben möchten.

Gesamtwirtschaftliches Angebot:

Die Summe der Waren und Dienstleistungen, die Unternehmen bereit sind, zu unterschiedlichen Preisen zu produzieren und zu verkaufen.

Die informelle Wirtschaft:

Die Schattenwirtschaft ist:

Der Teil der Wirtschaft, der steuerlich nicht deklariert ist und daher nicht Teil des BIP ist. Sie stellt 20% dar, was die Einnahmen der Regierung reduziert, prekäre Beschäftigung schafft, Schwarzarbeit fördert und die öffentliche Gesundheit gefährdet.

TOP 11

Der öffentliche Sektor besteht aus:

Regierung: Zentralregierung, die Sicherheit durch den Staat und autonome Einrichtungen, lokale Behörden und soziale öffentliche Unternehmen. Institutionen der Europäischen Union.

Ausgeglichener Haushalt:

Die Budgets sind ausgeglichen, wenn die Einnahmen die Ausgaben decken. Wenn die Einnahmen die Ausgaben nicht decken, treten Defizite auf. Im umgekehrten Fall gibt es einen Überschuss. Das Defizit tritt in Zeiten zyklischer Rezession auf. Wenn das Defizit Jahr für Jahr bestehen bleibt, sprechen wir von einem strukturellen Defizit.

Öffentliche Ausgaben:

Die Gesamtausgaben der Regierung, die durch die Einnahmen entstehen.

Einkommensteuer:

Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer auf die Einkommenserzeugung von Bürgern. Sie ist eine regressive Steuer, die für alle gleich ist. Proportionale Steuer: Die Leute, die mehr verdienen, zahlen mehr. Progressive Steuer: Gilt für unterschiedliche Einkommensmengen.

Entradas relacionadas: