Marktstrukturen, Einkommensverteilung und Arbeitslosigkeit
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,44 KB.
Marktstrukturen im Überblick
Die Struktur des Remarketing spiegelt die Anzahl der Unternehmen in der Industrie wider. Ein monopolistischer Markt zeichnet sich dadurch aus, dass ein einzelnes Unternehmen die gesamte Bandbreite eines bestimmten Gutes produziert.
Ein perfekt umkämpfter Markt ist durch viele Käufer und Verkäufer gekennzeichnet, reguliert durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Homogenität bedeutet, dass es keinen Unterschied zwischen dem Produkt eines Lieferanten und dem eines anderen gibt.
Ein unvollkommener Wettbewerbsmarkt entsteht, wenn Unternehmen die Möglichkeit haben, den Marktpreis durch individuelles Handeln zu beeinflussen.
Monopol: Ein einziger Anbieter
Ein Monopolmarkt liegt vor, wenn es einen einzigen Anbieter gibt, der in der Lage ist, den Preis zu bestimmen. Ursachen für die Entstehung eines Monopols sind:
- Die ausschließliche Kontrolle über einen Produktionsfaktor durch ein Unternehmen.
- Die Erteilung eines Patents (gegen Bezahlung für die Eintragung eines Produkts).
- Die staatliche Kontrolle über die Erbringung bestimmter Dienstleistungen durch staatliche Monopole.
- Die Existenz eines großen Marktes und einer ungewöhnlichen Struktur in der Branche kann zu einem natürlichen Monopol führen.
Ein natürliches Monopol ist ein Unternehmen mit sinkenden durchschnittlichen Produktionskosten pro Einheit auf unbestimmte Zeit.
Maximaler Gewinn wird erzielt, wenn MR = MC.
Oligopolistische Märkte
Oligopolistische Märkte sind durch die Existenz einer kleinen Anzahl von Anbietern gekennzeichnet, die Kontrolle über die Preise ausüben und voneinander unabhängig sind.
Monopolistischer Wettbewerb
Monopolistischer Wettbewerb liegt vor, wenn viele Firmen ähnliche, aber nicht identische Produkte verkaufen. Ein Kundschaftsmarkt umfasst eine Reihe von Waren, die die gleiche Art von Bedarf unterschiedlich erfüllen müssen.
Die wichtigsten Fakten des monopolistischen Wettbewerbs:
- Der Markt ist automatisiert und besteht aus vielen Unternehmen.
- Die Waren, die von allen Unternehmen hergestellt werden, unterscheiden sich durch die Marke oder die Qualität der Erzeugnisse.
- Jedes Unternehmen hat begrenzte Befugnis, den Preis des Produkts zu beeinflussen.
- Es gibt keine Hindernisse für den Markteintritt und -austritt.
Einkommensverteilung
Einkommen: Der Gesamtbetrag, der von den Eigentümern der Produktionsfaktoren eingenommen wird. Die Einkommensverteilung erfolgt als Verteilung des Einkommens unter den Eigentümern der Produktionsfaktoren wie Löhne, Mieten, Zinsen und Gewinne.
Das Lohngefälle: Bei einer starken Ausprägung führt dies zu einer wenig egalitären Verteilung des Einkommens.
Verteilung des Reichtums: Je niedriger der Anteil der Bevölkerung mit Zugang zum Reichtum eines Landes, desto größer die Einkommensunterschiede in der Gesellschaft. Der Reichtum eines Landes ist der Netto-Sachwert oder das physische Vermögen und die Finanzlage.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist die Anzahl der Personen, die Unternehmen bereit sind, zu jedem Gehaltsniveau einzustellen.
Der Lohn (W) ist die Summe der Einkünfte der Arbeitnehmer in bar oder in Form von Sachleistungen durch die Bereitstellung ihrer Dienste.
Der Reallohn (W) entspricht dem Verhältnis zwischen dem Preis (P).
Die Angebotskurve des Marktes stellt die Gesamtzahl der Personen dar, die für jedes Lohnniveau zur Verfügung stehen.
Mindestlohn: Wenn der Lohn über dem Gleichgewicht festgelegt ist, entsteht ein Überangebot an Arbeitskräften.
Gewerkschaften: Die Aktionen der Gewerkschaften haben Marktmacht und führen zu Löhnen über dem Gleichgewichtsniveau, was zu Arbeitslosigkeit führt.
Formeln:
Tätigkeit = (Erwerbsfähige Bevölkerung / Gesamtbevölkerung) * 100
Arbeitslosenquote = (Arbeitslose / Erwerbsfähige Bevölkerung) * 100
Beschäftigungsquote = (Beschäftigte / Bevölkerung ab Erwerbsalter) * 1000
Das Humankapital ist die Investition in Menschen, hauptsächlich in Form von Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz.
Kompensatorische Unterschiede: Dies sind Gehaltsunterschiede, die nicht-monetäre Merkmale verschiedener Aufgaben kompensieren.
Die Zinsen können als Bezahlung für Kapitaldienstleistungen oder als Preis eines Darlehens definiert werden.
Kaufpreis: Wird oft als Miete betrachtet. Dies spiegelt den Wert ihrer Produktivität wider.
Arbeitslosenquoten nach Ursache
- Saisonale Arbeitslosigkeit: Tritt am Ende von Arbeiten auf, die zu bestimmten Zeiten des Jahres durchgeführt werden.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn die Qualifikationen der Arbeitskräfte nicht mit den Anforderungen der Unternehmen übereinstimmen.
- Fluktuationsarbeitslosigkeit: Tritt auf, wenn eine Person ihre Arbeit sucht oder sich entscheidet, die Arbeit zu wechseln.
- Zyklische Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften in Zeiten wirtschaftlicher Krise geringer ist als das Angebot.