Marktstrukturen & Marktversagen: Monopol, Oligopol, Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Einführung in Marktstrukturen

Monopol

Ein Markt, in dem es nur einen Verkäufer gibt, der das Produkt anbietet. Es wird ein höherer Preis festgelegt, und der Wettbewerb ist viel geringer als auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb.

Vollkommener Wettbewerb

Eine hohe Anzahl und Verteilung der Käufer und Verkäufer verhindert, dass einzelne Akteure einen wesentlichen Einfluss auf den Preis haben.

Oligopol

Einige wenige Anbieter sind in der Lage, den Preis zu beeinflussen.

Vollkommener Wettbewerb: Merkmale und Beispiele

Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs

  • Viele kleine Händler auf dem Markt, sodass keiner einen wesentlichen Einfluss auf den Preis einer bestimmten Ware oder Dienstleistung hat.
  • Homogene Produkte auf dem gesamten Markt, weshalb es für Verbraucher gleichgültig ist, bei welchem Händler sie kaufen.
  • Käufer sind gut über angebotene Preise und Mengen informiert.
  • Es gibt freien Markteintritt und -austritt für Unternehmen. Der Einstieg als Anbieter ist einfach, da die anfängliche Investition gering ist.
  • Langfristig, wenn es Gewinne gibt, werden neue Unternehmen in die Produktion eintreten, und der Preis wird sinken, bis die Gewinne verschwunden sind.
  • Der Preis wird vom Markt bestimmt, ohne externe Einmischung.

Beispiel für einen Markt mit vollkommenem Wettbewerb: Agrarmärkte

Besonderheiten von Agrarmärkten

  1. Hersteller produzieren Kleinserien und haben daher einen sehr begrenzten Einfluss.
  2. Die Waren sind leicht verderblich und müssen gekühlt/gelagert werden.
  3. Die Produktion hängt in hohem Maße vom Wetter ab.
  4. Der Erzeugerpreis hängt sehr direkt vom Verkaufspreis ab (und die Produzenten haben wenig Spielraum).
  5. Der Hersteller ist von teuren oder schwer zu beschaffenden Ressourcen wie Land, Wasser, Saatgut abhängig.
  6. Höhere kurzfristige Angebotsstarrheit.

Angewandte Richtlinien

  1. Mindestpreise
  2. Subventionen

Manchmal werden Produktionseinschränkungen oder -begrenzungen vorgenommen, da es oft Überschüsse gibt.

Unvollkommener Wettbewerb und Marktversagen

Unvollständiger Wettbewerb

Es gibt Marktmacht durch einige oder alle der teilnehmenden Unternehmen.

Monopol

Ein Markt ist ein Monopol, wenn:

  • Es nur ein Unternehmen gibt, das das Produkt anbietet.
  • Das Produkt nicht homogen ist und es keine nahen Substitute gibt.
  • Es Markteintrittsbarrieren gibt.

Arten von Monopolen

  • Rechtliches Monopol: Entsteht durch gesetzlichen Schutz (z.B. Patente, Lizenzen).
  • Patent- oder Markenmonopol: Ein Unternehmen besitzt das alleinige Recht an einer Formel oder Marke (z.B. Coca-Cola).
  • Natürliches Monopol: Ein Unternehmen kann die gesamte Marktproduktion zu geringeren Kosten produzieren, als wenn es mehrere konkurrierende Unternehmen gäbe (z.B. Trinkwasserverteilung in Städten).

Oligopol

Eine Marktstruktur, in der nur wenige Anbieter teilnehmen und eine starke gegenseitige Abhängigkeit besteht.

Merkmale des Oligopols

  • Wenige Anbieter, die fast die gesamte Nachfrage bedienen.
  • Markteintrittsbarrieren für neue Wettbewerber.
  • Gegenseitige Abhängigkeit von Verhaltensweisen und Entscheidungen.

Unternehmensfusionen

  • Vertikale Fusion: Beinhaltet Unternehmen, die verschiedene Phasen des Produktionsprozesses desselben Produkts kontrollieren (z.B. Repsol-YPF).
  • Horizontale Fusion: Zusammenschluss von Unternehmen, die die gleichen Produkte entwickeln (z.B. Zusammenschluss von Banken wie BBVA).
  • Konglomerate Fusion: Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen innerhalb einer Organisation.

Das Kartell

Eine Form der Zusammenarbeit, die die Vorteile der Oligopolisten maximiert. Es ist eine Vereinbarung zwischen allen Beteiligten, die zwei Formen annehmen kann:

  • Preisabsprachen (Ausschaltung des Preiswettbewerbs).
  • Aufteilung von Quoten oder Märkten.

Monopolistische Konkurrenz

Märkte, die Merkmale des vollkommenen Wettbewerbs und des Monopols aufweisen. Jedes Unternehmen hat ein Monopol auf den Verkauf eines bestimmten Produkts, aber die verschiedenen Marken konkurrieren mit Ersatzprodukten.

Merkmale der monopolistischen Konkurrenz

  • Viele Anbieter, von denen jeder einen kleinen Marktanteil hat.
  • Es gibt keine Markteintrittsbarrieren für neue Unternehmen.
  • Produktdifferenzierung durch Produktklasse oder Marke, sodass Preise variieren können. Jedes Unternehmen hat ein Monopol auf sein eigenes Produkt.

Marktversagen

Ursachen von Marktversagen

  • Externe Effekte (Externalitäten): Auswirkungen bestimmter wirtschaftlicher Tätigkeiten, die sich positiv oder negativ auf Dritte auswirken, ohne dass diese dafür bezahlen oder entschädigt werden.
  • Die Bereitstellung öffentlicher Güter.

Positive und negative Externalitäten

Unterschiede

  • Ein positiver externer Effekt bietet einem Dritten einen Nutzen, ohne dass dieser dafür Kosten trägt; ein negativer externer Effekt verursacht einem Dritten einen Verlust.

Beispiele

  • Positiv: Die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit durch ein Unternehmen kommt auch einem benachbarten Dorf zugute.
  • Negativ: Umweltverschmutzung durch Abwassereinleitungen eines Chemieunternehmens in einen Fluss. Die Existenz negativer Externalitäten erfordert oft ein Eingreifen des Staates als Ausgleichsmechanismus, um die sozialen Kosten zu internalisieren.

Verwandte Einträge: