Marktstrukturen und ihre Merkmale

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 22,39 KB.

Punkt 6: Markt-Konzept: Zusammenführung aller Handelsaktivitäten eines bestimmten Produkts oder von Unternehmen, die bereit sind, zu verkaufen und diese zu kaufen, und die Nachfrage auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage. Merkmale von Märkten:

  1. Konzentration: Zahl der Unternehmen oder Anbieter, die auf dem Markt präsent sind.
  2. Einflüsse auf den Preis: Wenn es viel Einfluss auf den Preis gibt, ist der Markt unvollkommen umkämpft; wenn es einen Einfluss gibt, ist der Markt perfekt umkämpft.
  3. Grad an Homogenität: Es ist homogen, wenn ihre Produkte austauschbar sind.
  4. Intensität des Wettbewerbs: Der Wettbewerb zwischen Anbietern und Handelspolitik besteht darin, jedem ein Angebot zu machen.
  5. Grad der Transparenz: Ein gewisses Maß an Informationen, die Käufer über den Kaufpreis haben.
  6. Freier Ein- und Ausstieg: Einfach zu betreten oder zu verlassen eines Marktes.

Es gibt zwei Arten von Märkten: 1. Der vollkommenen Konkurrenz: Alle Waren und Dienstleistungen werden auf dem Markt für Geld ausgetauscht, weil durch das freie Wirken der Gesetze von Angebot und Nachfrage. In diesem Geschäft ist es einfach, weil die Produktion billiger ist, da die Investitionen gering sind. Das Produkt ist homogen.

  • Modelle der vollkommenen Konkurrenz:
    1. Phase: Wachstum; Unternehmen gelangen auf den Markt, wenn sie Vorteile haben.
    2. Zweitens: Sättigung, neue Unternehmen, Steigerung der Versorgungssicherheit, Verkäufer versuchen, den Preis zu senken.
    3. Drittens: Stagnation, Überangebot, überschüssige Gewinne sinken, die Unternehmen bewegen sich.
    4. Viertens: Stabilisierung, Verringerung der Zahl der Unternehmen, die versuchen, Kunden zu gewinnen, um ihre Gewinne zu steigern.

2. Der unvollkommenen Wettbewerb: Unternehmen können so Einfluss auf den Preis nehmen, dass weniger Unternehmen mehr Einfluss auf den Preis haben.

  • Modelle: Monopol: Ein einzelnes Unternehmen hat volle Kapazität zu entscheiden, wie viel zu produzieren und zu welchem Preis das Produkt verkauft wird. Quelle:
    1. Exklusiver Zugriff auf eine Ressource: Das Unternehmen mietet einen Produktionsfaktor oder einen guten Service und hat daher das einzige Gebot.
    2. Existierende gesetzliche Rechte, Patente: Rechtsschutz, den eine neue Erfindung erhält. Sie können ihre Erfindung verkaufen oder spenden.
    3. Administrative Zugeständnisse: Der öffentliche Sektor hat das ausschließliche Recht, einen Service anzubieten.
    4. Nature of Service: z. B. Strom, entsteht ein natürliches Monopol, Unternehmen sind durch Service-Bereiche unterteilt.
    5. Kostenvorteil: Wenn ein Unternehmen zu geringeren Kosten produziert als seine Konkurrenten, kontrolliert es den Markt.

Operation: Wenigste auftreten, die Nachfrage und die Preise so hoch bleiben. Oligopol: Eigenschaften:

  1. Nur wenige Unternehmen: Teilen sich die Marktanteile.
  2. Homogener Markt: Produkte sind Produkte, die ersetzt werden können.
  3. Investitionen Herkunft des Kapitals: Die Produktion von Gütern und Technologien erfordert Investitionen nur für Unternehmen Y.

Operation:

  1. Ohne Absprache: Handelspolitik, jedes Unternehmen will in den Krieg ziehen, denkt an die Aktionen seiner Wettbewerber.
  2. Preis: Wenn ein Unternehmen seine Preise senkt und der Rest nicht, erhöht es seinen Marktanteil.
  3. Preisführerschaft: Das freie Unternehmertum setzt den Preis fest und der Rest akzeptiert die Bedingungen, kann bestraft werden.
Mit Absprachen: Unternehmen kooperieren anstatt miteinander zu konkurrieren, Vereinbarungen über die Festsetzung von Preisen oder die Beschränkung der Produktion. Vereinbarungen können zwei Formen annehmen:
  • Preis-Wettbewerb: Der Wettbewerb im Design.
  • Market-Sharing: In diesem Markt nach geografischen Gebieten unterteilt, das nennt man ein Kartell, eine Gruppe von Unternehmen, die ihre Differenzen kombinieren.

Monopolistische Konkurrenz: Eigenschaften:

  1. Viele Unternehmen: Die individuelle Leistung eines Unternehmens kann Einfluss auf den Preis nehmen.
  2. Produktdifferenzierung: Homogene Produkte werden nicht nach Marke und Qualität differenziert.

Operation: Basierend auf Werbung, die Loyalität zu differenzieren versucht, Kunden ein Produkt über das andere zu pflegen. Tagesordnungspunkt 7: Der Arbeitsmarkt / Markt der Produktionsfaktoren: Einkommensprozess, der von der Arbeitsgruppe Faktor für ihre Beteiligung an der Produktion gefordert wird, sind die Löhne. Faktoren, die Nachfrage beeinflussen:

  1. Die Höhe der Löhne: Die Menge des Geldes, die an Arbeitnehmer bezahlt wird. Wenn der Betrag steigt, stellen Unternehmen weniger Arbeitskräfte ein.
  2. Preis von Waren oder Dienstleistungen, die produziert werden: Je höher der Preis der verkauften Produkte, desto mehr profitieren ältere Arbeitnehmer und der Verleih, wenn die Produktion steigt.
  3. Produktivität: Die Leistung der Arbeitnehmer ist von wesentlicher Bedeutung, um mehr zu rekrutieren, relativ zu den Kosten der Produktion. Dies wurde durch Bildung erreicht, wenn Sie darauf bestehen.

Faktoren, die Angebot beeinflussen:

  1. Gehälter: Höhere Löhne führen dazu, dass mehr Menschen bereit sind, ihre Arbeit anzubieten.
  2. Merkmale der Bevölkerung: Je mehr Leute es gibt, desto mehr Menschen sind in der Lage zu arbeiten.

Gehalt: Ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage treffen. Die Menge der Arbeit, die die Nachfrage von Arbeitgebern trifft. (Schema). Die Regierung und die Sozialpartner haben einen Mindestlohn (633,30 €) festgelegt. Die Beschäftigungspolitik: Eine Reihe von Plänen und Verfahren, die auf die Verringerung der Zahl der Arbeitslosen abzielen, wird von dem Ministerium für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit den Regionen gefördert und verwaltet. Zur Durchführung dieser Politik berichtet die Regierung über die Lage des Arbeitsmarktes und Indikatoren zur Beschreibung der Merkmale der Genehmigung.

  1. 1. Indikatoren/Eigenschaften der Bevölkerung: Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter: diejenigen, die älter als sechzehn Jahre sind. Aktive Bevölkerung, bestehend aus Personen, die arbeiten, sowie diejenigen, die arbeiten wollen und keine Arbeit finden können. - Inaktive Bevölkerung besteht aus allen Menschen, die nur konsumieren (Schüler, Studenten und Rentner). - Die Aktivitätsrate der Belegschaft wird durch das Verhältnis der erwerbstätigen Bevölkerung bestimmt.
  2. 2. Statistiken der Beschäftigung:
    1. Eine Sozial-Sicherheit: Bietet Informationen über die Zahl der Zugehörigen zur sozialen Sicherheit. Diese Veröffentlichung erfolgt regelmäßig.
    2. Ministerium für Arbeit und Soziales: Diese Umfrage stellt eine Arbeitssituation (quartalsweise) in den grundlegenden Arbeitsrechtssektoren wie Bau, Dienstleistungen dar und liefert Informationen über die Arbeitslosigkeit.
    3. Nationales Institut für Statistik: Führt vierteljährliche Arbeitskräfteerhebungen durch und liefert Informationen über die Beschäftigung.
    4. Informationen über die Schriften von Arbeitslosigkeit.
  3. 3. Typen von Arbeitslosigkeit:
    1. Zyklische oder kurzlebige: Sie entsteht als Folge der zyklischen Schwankungen der Wirtschaft, die Phasen der Expansion und der Reflexion. In einer Phase der Rezession steigt die Arbeitslosigkeit, während sie in der Expansionsphase sinkt.
    2. Saisonale Arbeitslosigkeit: Bestimmte Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind nur zu bestimmten Zeiten des Jahres erforderlich.
    3. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch die Diskrepanz zwischen dem Arbeitskräfteangebot der Arbeitgeber und den Anforderungen der Arbeitnehmer, die eine Beschäftigung suchen. Ihr Ursprung liegt im Mangel an technischen Schulungen für Arbeitnehmer oder in einem Überschuss an Bewerbungen für einen bestimmten Job.
    4. Reibungsverluste: Die Arbeitslosigkeit ist freiwillig und betrifft Menschen, die Zeit zum Lernen, zur Ruhe oder zur Suche nach einem neuen Job benötigen. Dies kann durch Anwerbung und Einstellung von Mitarbeitern gefördert werden. Es gibt einige Gruppen, die am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen sind, wie junge Männer oder Frauen, Personen über 45 Jahre, Behinderte und Langzeitarbeitslose, sodass die Politik der Regierung darauf abzielt, die Einstellung von Menschen aus diesen Gruppen zu fördern.

Tagesordnungspunkt 8: Marktversagen: Ein Fehler ist eine negative Folge der Marktleistung und tritt auf, wenn die verfügbaren Kurse nicht richtig sind.

  1. Die Volatilität der Konjunkturzyklen: Die Wirtschaft bewegt sich in Zyklen, Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in den Phasen der Expansion und Rezession wirken sich unmittelbar negativ auf die Beschäftigung aus. In der Phase der Rezession fällt die wirtschaftliche Tätigkeit und beeinflusst die Beschäftigung und Löhne. In der Expansionsphase steigen die Konjunktur- und Beschäftigungswachstumsraten. In der Zeit der Rezession greift die öffentliche Hand ein, um Waren und Dienstleistungen zu erzeugen und damit die wirtschaftliche Aktivität zu steigern, um die mangelnde Nachfrage zu kompensieren. Dieser Eingriff wird durch Keynes befürwortet.
  2. Die Existenz öffentlicher Güter: Es gibt Situationen, in denen der Markt nicht auf bestimmte Anforderungen des privaten Sektors reagiert, die nicht profitabel sind, aber im öffentlichen Interesse notwendig sind. Darüber hinaus bietet der Staat Güter und Dienstleistungen an, die er bereitstellt, und sollte von der Regierung geprüft werden, wie die Gerechtigkeit des Militärs. Die Lieferung von Waren kann auf mehrere Arten erfolgen:
    1. Durch eigene Produktion, wie Polizei, Bildung, Militär.
    2. Erwerb von privaten Unternehmen, um kostenlos zu verteilen, wie Brücken und Straßen.
    3. Durch Lösungen für bestimmte Vermögenswerte, wie den Erwerb von Wohnungen.
  3. Externalitäten: Sie entstehen als Folge wirtschaftlicher Aktivitäten, die andere Menschen betreffen, ohne dass diese in den Preisen von Waren und Dienstleistungen berücksichtigt werden. Es gibt zwei Arten:
    1. Negative Externalitäten: Die Kosten einer Aktivität werden von anderen Personen getragen, die nicht an dieser Tätigkeit beteiligt sind; z. B. Rauch aus einer Fabrik oder die Verklappung von Giftstoffen in den Fluss, was die Notwendigkeit zur Wasseraufbereitung erhöht.
    2. Positive Externalitäten: Ein Vorteil der wirtschaftlichen Tätigkeit, der anderen Personen zugutekommt, die nicht an der Tätigkeit beteiligt sind; z. B. die Entwicklung neuer Technologien.
  4. Um den negativen Zustand zu korrigieren, betreibt die Umweltpolitik eine Reihe von Maßnahmen, wie die Einführung von Schwellenwerten, die die maximalen Verschmutzungsgrenzen festlegen, die ein Unternehmen einhalten darf. UST-Einstellungseinheit ist die Menge, die Sie für das, was Sie verunreinigen, bezahlen.
  5. Lizenzierung von Umweltverschmutzung. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist dies, das die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, zu gefährden.
  6. Unvollkommener Wettbewerb: Manchmal führt dies zu Missbrauch durch Unternehmen bei der Preisgestaltung oder Qualität, sodass der Staat eingreifen muss, um den freien Markt zu regulieren.
    1. Alle Verfahren beenden zu halten.
    2. Ein Schiedsverfahren einführen.
    3. Die Transparenz ihrer Aktivitäten und ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft fördern.
    4. Über die Lage der Märkte und die Auswirkungen staatlicher Beihilfen berichten.
  7. Platz in der ungleichen Verteilung von Einkommen: Die Marktwirtschaft erlaubt es Familien und Unternehmen, nach ihren Wünschen und Verfügbarkeiten zu wählen, aber der Markt drückt nur die Höhe des Einkommens aus, das der Preis von Waren und Dienstleistungen ist, die von Unternehmen angeboten werden. Die Intervention des öffentlichen Sektors zielt darauf ab, geografische Ungleichheiten in der Einkommensverteilung zu reduzieren, über Gesetze und Maßnahmen mit Fiskalpolitik, die in diesem Jahr gesammelt werden, um in den allgemeinen Haushalt des Staates zu fließen.

Der Wohlfahrtsstaat: Es ist ein besonderer Fall eines gemischten Wirtschaftssystems, das durch die Anerkennung einer Reihe von grundlegenden Ressourcen gekennzeichnet ist.

  1. Spanischer Wohlfahrtsstaat: Gesundheit: Jeder hat das Recht auf Gesundheitsversorgung. Bildung: Ist ein Recht in Spanien bis zum sechzehnten Lebensjahr. Wohnen: Jeder hat das Recht auf angemessenen Wohnraum.
  2. Je nachdem, wer die Begünstigten sind, gibt es drei Arten von Vorteilen:
    1. Allgemeine Vorteile: Kostenlos angeboten, sind für alle einfach anzuwenden.
    2. Beitragsunabhängige Leistungen: Genossen von jenen, die Sozialversicherungsbeiträge als Ruhegehalt beigetragen haben.
    3. Sozialleistungen: Genossen von Gruppen mit niedrigem Einkommen, die in Armut leben.

2. Stellen und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates:

  1. Stärkere Kontrolle der öffentlichen Ausgaben: Reduzierung der Ausgaben, da, wenn Sie mehr ausgeben als das Wirtschaftswachstum, dies verringert wird.
  2. Flexibler Arbeitsmarkt: Anpassung an die Risiken des Marktes, daher die Notwendigkeit, die Entlassungen zu verbilligen, die geografische Mobilität zu erleichtern und die Sozialversicherungsbeiträge zu senken.
  3. Kontrolle der Inflation: Bei Preiserhöhungen ist die Wirtschaft instabil, die Menschen verlieren Kaufkraft, die Produktionskosten steigen und die Unternehmen werden weniger wettbewerbsfähig.
  4. Privatisierung öffentlicher Unternehmen: SOEs genießen private Vorteile, die dies nicht tun. Wettbewerb bedeutet Konkurrenz auf Augenhöhe.


Artikel 9 1. Makroökonomie: Umgang mit der Wirtschaft als Ganzes und zu verstehen, warum einige Länder gedeihen und andere stagnieren. Die Indikatoren für die Analyse der Wirtschaft eines Landes sind: (BIP - Maß der Produktion, sagt uns, ob es CPI ist die Inflation. Erwerbsquote, gestoppt und Beruf, nach dem Niveau der Beschäftigung in einem Land. Bedeutung der wirtschaftlichen Indikatoren: Eine Chance für Regierungen, Unternehmen und die Bevölkerung, um zu sehen, wie sich die Wirtschaft entwickelt.

  • Inflation: Wenn die Inflation unter Kontrolle ist, führen Renten nicht zu einem Verlust der Kaufkraft. Familien können leichter am Ende des Monats auskommen. Unternehmen werden nicht durch ständige Änderungen der Rohstoffpreise betroffen.
  • Die Arbeitslosenquote: Wenn die Zinsen sinken, steigt die Beschäftigung als Folge:
    1. Anstieg der Haushaltseinkommen.
    2. Erhöhung des Energieverbrauchs.
    3. Erhöhung der Beschäftigung.
    4. Die Regierung wird weniger in Form von Zuschüssen zahlen und andere Themen abdecken, wie Gesundheit und Bildung.
  • Das Wirtschaftswachstum: Wenn das Wirtschaftswachstum in Folge wird:
    1. Steigerung der Produktion und Steigerung der Gewinne der Unternehmen, daher die Investitionen.
    2. Regierungen können mehr Steuern erheben und mehr Geld für Infrastruktur ausgeben.
    3. Familien haben mehr Geld, um mehr Lebensqualität und Wohlbefinden zu genießen.

2. BIP (Bruttoinlandsprodukt): Der monetäre Wert aller Waren und Dienstleistungen, die von einem Land über einen bestimmten Zeitraum produziert werden. A) Merkmale des BIP:

  1. Standard ist monetär: Es wird die Verwendung des Euro auf den Warenwert und Dienstleistungen angewendet.
  2. Berücksichtigt nur die angegebenen Tätigkeiten: Transaktionen werden nur bei Waren und Dienstleistungen erfasst, die von der öffentlichen Verwaltung erklärt werden.
  3. Endgültige Bewertung von Waren: Intermediate Werte sind im Endprodukt enthalten, das an den Endverbraucher geht.
  4. Der gemessene Wert von dem, was innerhalb der Grenzen des BIP eines Landes produziert wird, muss die Berechnung des BIP berücksichtigen, einschließlich der Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen.

B) Methoden zur Berechnung:

  1. Ausgaben für Endprodukte und Dienstleistungen: Zur Berechnung des BIP zu Marktpreisen wird durch die Addition aller Kosten, die aus (Verbrauch der privaten Haushalte + Geschäft + Investitionen + Staatsausgaben) bestehen, ermittelt, wobei das Gleichgewicht zwischen (Exporte minus Importe) berücksichtigt wird.
  2. Value-Added-Ansatz: Der aufgezeichnete Wertschöpfungsprozess der Unternehmen, der die Faktorkosten berücksichtigt. Der Wert wird ermittelt, indem die Verkäufe des Unternehmens von den Produktwerten abgezogen werden, die aus Rohstoffen und Waren von anderen Agenten gekauft wurden, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren.
  3. Methode der Einkommen: Das Geld, das von den Betreibern der Unternehmen ausgegeben wird, und die Vergütung, die die Faktoren der Produktion erhalten. Wir wissen, was ein Land an Einnahmen in Höhe von Familien produziert. Daher wird das BIP zu Faktorkosten durch das Einkommen bestimmt, das durch die Verwendung des Vermögens erzielt wird. (Lohn + Mieten + Zinsen + Gewinn + Geschäft + Zuschüsse).

C) Unterschiede zwischen nominalem und realem BIP: Das BIP zu Marktpreisen wird als nominal berechnet, indem die Menge der Waren und Dienstleistungen mit den Preisen in diesem Jahr multipliziert wird. Um den Effekt der Inflation zu beseitigen, wird das Verfahren als Deflation bezeichnet, bei dem die Beträge für das laufende Jahr von den Preisen des Vorjahres multipliziert werden, um den Wert des BIP zu bestimmen. D) Beyond GDP:

  1. Das BIP zählt nicht alle Endprodukte und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft hergestellt werden, da in einem Axiste einer Volkswirtschaft 30% des BIP entfallen.
  2. Das BIP misst nicht den Wert der Tätigkeiten, für die keine Güter und Dienstleistungen gegen Geld getauscht werden, wie Hausarbeit.
  3. Der BIP-Wert berücksichtigt nicht die Auswirkungen der Verschmutzung.
  4. Das BIP ist keine Beurteilung der Qualität der produzierten Waren und Dienstleistungen.
  5. Es misst nicht die Verteilung des Reichtums unter den Menschen, denn wenn wir das BIP pro Kopf ungleich berechnen, ist dies sehr unterschiedlich.

3. Die Inflation: A) Ursachen der Inflation:

  1. Nachfrageinflation: In den Familien entscheiden sie sich, den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen zu erhöhen und weniger zu sparen. In Unternehmen kann eine Verbesserung der Geschäftserwartungen zu einer erhöhten Nachfrage nach Investitionsgütern führen, um die Produktion zu steigern. Öffentlich-rechtliche, wenn die Regierung entscheidet, die Infrastruktur zu verbessern, wird dies zu einer Zunahme aller Waren führen, die sie ausführen.
  2. Kosteninflation: Der Anstieg der Preise von Rohstoffen erhöht die Produktionskosten, und Unternehmen erhöhen ihre Produkte. Löhne (Lohn-Preis): Die Gewerkschaften setzen sich für bessere Löhne ein. Die Lohn-Lohn-Spirale: Die Arbeiter suchen von anderen Akteuren, um den gleichen verbesserten Lohn zu erreichen, was den Druck auf die Gewerkschaften erhöht. Kapital: Die Veränderung des Geldpreises wirkt sich auch auf die Produktionskosten aus. Marktmacht: Großunternehmen können Monopolmacht ausüben, die Preise ihrer Produkte über das hinaus zu erhöhen, was ein wettbewerbsorientierter Markt entscheiden würde.

B) Messung der Inflation: Der Indikator zur Messung der Inflation ist der Verbraucherpreisindex (CPI). Es ist ein gewichteter Durchschnitt der Preise der Güter, die eine Familie im Allgemeinen konsumiert, basierend auf den Konsumgewohnheiten der spanischen Kolonialzeit durch die Haushaltsbudgetumfrage. Mit Daten aus der INE wurde der Warenkorb erstellt, der eine Auswahl der Kerngruppe darstellt, die jeder Verbraucher konsumiert. Die Inflationsrate ist die prozentuale Abweichung des CPI im vorangegangenen Zeitraum. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex ist ein statistischer Indikator, dessen Ziel es ist, Union eine gemeinsame Maßnahme der Inflation zu ermöglichen, die Vergleiche insbesondere mit den Ländern der Europäischen Union ermöglicht. 4. Wirtschaftliche Realität eines Landes: Die Berücksichtigung der folgenden Variablen wird die Wirtschaft beeinflussen:

  1. Externe Schocks auf den Markt: Themen, die die Gesellschaft betreffen, mit Auswirkungen auf die Wirtschaft (Kriege, Klimawandel).
  2. Innere Kräfte des Marktes: Angebot und Nachfrage für die gesamte Wirtschaft, einschließlich wichtiger Wege, wie technologische Innovation, wie der Preisindex.
  3. Intervention des öffentlichen Sektors in der Wirtschaft: Durch die staatliche Wirtschaftspolitik werden geeignete Maßnahmen zur Konjunkturbelebung umgesetzt.

Entradas relacionadas: