Marktstrukturen und Mikroökonomie: Eine Übersicht

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,59 KB.

Marktstrukturen im Überblick

Ein Markt ist ideal, wenn die Händler die Möglichkeit haben, den Marktpreis individuell zu beeinflussen.

  • Anmerkungen: Das Produkt ist nicht homogen.
  • Es gibt Marktzutrittsschranken.
  • Es gibt nur wenige Bieter (einige Angebote).
  • Der Marktanteil ist größer.

Ein Unternehmen wird seine Produktion nur dann erhöhen, wenn seine Leistungen steigen. Der größte Nutzen wird erzielt, wenn die Grenzkosten dem Grenzerlös entsprechen.

Monopol

Ein Monopol liegt vor, wenn die Versorgung des Marktes auf ein einziges Unternehmen reduziert ist.

  • Hinweise: Es gibt einen einzigen Anbieter.
  • Das Produkt ist homogen.
  • Es gibt Eintrittsbarrieren.
  • Das Unternehmen legt fest, welche Menge es produzieren und zu welchem Preis es verkaufen möchte.
  • Die Menge, die verkauft wird, hängt von der Nachfrage ab.

Einige Beispiele für Monopolunternehmen sind Coca Cola, Telmex und American Airlines.

Ein Monopolunternehmen wird seinen maximalen Nutzen erzielen, wenn der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht. Das Einkommen ist dabei immer niedriger als der Grenzerlös.

Monopolistischer Wettbewerb

Im monopolistischen Wettbewerb verkaufen viele Unternehmen Produkte, die ähnlich, aber nicht gleich sind. Jedes Unternehmen agiert wie ein Monopol und produziert die Menge, bei der Grenzkosten und Grenzerlös gleich sind, um außerordentliche Gewinne zu erzielen.

  • Anmerkungen: Es gibt viele Anbieter.
  • Das Produkt ist nicht homogen.
  • Es gibt keine Marktzutrittsschranken.

Beispiele hierfür sind Tabak, Waschmittel, Autos, ...

Oligopol

Ein Oligopol ist ein Markt, auf dem sich nur wenige Unternehmen beteiligen, ohne eine Einigung untereinander zu treffen. Dies führt zu strategischem Verhalten (Entscheidungen, die Reaktionen der Konkurrenz verhindern sollen).

  • Anmerkungen: Es gibt nur wenige Bieter.
  • Das Produkt ist homogen.
  • Es gibt Marktzutrittsschranken.
  • Es gibt Preisabsprachen, um Preiskriege zu vermeiden.

Tabakwaren und Fahrzeuge sind Beispiele für Unternehmen mit Oligopol.

Preiswettbewerb

Beim Preiswettbewerb muss das Produkt homogen sein, da viele Unternehmen konkurrieren und ein Preiskrieg entsteht. Je niedriger der Preis, desto mehr Wettbewerb herrscht auf dem Markt. Unternehmen mit den niedrigsten Kosten profitieren am meisten.

Kartell

Ein Kartell vermeidet Preiswettbewerb. Es ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die Bedingungen vereinbaren, um den Wettbewerb auf dem Markt zu verhindern. Sie maximieren ihre Gewinne, indem sie wie ein Monopol agieren. Preise, Eigenschaften und Verkaufsorte werden angeglichen.

6 Bedingungen für ein stabiles Kartell:
  • Viele beteiligte Unternehmen
  • Ähnliche Kostenstruktur
  • Geringe Nachfrageschwankungen
  • Gegenseitige Überwachung möglich
  • Kleine Aufträge (nicht jeder Einkauf wird ausgehandelt)
  • Bei Verletzung der Vereinbarung wird die Wiederaufnahme durch andere Unternehmen stark erschwert.

Mikroökonomische Politik

Es gibt 2 Arten von Wirtschaft:

  • Mikroökonomik: Untersucht, wie die Märkte funktionieren und die mikroökonomische Politik. Sie umfasst die Maßnahmen und Aktionen, die von der Regierung in diesem Zusammenhang durchgeführt werden.
  • Makroökonomie

Wirtschaftstheorien

Es gibt 2 Wirtschaftstheorien:

  • Keynesianisch: Der Staat sollte nicht eingreifen, der Markt sollte sich selbst regulieren.
  • Neoklassisch: Der Staat muss in die Wirtschaft eingreifen.

Um das reibungslose Funktionieren des Marktes zu gewährleisten, ist der Staat verantwortlich für:

  • Sicherstellung der Rechte des Privateigentums
  • Förderung des Wettbewerbs
  • Korrektur der Asymmetrie der Information
  • Verbesserung negativer und positiver externer Effekte.

Entradas relacionadas: