Marktstrukturen und Wettbewerbsformen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Wettbewerb: Rivalität zwischen mehreren Unternehmen, die auf einem Markt dieselbe Art von Waren oder Dienstleistungen verkaufen.

Typen und Modelle von Marktwettbewerb

  1. Vollkommener Wettbewerb:

    Der Verbraucher profitiert am meisten, da die Preise sehr niedrig und die produzierte Gütermenge sehr hoch ist. Das verkaufte Produkt ist identisch.

    Funktionen des vollkommenen Wettbewerbs:

    • Sehr geringe Eintritts- und Austrittsbarrieren
    • Homogenes Produkt (keine Unterschiede zwischen den Produkten verschiedener Unternehmen)
    • Vollständige Information
    • Unternehmen sind Preisnehmer (keine Preissetzungsmacht)

    Kurzzeitgleichgewicht in einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb: Marktbedingungen kurzfristig bestimmen das Verhalten aller Hersteller und Wettbewerber. Angebot und Nachfrage führen zu einem Preis- und Mengengleichgewicht.

  2. Monopolistische Konkurrenz:

    Der Markt hat viele Anbieter aufgrund niedriger Eintrittsbarrieren. Es werden ähnliche, aber differenzierte Produkte verkauft.

    Eigenschaften der monopolistischen Konkurrenz:

    • Geringe Eintritts- und Austrittsbarrieren
    • Viele Produzenten
    • Differenziertes Produkt
    • Der Produzent hat eine gewisse Preissetzungsmacht
  3. Oligopol:

    Eine Marktform mit hohen Eintrittsbarrieren. Unternehmen können nicht einfach in die Branche eintreten, da hohe Investitionen oder rechtliche Beschränkungen bestehen.

    Eigenschaften des Oligopols:

    • Eine kleine Anzahl von Unternehmen
    • Unternehmen sind in der Regel groß und haben einen erheblichen Marktanteil
    • Die Entscheidungen eines Unternehmens beeinflussen die anderen

Kartell: Eine formelle Vereinbarung zwischen Unternehmen in einem oligopolistischen Markt, um durch gemeinsame Preisgestaltung, geografische Aufteilung oder Produktionsbegrenzung höhere Gewinne zu erzielen.

Marktanteil: Der Anteil der globalen Produktion einer Branche, der einem Unternehmen gehört.

Duopol: Ein kleineres Oligopol, bei dem zwei Unternehmen einen deutlich höheren Marktanteil haben.

Monopol: Ein Markt, den ein Unternehmen oder ein Großteil der Anbieter eines Produkts kontrolliert.

Warum gibt es Monopole? Es braucht große Hürden:

  • Ein Unternehmen kontrolliert alle notwendigen Ressourcen zur Produktion.
  • Ein Unternehmen besitzt die Schlüsseltechnologie für ein einzigartiges Produkt (z.B. Microsoft).
  • Der Staat erlaubt es einem Unternehmen, ein bestimmtes Produkt anzubieten (gesetzliches Monopol, z.B. Steuererhebung).
  • Natürliche Monopole treten vor allem in der öffentlichen Versorgung (Wasser, Strom, Telekommunikation etc.) auf. Hier ist es billiger, wenn ein einziges Unternehmen den Dienst erbringt, da die Fixkosten hoch sind.

Folgen des Monopols: Als einziger Anbieter kann das Unternehmen seine Entscheidungen nur nach seinen eigenen Interessen ausrichten. Es strebt den maximalen Gewinn an und setzt die Preise entsprechend fest. Der Preis ist immer höher und die produzierte Menge geringer als bei Wettbewerb.

Kontrolle des Monopols: Wettbewerb ist gesetzlich verboten, da er negative Folgen für die Verbraucher hat (höhere Preise, keine Auswahl). Der Staat kann auch durch Regulierung und Preisfestsetzung eingreifen.

Entradas relacionadas: