Marktstrukturen und Wettbewerbsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Der Markt und Wettbewerb

Vollkommener Wettbewerb

Alle Waren und Dienstleistungen werden freiwillig gegen Barzahlung zu einem vom Markt bestimmten Preis ausgetauscht. Alle Unternehmen konkurrieren unter gleichen Bedingungen.

Unvollkommener Wettbewerb

Ein oder mehrere Unternehmen können den Preis beeinflussen. Je weniger Unternehmen beteiligt sind, desto stärker können sie den Preis beeinflussen. Diese Märkte werden nach der Anzahl der beteiligten Unternehmen klassifiziert.

Monopol

Extremer Fall von unvollständigem Wettbewerb. Es herrscht ein Mangel an Wettbewerb, da ein einziges Unternehmen alles produziert.

Oligopol

Wenige Unternehmen sind groß genug, um den Preis zu beeinflussen, wenn sie ihr Angebot variieren.

Monopolistischer Wettbewerb

Viele Firmen bieten ähnliche Produkte mit gleichem Nutzen an. Unternehmen differenzieren ihre Produkte.

Kriterien zur Einstufung von Märkten

  • Konzentration: Keine Konzentration von Unternehmen oder Anbietern. Hohe Verkäuferkonzentration.
  • Einfluss auf den Preis: Anbieter beeinflussen die Preise.
  • Maß an Homogenität: Produkte sind austauschbar.
  • Intensität des Wettbewerbs: Unternehmen kämpfen darum, mehr zu verkaufen.
  • Grad der Transparenz: Informationen über den Preis sind für Verkäufer und Käufer verfügbar.
  • Freiheit des Marktzutritts und -austritts: Es gibt Hindernisse, denen ein Unternehmen beim Verlassen oder Betreten eines Marktes begegnen kann.

Markthemmnisse

Zutrittsschranken

Faktoren, die den Markteintritt neuer Unternehmen verhindern oder behindern, z.B. Kostenvorteile, Produktdifferenzierung, hohe Kapitalanlagen.

Austrittsschranken

Kosten, die einem Unternehmen beim Verlassen eines bestimmten Marktes entstehen würden, oder entgangene Amortisationsmöglichkeiten.

Vollkommener Wettbewerb

Ein Unternehmen deckt die gesamte Nachfrage ab und hat die Fähigkeit zu entscheiden, wie viel produziert und zu welchem Preis verkauft wird.

Merkmale

  • Geringe Investitionen in Produktionsanlagen und leicht zugängliche Technologie.
  • Homogener Markt: Keine Unterschiede in Qualität, Design oder Leistung. Unternehmen sind Preisnehmer.

Marktentwicklung im vollkommenen Wettbewerb

Wachstum, Sättigung, Stagnation, Stabilisierung.

Monopol

Ein Unternehmen deckt die gesamte Nachfrage ab und hat die Fähigkeit zu entscheiden, wie viel produziert und zu welchem Preis verkauft wird.

Ursachen für Monopole

  • Exklusiver Zugriff auf eine Ressource: Kontrolle über einen Produktionsfaktor, der für eine Ware oder Dienstleistung notwendig ist, die nur dieses Unternehmen anbieten kann.
  • Gesetzliche Rechte: Zuweisung von Rechten aus privaten oder öffentlich-rechtlichen Quellen (z.B. Patente, Lizenzen).
  • Natürliches Monopol: Kostenvorteile durch Skaleneffekte, die es einem einzigen Unternehmen ermöglichen, den gesamten Markt effizienter zu bedienen.

Auswirkungen und Regulierung

Monopolisten produzieren oft weniger als die Nachfrage, um die Preise hoch zu halten. Antitrust-Gesetze und Gerichte dienen dem Schutz des freien Wettbewerbs.

Oligopol

Wenige Unternehmen dominieren den Markt. Oft handelt es sich um einen homogenen Markt, bei dem die Produkte austauschbar sind. Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen erfordert hohe Investitionen und Technologien, die nur großen Unternehmen zur Verfügung stehen.

Interdependenz

Jedes oligopolistische Unternehmen beeinflusst die Gewinne der Wettbewerber. Kommerzielle Anstrengungen zur Verbesserung der eigenen Ergebnisse beeinträchtigen die Ergebnisse der anderen. Je nach Grad der Unabhängigkeit können sie miteinander konkurrieren oder auch nicht.

Wettbewerb ohne Absprachen

Unternehmen versuchen, die Preise für ihre Produkte unter Berücksichtigung der erwarteten Verkäufe und der möglichen Reaktionen der Wettbewerber zu bestimmen. Strategien umfassen Handelspolitik, Preisstrategien und Preisführerschaft.

Wettbewerb mit Absprachen (Kartell)

Unternehmen kooperieren, anstatt miteinander zu konkurrieren, und bilden ein Kartell. Der Mangel an Wettbewerb entsteht durch Preisabsprachen, Markt- oder Produktionsbegrenzungen.

Kartell

Ein Kartell ist ein informeller Zusammenschluss von Unternehmen, die zwar unabhängig bleiben, aber zusammenarbeiten, um den Wettbewerb auf dem Markt zu verringern oder zu verdrängen. Dies führt oft zu keinem Preiswettbewerb und einer Aufteilung des Marktes.

Monopolistischer Wettbewerb

Viele Unternehmen bieten ähnliche, aber differenzierte Produkte an.

Produktdifferenzierung und Werbung

Werbung spielt eine wichtige Rolle, um Produkte für den Verbraucher zu differenzieren und ihn dazu zu bewegen, einen höheren Preis als für Konkurrenzprodukte zu zahlen.

Verwandte Einträge: