Marktversagen, Externalitäten und Staatseingriffe
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3 KB.
Marktversagen
- Unvollständiger Wettbewerb
- Externe Effekte: Wenn die Produktion oder der Verbrauch mit Auswirkungen verbunden ist, wirkt sich dies unmittelbar auf Verbraucher oder Unternehmen aus, die nicht am Kauf oder Verkauf beteiligt sind.
- Asymmetrische Informationen
- Negative externe Effekte: Es ist wünschenswert, dass die Märkte keine größere Menge produzieren, als sozial verträglich ist.
Internalisierung einer Externalität: Anreize für Menschen schaffen, damit sie die externen Effekte ihrer Handlungen berücksichtigen.
Genehmigungen oder Lizenzen: Reduzierung der Umweltverschmutzung, um Verschmutzungsziele mit niedrigeren Kosten und direkten Kontrollen zu erreichen.
- Positive Externalitäten: Die Märkte produzieren eine erhebliche Menge, die kleiner ist als die sozial wünschenswerte. Dies ist ineffizient, da der Nutzen der Beteiligten größer ist als die Kosten für Ersatzteile.
- Öffentliche Güter: Güter, die von allen konsumiert werden können, ohne dass jemand ausgeschlossen werden kann, und deren Nutzen für die Gemeinschaft keine Kosten verursacht.
- Trittbrettfahrerproblem: Eine Person, die einen Nutzen aus einem Gut zieht, aber nicht dafür bezahlt.
- Gemeinsame Ressourcen: Güter, die nicht ausschließbar, aber rivalisierend sind, was bedeutet, dass sie sich nicht im Besitz einer einzelnen Person befinden können. (Beispiel: Fischgründe)
- Asymmetrische Informationen: Wenn Entscheidungen nicht gut informiert getroffen werden können.
- Asymmetrische Information: Wenn Informationen über die Qualität und die Merkmale der Waren und Dienstleistungen oder die Handlungen von Agenten, die diese Produkte beeinflussen, nicht symmetrisch zwischen Verbrauchern und Produzenten verteilt sind.
- Staatliche Eingriffe: Verbesserung der wirtschaftlichen Effizienz, Stabilisierung der Wirtschaft, Förderung des Wirtschaftswachstums und Verteilungsgerechtigkeit.
-
Verteilungspolitik: Maßnahmen des Staates, die darauf abzielen, die Einkommensverteilung zu verändern und gerechter zu gestalten. Instrumente:
- Steuern (obligatorische Beiträge an den öffentlichen Sektor)
- Transferzahlungen (Zahlungen des öffentlichen Sektors an Unternehmen und Bürger)
- Direkte Eingriffe in die Marktmechanismen
- Armutsquote: Der Indikator für die Einkommensverteilung, der entsteht, wenn nicht genügend Einkommen vorhanden ist. (Einflussfaktoren: Alter, Rasse, Familienzusammensetzung)
- Wohlfahrtsstaat: Der Staat verändert die Marktkräfte, um die Individuen zu schützen und ein Mindestmaß an Lebensqualität zu gewährleisten.