Marktversagen und der Wohlfahrtsstaat
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB
Marktversagen
Marktversagen ist eine negative Folge, wenn der Markt die Ressourcen nicht effizient zuteilt.
Ursachen von Marktversagen
Die Volatilität der Konjunkturzyklen
Konjunkturzyklen sind Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in abwechselnden Phasen der Expansion und Rezession.
Dies ist ein wichtiges Marktversagen, da es sich direkt auf die Anzahl und Art der Arbeitsplätze in einem Land auswirkt.
Die Existenz von öffentlichen Gütern
Solche Güter sind diejenigen, die für private Investoren oft nicht profitabel sind. Wenn sie jedoch dem Land zur Verfügung gestellt werden, werden sie als 'öffentliche Güter' bezeichnet.
Es ist praktisch unmöglich, Personen, die nicht dafür bezahlt haben, von der Nutzung auszuschließen.
Externalitäten
Externe Kosten sind Kosten einer wirtschaftlichen Tätigkeit, die anderen Personen als den Ausführenden der Tätigkeit entstehen.
Externe Nutzen sind Vorteile einer wirtschaftlichen Tätigkeit, die anderen Personen als den Ausführenden der Tätigkeit zugutekommen.
Externalitäten sind Folgen wirtschaftlicher Aktivitäten, die sich auf Personen außerhalb der Ausführenden auswirken und nicht in den Preisen für die hergestellten Güter und Dienstleistungen widergespiegelt werden.
Unvollkommener Wettbewerb
Die ungleiche Verteilung von Einkommen
Auf dem Markt können nur diejenigen ihre Präferenzen äußern, deren Einkommen es ihnen ermöglicht, die Preise für die von Unternehmen angebotenen Güter und Dienstleistungen zu bezahlen. Personen mit geringerer Kaufkraft sind weniger in der Lage, ihre Bedürfnisse auf dem Markt zu artikulieren.
Staatliche Eingriffe bei Marktversagen
Die Gesamtheit der Maßnahmen und Instrumente, mit denen der Staat in die Wirtschaftstätigkeit eingreift und versucht, den Fortschritt des Landes zu fördern, wird Wirtschaftspolitik genannt.
Staatliche Eingriffe bei Konjunkturzyklen
Wirtschaftspolitik: Stabilisierungsfunktion.
Staatliche Eingriffe bei öffentlichen Gütern
Bereitstellung öffentlicher Güter. Da der Markt eine zu geringe Menge der von der Gesellschaft nachgefragten Güter und Dienstleistungen bereitstellt, stellt der Staat diese aus Gründen des öffentlichen Interesses zur Verfügung.
Staatliche Eingriffe bei Externalitäten
Umweltpolitik.
Die wichtigsten Instrumente sind:
Festlegung von Grenzwerten
Dies ist die am häufigsten von Regierungen genutzte Methode zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung. Dabei werden Grenzwerte für die zulässige Verschmutzung festgelegt, die ein Unternehmen verursachen darf.
Besteuerung
Der zu zahlende Betrag steht in direktem Zusammenhang mit der verursachten Verschmutzung: Je mehr verschmutzt wird, desto mehr wird gezahlt.
Emissionshandel
Um zu verschmutzen, muss eine Lizenz erworben werden, die Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe festlegt...
Staatliche Eingriffe bei unvollkommenem Wettbewerb
Verteidigung des freien Wettbewerbs.
Vorteile des freien Wettbewerbs:
- Anregung von Innovation und technologischem Fortschritt durch die Suche nach effizienteren Produktionsmethoden.
- Bereitstellung einer größeren Anzahl von Gütern und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit durch Preissenkungen.
- Erhöhung der Reallöhne der Arbeitnehmer durch sinkende Preise für Güter und Dienstleistungen.
- Erleichterung des Marktzugangs für neue Unternehmen und damit Schaffung von Arbeitsplätzen.
Instrumente zur Verteidigung des freien Wettbewerbs:
- Anleitung und Entscheidung in allen Verfahren im Zusammenhang mit Wettbewerb.
- Schiedsverfahren, beratende Funktion zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Markt.
- Förderung der Transparenz ihrer Verfahren und ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
- Berichterstattung über den Stand des Wettbewerbs auf den Märkten sowie Analyse und Bewertung der Auswirkungen staatlicher Beihilfen.
Staatliche Eingriffe bei ungleicher Einkommensverteilung
Wirtschaftspolitik: Umverteilungsfunktion des Einkommens.
Was ist der Wohlfahrtsstaat?
Definition des Wohlfahrtsstaates
Der Wohlfahrtsstaat ist eine besondere Form des gemischten Wirtschaftssystems, die sich durch die Anerkennung einer Reihe grundlegender Rechte für alle Bürger auszeichnet.
Der spanische Wohlfahrtsstaat
Schwerpunkte:
Gesundheit
In Spanien haben alle Personen Anspruch auf Gesundheitsversorgung.
Bildung
In Spanien ist die Bildung (Werte und Wissen) bis zum Alter von 16 Jahren obligatorisch.
Wohnen
Jeder hat das Recht auf angemessenen Wohnraum im Rahmen der Verfassung.
Der spanische Wohlfahrtsstaat bietet 3 Gruppen von Leistungen:
Universelle Leistungen
Werden allen Bürgern kostenlos angeboten; es ist lediglich ein Antrag erforderlich.
Beitragsabhängige Leistungen
Werden von Personen bezogen, die über einen bestimmten Zeitraum Beiträge zur Sozialversicherung geleistet haben.
Bedarfsabhängige Leistungen
Kollektive Leistungen für Personen mit keinen oder nur eingeschränkten Ressourcen.
Gegenwart und Zukunft des Wohlfahrtsstaates
Bessere Kontrolle der öffentlichen Ausgaben
Kostensenkung bei gleichzeitiger Einnahmesteigerung ist nicht die einzige Sorge des öffentlichen Sektors. Wenn der Staat jedoch mehr ausgibt als er einnimmt, wird seine Fähigkeit, das Wirtschaftswachstum des Landes zu fördern, stark eingeschränkt.
Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes beschreibt die Fähigkeit des Arbeitsmarktes, sich an die Risiken der Wirtschaft anzupassen.
Kontrolle der Inflation
Wenn beispielsweise die Immobilienpreise überproportional steigen, wird die Wirtschaft instabil, da die Menschen Kaufkraft verlieren, die Produktionskosten steigen und Unternehmen weniger wettbewerbsfähig werden.
Privatisierung öffentlicher Unternehmen
Freier Wettbewerb bedeutet fairen Wettbewerb, bei dem kein Unternehmen einen unfairen Vorteil gegenüber anderen hat. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, auf dem Markt die Angebote zu wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.