Marktwachstum Natürlicher Ressourcen: Angebot, Nachfrage & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Marktwachstum und Definition Natürlicher Ressourcen

Unter natürlichen Ressourcen verstehen wir Mineralien, Rohstoffe, Energiequellen usw. Es handelt sich dabei um Güter, die nicht zwingend umgewandelt oder verbraucht werden müssen, um als Input im Produktionsprozess verwendet zu werden.

1) Das Angebot an Natürlichen Ressourcen

Merkmale des Angebots:

  • Begrenzte Verfügbarkeit: Das Angebot ist in den meisten Fällen begrenzt (z. B. bei Öl).
  • Marktversagen: Ein weiteres Merkmal ist der Mangel an einem funktionierenden Markt, selbst wenn die Ressourcen theoretisch unbegrenzt sind.
  • Angebotselastizität: Das Angebot natürlicher Ressourcen ist in der Regel sehr starr (unelastisch), sodass eine Preiserhöhung nicht zwangsläufig zu einer gleichmäßigen Erhöhung der angebotenen Menge führt.
  • Erneuerbarkeit und Nachhaltigkeit: Die Frage der Erneuerbarkeit ist komplex. Es werden aktiv Möglichkeiten erforscht, nur erneuerbare natürliche Ressourcen zu nutzen.

Nachhaltige Rendite

In diesem Sinne definieren wir die nachhaltige Rendite einer erneuerbaren natürlichen Ressource als die Menge der Ressourcenallokation, die genutzt werden kann, ohne die bestehenden Bestände zu gefährden.

2) Die Nachfrage nach Natürlichen Ressourcen

Die Nachfrage basiert hauptsächlich auf zwei Elementen:

  1. Der Preis und die Nachfrageelastizität

    Die nachgefragte Menge ist höher, wenn der Preis niedriger ist. Die Elastizität der Nachfrage ist mehr oder weniger starr (unelastisch), abhängig vom Grad der Abhängigkeit von der jeweiligen Ressource. Die Energienachfrage ist beispielsweise oft starr, da sie nur geringfügig auf Preisveränderungen reagiert.

  2. Die Produktivität der Natürlichen Ressourcen

    Die Nachfrage nach einem natürlichen Produkt richtet sich nach dessen Produktivität. Wenn die Produktivität einer natürlichen Ressource hoch ist, steigt die Nachfrage nach diesen Gütern, insbesondere wenn wir die Produktion durch die Nutzung dieser natürlichen Ressource steigern.

3) Bodenrente und Marktgleichgewicht

Die Bodenrente (oder der Gleichgewichtspreis) wird auf den Märkten für natürliche Ressourcen erreicht, deren Hauptmerkmal die Starrheit des Angebots ist. Um die Abhängigkeit zu beseitigen, entscheiden sich viele Regierungen dafür, höhere Steuern auf die Verbraucher zu erheben, um den Konsum dieser Güter zu reduzieren. Dies wird stets im Kontext der langfristigen Betrachtung diskutiert.

Verwandte Einträge: