Marktwirtschaft: Definitionen und Marktstrukturen
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 7,17 KB.
Grundbegriffe der Marktwirtschaft
Markt
Ein Markt ist ein Medium, über das Personen oder Gruppen in Kontakt treten, um Vermögenswerte zu erwerben, und andere, die diese Vermögenswerte verkaufen möchten.
Nachfragefunktion
Die Nachfragefunktion gibt die Menge einer Ware oder Dienstleistung an, die Verbraucher bei jedem Preisniveau kaufen würden, wobei andere Faktoren, die diesen Wunsch beeinflussen, wie die Preise anderer relevanter Güter, Geschmack und Mode sowie das Einkommen der Verbraucher, konstant gehalten werden.
Angebotsfunktion
Die Angebotsfunktion zeigt die Menge einer Ware oder Dienstleistung, die Produzenten bei jedem Preis zu verkaufen bereit wären, wobei Produktionskosten und Geschäftserwartungen konstant gehalten werden.
Überangebot bzw. Überschuss
Ein Überangebot oder Überschuss ist eine Situation, in der der Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt. In diesem Fall ist die Menge, die die Anbieter verkaufen möchten, größer als die Menge, die die Nachfrager erwerben möchten, sodass unverkäufliche Produkte übrig bleiben.
Nachfrageüberhang oder Mangel
Ein Nachfrageüberhang oder Mangel ist eine Situation, die entsteht, wenn der Preis unter dem Gleichgewichtspreis liegt. In diesem Fall ist die Zahl der Nachfrager, die kaufen möchten, größer als die Zahl der Anbieter, die verkaufen möchten, sodass die Lagerbestände erschöpft sind, bevor alle Nachfrager alles erworben haben, was sie wollten.
Preiselastizität der Nachfrage
Die Preiselastizität der Nachfrage versucht zu beschreiben, wie die nachgefragte Menge einer Ware oder Dienstleistung auf Preisänderungen reagiert.
Unelastische Nachfrage
Eine unelastische Nachfrage liegt vor, wenn eine Preisänderung eine sehr geringe Änderung der nachgefragten Menge hervorruft. Eine Preiserhöhung steigert den Ertrag, eine Preissenkung reduziert ihn.
Elastische Nachfrage
Eine elastische Nachfrage liegt vor, wenn eine Preisänderung eine sehr hohe prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge verursacht. Eine Preiserhöhung reduziert den Gesamtumsatz und eine Preissenkung erhöht ihn.
Wettbewerb
Wettbewerb ist die Rivalität zwischen mehreren Unternehmen, die versuchen, die gleiche Art von Waren oder Dienstleistungen an die Nachfrager in diesem Markt zu verkaufen.
Zugang zu wirtschaftlicher Aktivität
Zugang zu wirtschaftlicher Aktivität bezieht sich auf Hindernisse oder Erschwernisse, die ein Unternehmen daran hindern können, eine wirtschaftliche Tätigkeit aufzunehmen. Diese können rechtlicher Natur sein, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt werden müssen oder der Staat die Anzahl der Unternehmen auf dem Markt reguliert, oder wirtschaftlicher Natur, wenn die Tätigkeit eine sehr hohe Anfangsinvestition erfordert.
Marktstrukturen
Vollkommene Konkurrenz
Vollkommene Konkurrenz ist eine Marktform, in der es viele kleine Unternehmen gibt, die ein einziges, undifferenziertes (homogenes) Produkt herstellen, sodass keiner der Hersteller den Preis beeinflussen kann, zu dem er sein Produkt verkauft. Merkmale:
- Wenige Hindernisse für Ein- und Austritte. Beispielsweise können alle Landwirte Salat anbauen, ohne große zusätzliche Kosten.
- Viele Kleinbauern, die einen unbedeutenden Anteil am Gesamtmarkt haben.
- Das Produkt ist homogen, es gibt keinen Unterschied zwischen dem Produkt, das ein Unternehmen verkauft, und dem, das die anderen verkaufen. Der Nachfrager sucht nur nach guter Qualität, unabhängig von der Herkunft.
- Vollständige Information: Alle Erzeuger und Verbraucher kennen die Eigenschaften des Produkts und seinen Preis.
- Der Hersteller hat keine Macht, den Preis für sein Produkt festzulegen, daher muss er den Marktpreis akzeptieren, der für alle Wettbewerber gleich ist. Unternehmen sind Preisnehmer, da sie das gleiche Produkt anbieten und der Käufer viele Hersteller hat, bei denen er das gleiche Gut kaufen kann.
Monopolistischer Wettbewerb
Monopolistischer Wettbewerb ist eine Marktform mit einer großen Anzahl von Anbietern aufgrund niedriger Eintrittsbarrieren und dem Verkauf ähnlicher, aber differenzierter Produkte. Merkmale:
- Es gibt nur wenige Hindernisse für den Ein- und Austritt.
- Es gibt eine große Anzahl von Produzenten.
- Das gehandelte Gut ist ein differenziertes Produkt.
- Der Hersteller hat eine gewisse Macht bei der Festsetzung des Preises, aber keine absolute Macht. Die Preise können leicht über dem Marktpreis liegen. Die Nachfrager sind mit höheren Preisen konfrontiert als in einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt.
Oligopol
Ein Oligopol ist ein Markt, auf dem es eine begrenzte Anzahl von Anbietern gibt, die entweder ein ähnliches oder ein identisches Produkt herstellen. Die Entscheidungen und Maßnahmen der Unternehmen haben einen starken Einfluss auf die Strategie ihrer Wettbewerber. Es gibt hohe Eintrittsbarrieren für die wirtschaftliche Tätigkeit. Merkmale:
- Die Anzahl der Unternehmen, die auf dem Markt konkurrieren, ist klein.
- Sie sind in der Regel groß und jedes hat einen erheblichen Marktanteil.
- Die geringe Anzahl von Anbietern führt dazu, dass jede Entscheidung einen entscheidenden Einfluss auf die anderen hat. Bei strategischen Entscheidungen sollte berücksichtigt werden, wie die Wettbewerber reagieren könnten.
Monopol
Ein Monopol ist eine Marktform, in der es nur einen einzigen Anbieter gibt oder mehrere, aber einer von ihnen kontrolliert 90% des Marktes. Es ist die schlechteste Marktform für die Verbraucher, da die Preise höher sind als in jeder anderen. Ein Monopol liegt vor, wenn:
- Ein Unternehmen alle notwendigen Ressourcen kontrolliert, um ein bestimmtes Gut zu produzieren, von der Gewinnung bis zur Produktion und zum Verkauf.
- Ein Unternehmen über die technologischen Voraussetzungen verfügt, um ein einzigartiges Produkt anzubieten. Zum Beispiel Microsoft: Die Tatsache, dass wir alle das gleiche Betriebssystem verwenden, erzeugt einen positiven Einfluss auf sein Monopol.
- Wenn ein Staat nur einem Unternehmen erlaubt, ein bestimmtes Produkt anzubieten. Gesetzliches Monopol. Heute verhindern Patente, dass jedes Unternehmen kopieren und produzieren kann, was ein anderes Unternehmen patentiert hat.
- Natürliches Monopol: Es gibt natürliche Monopole bei der Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Strom, Telefonkabeln usw. In diesen Fällen ist es günstiger, wenn nur ein Unternehmen die Versorgung übernimmt. Dies liegt an den hohen Fixkosten, die für die Erstellung der Infrastruktur anfallen (Stauseen für die Wasserversorgung, Strommasten, Bahnlinien usw.), aber niedrigen variablen Kosten (die Anschlüsse der Häuser an das Netz). Die durchschnittlichen Kosten, geteilt durch die gesamte Bevölkerung, sind geringer, was zum natürlichen Monopol führt.