Marktwirtschaft, Kapitalismus und industrielle Entwicklung: Eine Analyse
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 3,29 KB.
Was ist Marktwirtschaft?
Es ist ein Markt, der nicht für den Eigenbedarf produziert, sondern für einen späteren Verkauf. Es ist eine spezialisierte Wirtschaft.
Wie funktionieren Freihandel und Protektionismus?
Freihandel zwischen den Ländern verteidigt den freien Markt ohne Zölle. Protektionismus verteidigt die Idee der Einführung von Steuern auf Importe, um den inländischen Markt zu schützen.
Wie werden Unternehmen und Leistungen verteilt?
Das Unternehmen benötigt Kapital, das in mehrere Teile (Aktien) unterteilt ist. Einige Leute kaufen Aktien und verwalten auch die Aktien des Unternehmens.
Dann werden die Leistungen anteilig an die Aktionäre ausgeschüttet. Diese Teile werden als Dividenden bezeichnet.
Was ist Kapitalismus?
Der Kapitalismus ist ein ökonomisches System, das auf dem Privateigentum an den Produktionsmitteln (Fabriken, Maschinen und Lagerbestände) beruht.
Welche Rolle spielen Banken in der industriellen Entwicklung?
Die Banken versorgen Unternehmen mit Kapital, entweder durch Direktinvestitionen (Kauf von Aktien) oder durch die Erleichterung von Zahlungen durch Schecks und Wechsel.
Welche sozialen Gruppen charakterisieren die neue industrielle Gesellschaft?
Die bürgerliche Gesellschaft und das Proletariat.
Die Bourgeoisie waren die Eigentümer der Unternehmen und Branchen. Diese soziale Gruppe wurde in drei Gruppen unterteilt: die Großbourgeoisie, das Kleinbürgertum und die mittlere Bourgeoisie. Die bürgerliche Gesellschaft wurde zu einem Sozialmodell, das es zu imitieren galt.
Das Proletariat waren die Arbeiter, die in der Industrie arbeiteten. Diese Gruppe war gezwungen, 12 bis 14 Stunden am Tag zu arbeiten, für ein Gehalt, das nicht ausreichte, um die ganze Familie zu ernähren. Die Arbeit wurde von der ganzen Familie, auch von Kindern, verrichtet. Es gab wenig sanitäre Einrichtungen, was zu großen Epidemien von Typhus und Cholera führte, die die Bevölkerung heimsuchten.
Was waren die ersten Arbeitervereinigungen? Welche Ziele verfolgten sie?
Die Selbsthilfeorganisationen. Ihr Zweck war es, ihre Mitglieder finanziell zu unterstützen, wenn sie krank oder arbeitslos waren.
Was ist eine Gewerkschaft? Was waren ihre ersten Forderungen?
Sie ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern, die ihre Interessen verteidigt.
Sie wollten die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer verbessern. Zu den ersten Forderungen gehörten die Verteidigung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit, kürzere Arbeitszeiten, bessere Gehälter und die Regelung der Kinderarbeit.
Marxismus und Anarchismus: Erläuterung und Vergleich
Der Marxismus wollte einen Zustand erreichen, in dem die Arbeiter das Eigentum übernehmen, die sozialen Klassen beseitigen und das allgemeine Wahlrecht auf Frauen ausweiten. Außerdem gründeten sie die Sozialistische Arbeiterpartei. Der Anarchismus lehnte jede Art von Autorität ab, ob von Arbeitern oder nicht. Sie waren gegen eine Teilnahme am politischen Leben und die Organisation der Arbeiter in politischen Parteien.