Marx' Analyse der sozialen Ordnung: Klassenkampf, Entfremdung und Kapitalismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Etablierung einer neuen sozialen Ordnung

Die Etablierung einer neuen sozialen Ordnung sollte durch einen revolutionären Prozess der Produktionsweise erfolgen, der zum Klassenkampf führen und letztendlich alle Klassen eliminieren würde. Auf diese Weise wird die Emanzipation der Arbeiter erreicht, die sowohl vergangene soziale Situationen überwindet als auch die wirtschaftlichen Tatsachen verändert, da die materiellen Bedingungen die sozialen und politischen Verhältnisse bestimmen. Marx maß der wirtschaftlichen Frage große Bedeutung bei.

Die Entfremdung in der kapitalistischen Gesellschaft

Marx analysierte die Entwicklung der Arbeit in verschiedenen Gesellschaften und Epochen. Im Laufe der Geschichte veränderte sich die Art der Produktion: Die Sklavengesellschaften wurden vom mittelalterlichen Feudalismus abgelöst, dessen Wirtschaft auf dem Landbesitz der Bauern basierte. Die Produktionsmethoden beruhten auf Land- und Forstwirtschaft, wobei der Herr einen Großteil der Ernteerträge erhielt und die Bauern verpflichtet waren, ihm zu dienen. Später entwickelte sich die Bourgeoisie, ein Welthandel entstand in den Städten, und die Produktion verlagerte sich in städtische Gebiete. Der Fortschritt der Gesellschaft führte zur Überzeugung, dass Freiheit und gleiche Arbeit für alle möglich seien.

Feudalismus und industrielle Revolution

Im 19. Jahrhundert erreichte die industrielle Revolution ihren Höhepunkt. Die Arbeiter strömten in die Fabriken der Städte, um in Werkstätten zu produzieren. Männer, Frauen und Kinder arbeiteten 14 bis 16 Stunden am Tag. Die historische Entwicklung führte in der Zeit von Marx zum bürgerlich-kapitalistischen System, einem dialektischen Prozess zur Überwindung früherer Systeme.

Entfremdung der Arbeit

Im kapitalistischen System kommt es zur Entfremdung der Arbeit. Die Arbeiter werden zu Objekten oder instrumentellen Mitteln degradiert, indem ihre Energien und Fähigkeiten genutzt werden. Entfremdung bedeutet, dass dem Arbeiter etwas Eigenes genommen und in die Hände anderer übergeht. Im bürgerlichen System, so Marx, verliert der Arbeiter das Produkt seiner Arbeit, das er weder sieht noch schätzt oder genießt, da es in eine Ware verwandelt wird. Der Arbeiter führt ein anstrengendes Leben, das nur dazu dient, seine Existenz zu sichern. Laut Marx sind dies die Errungenschaften des Bürgertums.

Entradas relacionadas: